Beiträge von Bellamonte

    Hallo Uwe,


    Mein Gebiet ist ja der Allgäuer Bergwald, aber es zieht mich einmal im Jahr nach Norden.
    So bin ich in diesem Jahr Anfang August für 14 Tage auf der Insel Rügen.
    Dein Wald gefällt mir und ich würde den gerne einmal durchstreifen.
    Verrätst Du mir diesen Ort oder willst Du, daß Dein Wald touristenfrei bleibt?
    Wie ist daß, muß man in diesen Wäldern immer auf den Wegen bleiben? Naturschutzgebiet?


    mfG Rudolf

    Hallo,


    Ich war mir sicher: Dieser Fund vom 25.03.2013 an einem liegenden Tannenstamm, kann nur der Tannen-Feuerschwamm sein.



    Auf der Suche nach weiteren Informationen habe ich hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-tannen-feuerschwamm
    im Beitrag #3 von Fredy folgenden Hinweis gefunden:
    "Die Bestimmung von "Baumpilzen" ist in der Regel nicht weniger einfach als die Bestimmung "anderer" Pilze. Eine Menge an Informationen sind nötig, um auch diese Pilze zu bestimmen.
    Gerade der "Tannen-Feuerschwamm" (Phellinus hartigii) gehört zu einer Gruppe von Feuerschwämmen (Gattung "Phellinus") deren Bestimmung bzw. Abgrenzung zueinander nicht ganz einfach ist.


    Ich bin mir also jetzt nicht mehr sicher ob ich Ph. hartigii gefunden habe.
    Welche Informationen fehlen noch?, Schnittbild?
    Wer würde diesen Feuerschwamm mikroskopieren?


    mfG Rudolf

    Hallo Gerd,


    Dein Bild gefällt mir.
    Wie findest Du den richtigen Namen für Deine Kelchbecherlinge?
    Mikroskopierst Du jeden Fund oder gibt es doch bestimmte Unterscheidungs-Merkmale?


    Ein Bild von heute:


    Ob S. austriaca oder S. jurana, ich bin mir da nie sicher.


    mfG Rudolf

    Hallo Gerd,


    Dein Bild gefällt mir.
    Wie findest Du den richtigen Namen für Deine Kelchbecherlinge?
    Mikroskopierst Du jeden Fund oder gibt es doch bestimmte Unterscheidungs-Merkmale?


    Ein Bild von heute:


    Ob S. austriaca oder S. jurana, ich bin mir da nie sicher.


    mfG Rudolf

    Hallo,


    Ich bitte um Hilfe,
    Am 04.03.2013 fand ich diesen Pilz, er wuchs an der Unterseite eines liegenden, entrindeten Laubholzastes (Esche oder Ahorn).
    Er hatte die Größe von 6,5 x 3 cm und war leicht ablösbar.

    mfG Rudolf



    Seiser Alm mit Langkofel?


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    Ja, Bild 2 ist der Langkofel, aber die Seiser Alm liegt auf der Rückseite des Langkofel.


    Bild 2 und drei: Auf dem Weg zum Sellajoch.


    Bild 4 entstand hier, gelb eingekreist:
    Bei der 10,5 km langen Abfahrt von Seceda 2518 m nach St. Ulrich
    Eine der längsten Skipisten in den Dolomiten.


    mfG Rudolf



    Seiser Alm mit Langkofel?


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    Ja, Bild 2 ist der Langkofel, aber die Seiser Alm liegt auf der Rückseite des Langkofel.


    Bild 2 und drei: Auf dem Weg zum Sellajoch.


    Bild 4 entstand hier, gelb eingekreist:
    Bei der 10,5 km langen Abfahrt von Seceda 2518 m nach St. Ulrich
    Eine der längsten Skipisten in den Dolomiten.


    mfG Rudolf



    Seiser Alm mit Langkofel?


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    Ja, Bild 2 ist der Langkofel, aber die Seiser Alm liegt auf der Rückseite des Langkofel.


    Bild 2 und drei: Auf dem Weg zum Sellajoch.


    Bild 4 entstand hier, gelb eingekreist:
    Bei der 10,5 km langen Abfahrt von Seceda 2518 m nach St. Ulrich
    Eine der längsten Skipisten in den Dolomiten.


    mfG Rudolf

    Hallo,
    Einige Fotos ohne Pilze aus den letzten Tagen.


    Ein Blick aus dem Fenster meiner Ferienwohnung.


    Die Bilder gehören ja nicht in das Pilzforum, aber diesen
    Eichenfeuerschwamm-Trameten-Schneemann fand ich doch sehenswert.


    mfG Rudolf

    Das sieht schon sehr danach aus.


    Hallo Ingo, ich danke Dir für diese Antwort.


