Beiträge von Sibo4630

    Danke für die schnellen Antworten!
    Die Pilze standen im gleichen Nadelwald (Hochwald) und ich habe sie bei einem Spaziergang gefunden. Alles war trocken, nur diese zwei Sorten nicht und da ich großen Respekt vor den Lamellenpilzen habe und die Verwechslung zwischen grün und grau ziemlich hoch ist, dachte ich, ich hätte diesesmal wirklich was "graues" gesehen. Aber die Stielspitze sieht doch etwas grün/gelb aus (Bild 3) und im Wald waren die Lamellen eben viel heller grau.
    ...es war nur mal ein Versuch, ob ich mit bloßem Auge, meinen Büchern oder eben mit Hilfe des Forums den Pilzen ihre "Vornamen" entlocken kann. Vielen Dank nochmal und


    einen frühen Siegerlandgruß
    Sibo4630

    Hallo und guten Abend,
    hier im Siegerland passiert z.Zt. nichts - trotz all unserem Regen - es ist trocken!
    Habe heute im Nadelwald an einem Holzstumpf, wahrscheinlich Fichte, kleine Pilze getroffen und die hatte ich für graublättrige Schwefelköpfe gehalten, konnte erst zu Hause Fotos machen und jetzt sehen die Lamellen fast braun/schwarz aus. Bräunt der grünblättrige so nach oder ist es tatsächlich der graublättrige? Hutdurchmesser: 2,5 cm
    Fotos 1:
    Dann habe ich noch einen ziemlich gelben gefunden, im gleichen Wald, dachte vielleicht habe ich einen Täubling erwischt, die Lamellen waren aber nicht brüchig, sondern elastisch. Habe ihn mir von allen Seiten angesehen, Stiel "knackte" sogar, aber mehr habe ich nicht rausgefunden. Daher mal meine Frage zu beiden Pilzen.
    Bedanke mich im voraus für ein fachkundiges Auge :rolleyes: bin eher ratlos.
    Fotos 2:
    Größe 5 cm, Hutdurchmesser auch 5 cm.


    Im Moment gibt es aus dem Siegerland (zumindest in meiner näheren Umgebung) wenig Pilzfunde zu melden, obwohl vor 1 Woche die ersten Fliegenpilze gesichtet wurden. Im Moment ist es denen wohl zu warm, aber der nächste Regen kommt bestimmt, schließlich wohne ich im Siegerland :D


    Lieben Siegerlandgruß
    Sibo4630

    Hallo Beorn,
    habe bei der Pilzumfrage "Vergiftungen - ja - nein - vielleicht" mit "nein" geantwortet, genau aus dem Grund, dass ich zwar sehr neugierig bin, aber noch mehr eigentlich vorsichtig!
    Bin noch nicht so lange mit dem Thema Pilzefinden beschäftigt, will es aber noch lange bleiben!
    In diesem Sinne lieben Siegerlandgruß!
    Sibo4630


    RE: Pilzvergiftungen, Umfrage


    Hallo, habe mal anonym mit "nein" gestimmt :cool:
    Seit 2008 habe ich ständig dazugelernt - die Pilze die ich kenne, kennengelernt habe, wurden einwandfrei vertragen. Allerdings wundere ich mich heute, das wir von so manchem älteren Pilz noch gegessen haben und wie oft Ziegenlippe und Rotfußröhrling in den Korb wanderten - da kannte ich den Schönfußröhrling noch nicht!
    Aber der running gag ist hier immer wenn wir mit Freunden Pilze essen- einer trinkt keinen Alkohol (für die Fahrt ins Krankenhaus) - und wo sind die Speisereste die wir mit ins Krankenhaus nehmen müssen?
    Den größten Spaß hatten wir mit dem flockenstieligen Hexenröhrling - nomen est omen - den wollte keiner essen und die roten Röhren sehen ja auch wirklich gefährlich aus - ich musste fast mit der Pfanne drohen - aber nach Vorlage aller bebilderter Lektüre und nicht zuletzt der gezeigten Bilder und Kommentare hier aus dem Forum, gab es kein Halten mehr. Als sich die blau-schwarz verfärbten Stücke dann in der Pfanne verwandelten UND auch noch ganz toll schmeckten Eek
    Allerdings lasse ich nach 4 Jahren immer noch die Finger von Täublingen, Scheidenstreiflingen & Co. ...und so manch anderen Lamellenpilzen. Eine Ausnahme ist der in diesem Jahr erstmalig probierte Perlpilz - den ich jetzt einwandfrei von Wulstlingen oder Pantherpilzen unterscheiden kann - aber eben nur probiert - wir wollen ja nicht das Schicksal herausfordern - besser ist besser :)
    Lieben Gruß aus dem Siegerland
    Sibo4630

