Beiträge von mäxxi

    Hallo Gernot,


    tolle Bilder von fantastischen Schwammerln :thumbup::thumbup:!


    Zitat

    Hintergrund Disciotis venosa


    Zitat

    Man konnte ihn übrigens schon am 3. Bild sehen.


    Fast schon ein Pilzrätsel/Suchbild ;).


    LG,
    mäxxi

    ... fängt die Morchella esculenta :cool:!


    Ich konnte heute ab 5 Uhr nicht mehr schlafen und stand deshalb schon vor sechs im Auenwald:


    pict0274rx9.jpg


    pict0275pp1.jpg


    Von Eschen oder Pappeln im übrigen nix zu sehen, stattdessen standen die Morcheln (darunter zwei Trümmer von ca. 20 cm Höhe; der Duft ist unvergleichlich :P) unter Erle, Ahorn, Hasel und Hainbuche an einem steilen Hang. Letztgenannter Baum ist übrigens bei allen meinen vorausgegangenen M. esculenta-Funden stets mit von der Partie gewesen, wird aber in der Diskussion um Hotspots kaum genannt :/.


    Euch allen viel Glück bei der Morchelpirsch,
    mäxxi

    Hallo Harry,


    vielen Dank für Deine Tipps :thumbup::thumbup:!


    Zitat

    Noch ein Tipp für künftige Grillfeste. Marinier mal deine Grillsteaks mit der Bärlauchpaste und lass sie mindestens 4 Stunden durchziehen.


    Hihi :)! Wir haben heute Gäste zum Grillen - und rat mal, was im Kühlschrank schon seit gestern abend so herrlich vor sich hin duftet :P.


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo Gernot, hallo Ingo,


    vielen Dank für Eure Antworten :thumbup:!


    Zitat

    man weiß nur nicht in welche Richtung man denken soll.


    :) Yep! Zwar weiß ich jetzt viel mehr, bin aber so schlau als wie zuvor :D.


    Liebe Grüße,
    mäxxi

    Hallo Harry,


    herrlich, wunderbar - hab's heute gleich ausprobiert. Vielen Dank für die Anregung. Im Moment gibt's noch so viele makellose Pflänzchen, dass ich morgen vielleicht gleich wieder losziehe:


    pict0268ot0.jpg



    Aromatisches Wochendende,
    mäxxi

    Hi Andreas,


    Zitat

    Meine heutige Morchelsuche war ein totaler Reinfall


    Ich sag mir schon seit Tagen, dass morgen garantiert alles besser wird - ungefähr so gut wie bei flo :).


    Zitat

    Aber morgen gehts ja weiter


    Unbedingt! Viel Glück :thumbup::thumbup:!


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo Gernot,


    sei bedankt für die aufschlussreiche Antwort - wie immer: großartig :thumbup:! Hypholoma sublateritium hatte ich gar nicht auf meiner Liste :shy:.


    Zitat

    Wieso unbedingt Winter-Trompetenschintzlinge, warum keine Gemeinen (Tubaria furfuracea), die ja ab dem Frühjahr wachsen sollen (sofern man sie überhaupt trennt)?


    :D Macht eine Trennung Deiner Meinung nach denn Sinn?


    Ciao,
    mäxxi

    Hallo Andreas, hallo Gernot,


    danke für Eure Antworten :thumbup:!


    Zitat

    hier ist wieder wunderbar zu sehen, dass die Scheiben-Lorchel nur nach Bildbestimmung ohne genaues Wissen des Substrates durchaus leicht mit einem Morchel-Becherling verwechselt werden kann. Die aderige Innenseite kann ja, wie auch bei deinen Bildern zu sehen, bei beiden vorhanden sein.


    Genau ... aber der Geruchstest ist ebenfalls unfehlbar :).