    Aber Du hast mir schon vorher geholfen.


    Auf der Suche nach Schizopora bei ***pilze.de haben mich die gezeigten Bilder schon sehr verunsichert.


    Folgender Beitrag von Dir, in einem anderen Forum, zeigten dass meine Zweifel berechtigt waren:
    Bei Bildervergleichen im Internet sollte man sich nicht nur auf eine Seite versteifen. ******* Seite ist inzwischen wirklich gut, aber auch er ist vor Fehlbestimmungen nicht sicher. Habe etwas suchen müssen, war aber trotzdem erfolgreich: http://www.***pilze.de/DreamHC/Download/...Spaltp.htm Keinesfalls Schizopora paradoxa, wahrscheinlich ein Gemenge aus verschiedenen Arten, ziemlich wahrscheinlich ist Antrodia dabei.


    mfG Rudolf

    Das sieht schon sehr danach aus.


    Hallo Ingo, ich danke Dir für diese Antwort.


    Aber Du hast mir schon vorher geholfen.


    Auf der Suche nach Schizopora bei ***pilze.de haben mich die gezeigten Bilder schon sehr verunsichert.


    Folgender Beitrag von Dir, in einem anderen Forum, zeigten dass meine Zweifel berechtigt waren:
    Bei Bildervergleichen im Internet sollte man sich nicht nur auf eine Seite versteifen. ******* Seite ist inzwischen wirklich gut, aber auch er ist vor Fehlbestimmungen nicht sicher. Habe etwas suchen müssen, war aber trotzdem erfolgreich: http://www.***pilze.de/DreamHC/Download/...Spaltp.htm Keinesfalls Schizopora paradoxa, wahrscheinlich ein Gemenge aus verschiedenen Arten, ziemlich wahrscheinlich ist Antrodia dabei.


    mfG Rudolf

    Hallo,


    Ich bitte um Hilfe!


    An dieser Buche konnte ich jahrelang Austernseitlinge ernten.
    Leider hat nun der Sturm die obere Hälfte des verfaulten Stammes abgebrochen
    und statt dessen wächst jetzt der Gelbporige Spaltporling (Schizopora flavipora).


    Und jetzt mein Problem: Da ich nur beim Googeln auf diesen Namen gekommen bin, bin mir nicht sicher ob der Name stimmt.




    Hier erkennt man die Holzfäule.


    mfG Rudolf

    Stimmt es, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt?


    Hallo Matze,


    Schon viele Jahre durchstreife ich den Bergwald im Allgäu und mich hat noch nie eine Zecke gestochen.


    Aber leider stimmt es nicht mehr, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt.
    Durch die globale Erwärmung verbreiten sich die Zecken bis in die höheren Lagen von ca. 1500 m.


    Interessant ist auch folgende Meldung:
    Im Sommer 2008 hatten sich sechs Menschen durch den Verzehr von Rohmilch-Ziegenkäse mit dem FSME-Virus infiziert. Dieser Frischkäse wurde auf einer Alm auf 1564 Metern Höhe aus FSME-infizierter Ziegen-Rohmilch hergestellt.


    mfG Rudolf


    P.S. Sind dass Bilder von Dir? http://fotos.mtb-news.de/u/39740

    Stimmt es, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt?


    Hallo Matze,


    Schon viele Jahre durchstreife ich den Bergwald im Allgäu und mich hat noch nie eine Zecke gestochen.


    Aber leider stimmt es nicht mehr, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt.
    Durch die globale Erwärmung verbreiten sich die Zecken bis in die höheren Lagen von ca. 1500 m.


    Interessant ist auch folgende Meldung:
    Im Sommer 2008 hatten sich sechs Menschen durch den Verzehr von Rohmilch-Ziegenkäse mit dem FSME-Virus infiziert. Dieser Frischkäse wurde auf einer Alm auf 1564 Metern Höhe aus FSME-infizierter Ziegen-Rohmilch hergestellt.


    mfG Rudolf


    P.S. Sind dass Bilder von Dir? http://fotos.mtb-news.de/u/39740

    Stimmt es, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt?


    Hallo Matze,


    Schon viele Jahre durchstreife ich den Bergwald im Allgäu und mich hat noch nie eine Zecke gestochen.


    Aber leider stimmt es nicht mehr, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt.
    Durch die globale Erwärmung verbreiten sich die Zecken bis in die höheren Lagen von ca. 1500 m.


    Interessant ist auch folgende Meldung:
    Im Sommer 2008 hatten sich sechs Menschen durch den Verzehr von Rohmilch-Ziegenkäse mit dem FSME-Virus infiziert. Dieser Frischkäse wurde auf einer Alm auf 1564 Metern Höhe aus FSME-infizierter Ziegen-Rohmilch hergestellt.


    mfG Rudolf


    P.S. Bist Du Dass? http://fotos.mtb-news.de/u/39740

    Stimmt es, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt?


    matze


    Schon viele Jahre durchstreife ich den Bergwald im Allgäu und mich hat noch nie eine Zecke gestochen.