    Hallo Beorn,
    natürlich nicht - heute sind sie das erste Mal mitgenommen worden. Wenn ich so einen neuen Pilz entdecke und entdeckt habe ich den orangefarbenen vor 1 Jahr, lese ich erstmal, schaue mir Bilder im Internet an und vor allem ist mir dieses Forum immer eine große Hilfe!
    Für den Hexenröhrling habe ich 2 Jahre! gebraucht und auch einen Perlpilz zu erkennen traue ich mir erst in diesem Jahr zu.


    Die kleinen Orangefarbenen begegnen mir immer wieder hier im Wald - die Scheide hat mich lange abgeschreckt. Aber wenn sie sooo gut schmecken, werde ich sie mal extra anrichten - heute verschwanden sie in der Mischpilzpfanne - daher kann ich gar nichts zum Geschmack sagen, aber wenn Du sooo begeistert bist...ist er denn so selten?


    Gruß
    Sibo4630

    Hallo und guten Abend,
    am heutigen Sonntag sollte es nur ein Waldspaziergang werden (na ja, kleiner Stoffbeutel und Messer sind zu dieser Jahreszeit natürlich immer dabei) :D
    Als erstes überraschte uns unser erster Zeigepilz in diesem Jahr - eine kleine Fichtenschonung galt es zu inspizieren - und da waren die ersten Fliegenpilze zu sehen - der Waldabschnitt kommt somit unter die nähere Beobachtung. Die Pfifferlinge die dort auch noch auf uns warteten hatten wahrscheinlich schon seeehr lange gewartet.
    Ein hübsches Scheidenstreiflings-Trio begrüßte uns dann am Wegesrand und als wir schon ein gutes Stündchen unterwegs waren, haben wir den Besen entdeckt und keine 100 m weiter ruhte sie sich aus , gleich mit Nachwuchs sogar!
    Als wir uns dann auf den Heimweg machten, entdeckten wir doch tatsächlich noch ansehnliche Pifferlinge , sammelten im Hochwald noch ein paar Maronenröhrlinge ein - klein aber fein - und bei einer kurzen Rast im Eichen-Buchen-Laubwald entdeckten wir sogar noch ein paar Pfifferlinge, die zwar versuchten sich zu verstecken, was ihnen aber nicht gelungen ist. Ein Steinpilz im Laubwald durfte auch noch mit und so haben wir einen schönen Spaziergang gemacht und sogar noch was Essbares nach Hause getragen - obwohl wir ja nur einen Waldspaziergang machen wollten.
    Gruß
    Sibo4630


    PS
    Leider haben wir die Hexe kinderlos im Wald zurückgelassen - ja ich weiß die Siegerländer sind herzlos :shy:


    Hallo Ingo,
    na dann sieh Dir mal meinen "Kaiserling" an. War ganz schön orange für sein Alter!


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-kaiserling--9589


    Gruß
    Sibo4630

    Hallo,
    einen crocea (genatterter Stiel) bzw. gleich 3 habe ich heute mitgenommen, nachdem ich mir ziemlich sicher bin, dass es kein "Kaiserling" ist.


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-kaiserling--9589


    ...nachdem hier im Forum einwandfrei crocea bestätigt wurde und ich auch literaturmäßig auf einen "Scheidenstreifling" gestoßen bin, würde ich sagen ein Pilz, und zwar auf dem 2. Bild der linke heißt Amanita crocea. Bei den beiden anderen fehlt mir die Natterung, aber fulva hat vielleicht keine? Sooo ein Experte bin ich halt nicht - bin nur für einen Pilz gut ;)