    Salut,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    einige frische Fruchtkörper gab's heute zu sehen (nicht alle vermag ich sicher zu bestimmen :shy::(


    Schmalblättrige Faserlinge/Psathyrella spadiceogrisea?
    pict0256qi5.jpg



    Grünblättrige Schwefelköpfe/Hypholoma fasciculare?
    pict0266sc3.jpg



    Frische Winter-Trompetenschnitzlinge/Tubaria hiemalis im Mai :nana::
    pict0267pj7.jpg


    LG,
    mäxxi

    ... nicht weit vom Baum :). Die Spitzmorchel (nach mehrstündiger Suche von mir "erlegt") ...


    pict0269oi4.jpg


    pict0270gx6.jpg



    ... nicht weit von der Speisemorchel (nach meiner Rückkehr von der Morchelpirsch) von meinem Sohn (stramme drei Jahre alt) im Garten gefunden ("Guck mal, Papa, ich hab einen Pilz!"):


    pict0272ho9.jpg


    pict0273sk2.jpg



    LG,
    mäxxi


    P.S. Meine M. conica sieht gar nicht "spitz" aus, sondern mehr so als brauche sie Viagra, oder ;)?

    Hallo zusammen,


    auf den ersten Blick sahen die Kameraden aus wie etwas, in das man besser nicht hineintritt (und das bei einer beträchtlichen Größe von beinahe 20 cm Durchmesser) ;). Auf den zweiten Blick entpuppten sie sich als persönlicher Erstfund :): Scheibenlorcheln/Gyromitra ancilis - und gleich jede Menge davon. Zunächst auf liegendem Fichtentotholz:


    pict0257ko1.jpg


    pict0259ve0.jpg


    pict0262lb3.jpg



    Dann (einige hundert Meter weiter) am Stamm einer toten Fichte:


    pict0264qa7.jpg



    Ich war begeistert :)! Allerdings hab ich sämtliche Fruchtkörper im Wald gelassen, da ich so mit allem verfahre, auf dem Gyromitra steht. Hat denn jemand von Euch kulinarische Erfahrung mit dem Pilz?


    Angenehmes Wochenende,
    mäxxi

    Hallo zusammen,


    am Stamm einer toten Fichte stand teilweise dicht gedrängt dieser Winzling (Hut: nicht viel beiter als 1 cm) mit schwach süßlich-metallischem Geruch. Könnte es sich um den Geselligen Glöckchennabeling/Xeromphalina campanella handeln?


    pict0251tj1.jpg


    pict0254hs1.jpg



    Danke für Eure Hilfe im Voraus :thumbup: und liebe Grüße,
    mäxxi

    Hallo Harry,


    das sieht wahrlich lecker aus :P! Vielen Dank für das Rezept, welches ich sicher mal ausprobieren werde - besonders, wenn ich mich mit meiner Frau auf eine Form von Arbeitsteilung einigen kann, so nach dem Motto: "Schatz, ich bin jetzt stundenlang in der Küche gestanden. Könntest Du mal eben saubermachen?" ;)


    Schönen Feiertag,
    mäxxi

    Hallo Andreas,


    Glückwunsch Dir erstmal zu diesem sehr unterhaltsamen und gelungenen Rätsel: beide Daumen steil nach oben :thumbup::thumbup:!


    Gernots erster Rate-Beitrag war echt der Hammer, finde ich - was er da alles erkannt hat ... und er wäre ja auch bei den folgenden Auflösungen noch schneller gewesen, wenn er mir nicht zugestimmt hätte ;) :D!


    Da ich irgendwie den Faden verloren habe, tippe ich jetzt einfach nochmal ganz wild drauflos. Äh ... und Gernot? Du solltest unbedingt eine andere Meinung vertreten ;), sonst dauert das hier noch ewig.


    14: Boletus pinophilus
    25: Leccinum variicolor


    Schönen Feiertag,
    mäxxi

    Hallo Sepp,


    tolle Pilze, fantastisch abgelichtet :thumbup::thumbup:! Glückwunsch zum Gyromitra-Fund. Da kann ich Deine Freude voll nachvollziehen, weil mir selbst ein Fund derselben noch nie gelungen ist.