    Aber leider stimmt es nicht mehr, dass es auf diesen Höhen keine Zecken gibt.
    Durch die globale Erwärmung verbreiten sich die Zecken bis in die höheren Lagen von ca. 1500 m.


    Interessant ist auch folgende Meldung:
    Im Sommer 2008 hatten sich sechs Menschen durch den Verzehr von Rohmilch-Ziegenkäse mit dem FSME-Virus infiziert. Dieser Frischkäse wurde auf einer Alm auf 1564 Metern Höhe aus FSME-infizierter Ziegen-Rohmilch hergestellt.


    mfG Rudolf


    Hallo Rudolf,


    bist Du aus der Nähe des Grüntensees? Dort bin ich nämlich nächste Woche...



    Hallo Rübezahl,


    Klicke auf der Benutzerkarte gleich rechts unter Ulm den Button an, da findest du meinen Namen.
    Wenn du auf der A7 nach Wertach unterwegs bist, fährst du an meinem Wohnort vorbei.

    Ich bin wahrscheinlich am Wochenende in Jungholz oder Oberjoch beim Skifahren,
    und werde auf das KFZ-Kennzeichen SU achten.


    An der Straße vor Wertach gibt es etliche Stellen mit Erlen und da habe ich kürzlich gesehen, dass der Biber
    sein Unwesen treibt. Ich habe mir vorgenommen hier einmal nach den Erlenschillerporling zu suchen.


    Solltest du nicht Skifahren, viel Erfolg bei der Ausschau nach Ohren, Austern und Samtfüssen,
    und wünsche dir einen schönen Kurzurlaub.


    mfG Rudolf


    Hallo Rudolf,


    bist Du aus der Nähe des Grüntensees? Dort bin ich nämlich nächste Woche...





    Klicke auf der Benutzerkarte gleich rechts unter Ulm den Button an, da findest du meinen Namen.
    Wenn du auf der A7 nach Wertach unterwegs bist, fährst du an meinem Wohnort vorbei.

    Ich bin wahrscheinlich am Wochenende in Jungholz oder Oberjoch beim Skifahren,
    Und werde auf das KFZ-Kennzeichen SU achten.


    An der Straße vor Wertach gibt es etliche Stellen mit Erlen und da habe ich kürzlich gesehen, dass der Biber
    Sein Unwesen treibt. Ich habe mir vorgenommen hier einmal nach den Erlenschillerporling zu suchen.


    Solltest du nicht Skifahren, viel Erfolg bei der Ausschau nach Ohren, Austern und Samtfüssen,
    und wünsche dir einen schönen Kurzurlaub.


    mfG Rudolf

    Hallo Matze,


    Diese Gegend gehört zu meinem Pilztourengebiet und ich habe hier einmal
    die Eindrücke einer Tour beschrieben:


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-allgaeu-impressionen


    Im 2. Bild von mir ist ganz rechts der Grünten zu sehen.
    Das 1. Bild von Eike zeigt ebenfalls den Grünten.


    Die Pilz- und Blumenbilder entstanden in einer Höhe von 1300 bis 1600 m Höhe.
    Daß wird dann auch die Höhe sein, in welcher Eike unterwegs war.


    mfG Rudolf

    Hallo Matze,


    Diese Gegend gehört zu meinem Pilztourengebiet und ich habe hier einmal
    die Eindrücke einer Tour beschrieben:


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-allgaeu-impressionen


    Im 2. Bild von mir ist ganz rechts der Grünten zu sehen.
    Das 1. Bild von Eike zeigt ebenfalls den Grünten.


    Die Pilz- und Blumenbilder entstanden in einer Höhe von 1300 bis 1600 m Höhe.
    Daß wird dann auch die Höhe sein, in welcher Eike unterwegs war.


    mfG Rudolf

    Hallo Joli,


    Schau dir doch einmal diesen Beitrag von mir an: #130 RE: Austernseitlinge (No End Thread)


    Von einer Fundstelle (es ist eine Linde) habe ich hier die Zeitabstände der Ernte dokumentiert.


    Ergänzen möchte ich Foto und Datum der vierten Ernte vom 16.12.2012



    mfG Rudolf

    Hallo Uli,


    Es war sicher so:
    Auf der Baustelle rief jemand: F e i e r a b e n d ! ! !


    Wohin jetzt mit der auslaufenden Bauschaumdose?


    Im hohen Bogen landete die Dose im nächsten Wald.


    mfG Rudolf