    Gruß
    Sibo4630

    Hallo, habe mal anonym mit "nein" gestimmt :cool:
    Seit 2008 habe ich ständig dazugelernt - die Pilze die ich kenne, kennengelernt habe, wurden einwandfrei vertragen. Allerdings wundere ich mich heute, das wir von so manchem älteren Pilz noch gegessen haben und wie oft Ziegenlippe und Rotfußröhrling in den Korb wanderten - da kannte ich den Schönfußröhrling noch nicht!
    Aber der running gag ist hier immer wenn wir mit Freunden Pilze essen- einer trinkt keinen Alkohol (für die Fahrt ins Krankenhaus) - und wo sind die Speisereste die wir mit ins Krankenhaus nehmen müssen?
    Den größten Spaß hatten wir mit dem flockenstieligen Hexenröhrling - nomen est omen - den wollte keiner essen und die roten Röhren sehen ja auch wirklich gefährlich aus - ich musste fast mit der Pfanne drohen - aber nach Vorlage aller bebilderter Lektüre und nicht zuletzt der gezeigten Bilder und Kommentare hier aus dem Forum, gab es kein Halten mehr. Als sich die blau-schwarz verfärbten Stücke dann in der Pfanne verwandelten UND auch noch ganz toll schmeckten 8|
    Allerdings lasse ich nach 4 Jahren immer noch die Finger von Täublingen, Scheidenstreiflingen & Co. ...und so manch anderen Lamellenpilzen. Eine Ausnahme ist der in diesem Jahr erstmalig probierte Perlpilz - den ich jetzt einwandfrei von Wulstlingen oder Pantherpilzen unterscheiden kann - aber eben nur probiert - wir wollen ja nicht das Schicksal herausfordern - besser ist besser :)
    Lieben Gruß aus dem Siegerland
    Sibo4630

    Hallo Sabine,
    habe gerade mal nachgedacht...die ersten Steinpilze habe ich am 25.7., 27.7. und 29.07. gefunden, das war so ca. 1 Woche nach Neumond. Jetzt zum Vollmond ist der Wald leer - d'accord!
    Was ist aber mit den Hundertschaften von Galliern? Außerdem habe ich heute einige Maronenröhrlinge, Pifferlinge und Semmelstoppler gefunden? Jetzt hast Du wirklich was losgetreten - der GöGa ist begeistert legt sofort eine Statistik an :(
    Ich frage mich nur, ob der zunehmende Mond für alle Bundesländer, einschließlich Österreich gilt, denn es gibt doch unterschiedliche Funde zwischen dem Norden der Republik und dem Land der Bayern.
    Bin mal sehr gespannt - werde das mal wohlwollend verfolgen.
    Erstes Fazit: Morgen früh ausschlafen? GöGa ist begeistert!


    Lieben Siegerlandgruß
    Sibo4630 - Angelika

    Ach Andreas...
    Du meinst ganz rechts am Rand? Das war mir eigentlich zu wenig, deshalb hatte ich mich kurzzeitig der aereus-Hoffnung hingegeben...
    Hatte mich zwischenzeitlich schlau gemacht - Eiche und Buche - na ja zwar auch da gewesen, aber weiter entfernt als die Fichten. Aber ich sag's ihm nicht, er trocknet gerade als B.aereus vor sich hin ;)


    Lieben Siegerlandgruß und danke!
    Sibo4630

    Hallo Björn,
    jetzt bin ich ja gaaanz aufgeregt, einen schwarzen aereus gibt es hier im Siegerland?
    Stimmt, so einen dunklen Steinpilz hatte ich auch noch nie - auch nicht mit so einem dunklen Fuß.
    Habe jetzt mal voll auf die Röhre gedrückt - ER blaut nicht!
    Wenn er denn aereus heißt ist das ein weiterer Erstfund!


    Außerdem ...ich verarsch Dich doch nicht!!! :shy: Das letzte Foto stammt ja auch von einem ziemlich sicher bestimmten Maronenröhrling, klar DER blaut!
    Vielen Dank für die schnellen Antworten - also ein schwarzhütiger...*ganzstolzbin*


    Gruß
    Sibo4630

    Nachtrag - jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher...


    Habe mal ohne Licht fotografiert und eigentlich ist mit dem bloßen Auge kein "rosa" zu erkennen. Also doch Maronenröhrling?


    Habe mal einen Maronenröhrling mit der Makro-Einstellung fotografiert, den ich einwandfrei als "Marone" mitgenommen habe - ich meine es wären die gleichen Röhren, nur ist der Röhrling etwas älter.