    Servus,
    mäxxi

    Hallo Meinhard,


    tolle Tier-Aufnahmen sind Dir da gelungen in bella Italia :thumbup:!


    Zitat

    Neben gewöhnlichen Hummeln, Bienen und Schmetterlingen gab es beim Rosmarin auch hin und wieder ein Stelldichein dieses respekteinflößenden Insekts (ca. 5 cm lang), welches mir unbekannt ist. Leider ist der dazugehörige Brummton nicht wiedergebbar


    :D Hätte mich interessiert, Deine akustische Imitation der Blauen Holzbiene/Xylocopa violacea - denn dafür halte ich das Teil ...


    Ciao,
    mäxxi


    P.S. Die Lurche gehören übrigens zu zwei ganz verschiedenen Arten: Der kleinere ist ein Laubfrosch, der große ein Teich- oder ein Seefrosch :).

    Hallo Horst,


    in Anbetracht des Größenverhältnisses "Hut : Stiel" würde ich hier eher auf eine Käppchen-Morchel/Morchella gigas tippen. Ein Blick unter den Hut (beispielsweise durch einen Längsschnitt) brächte hier sicheren Aufschluss.


    Eine schöne Zusammenschau findest Du hier.


    LG,
    mäxxi

    Hi Gernot,


    Zitat

    Zitat:
    16) Birken-Rotkappe - Leccinum versipelle


    Der kann es nicht sein, der hätte durchgehend schwarze Stielschuppen


    Du hat Du natürlich völlig recht! Dass meine Leccinum-Kenntnisse bescheiden sind hab ich schon bei "Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)" gemerkt - den lateinischen Artnamen hatte ich immer für die Entsprechung zur Espen-Rotkappe gehalten :shy:.


    LG,
    mäxxi

    Hi Andreas,


    Zitat


    @ mäxxi :


    4 - Leider falsch


    :D Jawoll!


    1) Gemeiner Orangebecherling - Aleuria aurantia
    14) Maronen-Röhrling - Xerocomus badius
    16) Birken-Rotkappe - Leccinum versipelle


    ???
    mäxxi


    Nachtrag: ÄÄh ... 10 fehlt auch noch, oder?

    Hallo Andreas und Gernot,


    bei 9) glaub ich nicht so recht an den Trompeten-Pfifferling, hab aber keinen besseren Vorschlag :/.


    *kopfzerbrech*,
    mäxxi

    Hi Gernot,


    freu Dich nicht zu früh (für mich ;)). Wer weiß, was Andreas dazu sagt :D!


    Ciao,
    mäxxi


    Apropos! Andreas, sag doch bitte (als kleine Hilfestellung) mal, wie viele Boletus-Arten sich unter den Bildern befinden :P.

    Hallo Bird, hallo Andreas,


    Zitat

    Mein Tipp: Katze frißt Frosch und erbricht diesen wieder. Wahlweise könnte es auch ein Fuchs gewesen sein...


    Zitat

    Vielleicht war es ja irgendein Vogel ?


    Schon ... aber warum die Laichbatzen in unmittelbarer Umgebung? War das eine "schwangere" Froschlady, oder wie <X? Volumenmäßig war das Verhältnis Frosch (geschätzte ehemalige Größe :rolleyes:) zu Laich etwa 1:10!


    pilzandy: 8| Fuhr der Kürbis selbst oder wurde er gefahren?


    LG,
    mäxxi

    Ciao bello,


    freut mich zu hören, dass Ihr Spaß hattet :thumbup:!


    Zitat

    Sogar einige Pilzchen haben wir gefunden, auch dazu später mehr.


    Lass mich raten: In einer großen Portion Tagliatelle porcini wahrscheinlich ;) ...


    Arrivederci,
    mäxxi