    Gruß
    Sibo4630

    Hallo und einen schönen Samstagabend!
    Also mich hat heute ein Galli vernatzt! Nachdem ich 6-7 Gallenröhrlinge einwandfrei erkannt habe - heller, vielleicht okerbrauner Hut, rosige Röhren - und natürlich der Geruch - habe ich einen braunen, maronenbraunen Burschen gefunden, den ich mir zu Hause mal näher angesehen habe. Ausschlaggebend war letztlich der Geruch, dass er mit den anderen Maronen nicht in die Pfanne durfte. Meine Augen sahen weiße bis grünlich-weiße Röhren, aber mein Fotoapparat sah es ein wenig anders. Irritiert hat mich nur der braune Hut und die Stielzeichnung war auch nicht sehr ausgeprägt, d.h. dunkel gezeichnet. Aber seht selbst und gebt mal bitte Euren Tip ab. Danke schon mal, werde mich in der Zwischenzeit meiner Maronenmahlzeit widmen.
    Gruß
    Sibo4630


    ...ach ja - und keine Spur von "Bläuen"

    Hallo Sabine,
    ich habe ihn schon als "Schönfußröhrling" entsorgt, er stand zwar im Moos nicht so trocken, aber im Moment haben wir es hier schon ziemlich warm mit einzelnen Schauern, die aber wohl den Waldboden nicht erreichen. Schön sind nur die Gallenröhrlinge, die bei jedem Wetter kommen. Übrigens kann man den rosa Schimmer der Röhren auch schon bei sehr jungen Pilzen sehen. Probieren brauche ich den nicht, er riecht auch so überhaupt nicht nach Steinpilz, er müffelt!! ...würde ihn eigentlich am Geruch erkennen.
    Warte jetzt auf das Wochenende, dann möchte ich auch mal Pfifferlinge sehen, die machen sich hier noch sehr rar.
    Gruß
    Sibo4630 - Angelika

    Hallo brauche mal ein fachkundiges Auge!
    Habe vor ein paar Tagen meinen ersten Schönfußröhrling gefunden und heute stolpere ich wieder über einen?
    Bin mir nicht so sicher, aber das Exemplar ist auch etwas größer, daher bin ich jetzt doch ratlos - so viel Erfahrung habe ich mit diesen roten Füßen nicht.

    Aber was ich sehr lustig fand, ein Gallenröhrling befand sich in direkter Nachbarschaft, so dass ich doch grinsen musste. Sollte es wirklich ein Schönfußröhrling sein, der Magen- und Darmbeschwerden macht - steht direkt daneben ein Gallenröhrling als sog. "Magenbitter"


    Standort war ein Fichtenhochwald - mein erster Schönfußröhrling stand auch in einem Fichtenhochwald.


    Siegerländer Abendgruß
    Sibo4630


    Hallo Mausmann,
    das mit dem Mond ist so eine Sache - hatte ich auch bei der ein oder anderen Sache schon in Erwägung gezogen (Haarewachsen/-schneiden, Aussäen/Gartenarbeiten, o.ä.) dann aber habe ich einen Fernsehbeitrag gesehen über "verbreitete Irrglauben" und gerade habe ich das hier gegoogelt:
    Es wird oft gesagt, dass bei Vollmond mehr Kinder geboren werden. Mittlerweile haben verschiedene Untersuchungen ergeben, dass dies nicht der Fall ist.


    Als bekanntes Beispiel kann eine amerikanische Studie aus den Jahren 1997–“2001 genannt werden, die den Einfluss des Mondzyklus auf Geburten untersucht hat, mit der beeindruckenden Anzahl von 564.039 Geburten über einen Zeitraum von 62 Mondzyklen. Es wurde also nicht nur der Vollmond, sondern alle Phasen des Mondzyklus betrachtet mit dem Ergebnis, dass es keinen nachweisbaren Zusammenhang gibt:


    »Eine 5-jährige Datenanalyse zeigte keinen vorhersagbaren Einfluss des Mondzyklus auf Geburten oder Geburtskomplikationen. Wie erwartet, ist dieser verbreitete Mythos nicht evidenzbasiert. «


    Arliss JM, Kaplan EN, Galvin SL.
    Am J Obstet Gynecol. 2005 May;192(5):1462-4
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed


    Also das einzige, was ich beim Pilzwachstum bemerkt habe, sind "günstige Einflüsse"
    Feuchtigkeit/nach schwüler Witterung, d.h. Regen und Sonnenschein im richtigen Verhältnis - wie die Pilze es eben mögen.


    In diesem Sinne, liebe Siegerlandgrüße
    Sibo4630

    Hallo dnrtsch85 (habe den nick kopiert, wer denkt sich denn so einen Namen aus?)


    Im Grunde sind es immer dieselben Stellen, wo wir halt unsere Erfahrungen gesammelt haben - aufgrund unserer Bilder (mit Datum versehen) können wir aber feststellen, dass wir in früheren Jahren immer an Pilze im "Herbst" gedacht haben. Erst nachdem ich auf dieses Forum gestoßen bin, haben wir uns einfach mal früher auf die Socken gemacht. Und hier im Siegerland hat es geklappt, spätestens im August ging es hier los. Ich muss aber in diesem Jahr auch feststellen, dass unser "Zeigepilz", der gemeine Fliegenpilz noch nicht zu sehen war und trotzdem hat es schon zweimal ein volles Körbchen (hahaha kommt auf die Größe an) nur mit Steinpilzen gegeben.
    Sei nicht ungeduldig - Fichtensteinpilze, und das sind unsere Steinpilze eben, wachsen nunmal bei Fichten. Um Olpe gibt es vielleicht noch mehr kleine Fichtenschonungen, wo Du einfach auch mal nachschauen könntest. Und wenn alle Stricke reißen, Kreuztal ist ja nicht sooo weit weg von Olpe, da hat jemand immer tolle "Pfunde" gehabt, such mal den nick "Brasso", der war in Kreuztal und Geisweid unterwegs.


    Geduld und Spucke
    und einen lieben Siegerland-Gruß
    Sibo4630

    Hallo und erstmal Glückwunsch,
    solche Mengen geben Siegerländer Wälder nicht her, aber zum Thema "was macht ihr mit solchen Mengen" kleine Geschichte vom Sonntagnachmittag.
    Just als wir uns Gedanken machten, dass es vielleicht für 2 Personen zuviel sein könnte, wir evtl. einfrieren oder trocknen sollten...klingelt es und wir hatten zwei "Mitesser" die begeistert waren :)


    Desweiteren gibt es einen regen nachbarschaftlichen Austausch - wer angelt, hat mal eine Forelle "über" und wer von einer Pilz-Flut überrascht wird gibt mal davon was ab...


    In der Not frieren wir auch schon mal ein - für späteres "Aufpeppen" einer Mahlzeit, wenn wir keine Pilze mehr finden und ein leckeres Fleischgericht/Auflauf/etc. geschmacklich abgerundet werden kann. Also lieber Beorn, Probleme haben wir damit nicht :D


    Gruß
    Sibo4630

    Yezari und Malone


    Hi, es ist sehr spannend, Euch zuzuhören...ähm zuzusehen!
    Die Lamellen sind mir sofort aufgefallen, ziemlich flacher Hut für eine Pfifferling.
    Aber ich habe wenig Ahnung, erkenne einen Pfifferling nur in natura, fühle eigentlich schon, ob ich einen Pfifferling in der Hand habe...aber ein Bild/Foto vermag ich nicht zu beurteilen.
    Aber Euer Dialog ist köstlich!
    Nur ist es mir jetzt zu spät - macht noch ein bisschen weiter - ich lese den Rest dann morgen.


    n8 und lieben Gruß
    Sibo4630

    und zu trocken sein können sie nicht oder? ...oh doch!
    Hallo Yezari,
    hatte mal schöne kohlenartige Stückchen im Backofen vorgefunden, das war aber auch mein "Anfängerpech" zu ungeduldig, zu lange, zu heiß!
    Auf einem Baumwolltuch und 2-3 mal pro Tag wenden, da gammelt nix!
    In der letzten Woche war es so schön warm, da hat die Sonne durch das Fenster prima mitgeholfen - kein Problem - 1-3 Tage, dann rascheln sie!


    Gruß
    Sibo4630


    Auf dem Foto mal meine heutigen "Reste" von Rotkappe, Marone und Steinpilz

    Hallo Jage0101,
    "Hoffe, ihr hattet auch leckere Pilzfunde."
    eigentlich schon, aber bei Deinen Hexen kann man ja wirklich neidisch werden. In diesem Jahr noch nicht eine einzige Hexe gesichtet.;(
    Aber hier im Siegerland wohnt ja ein sehr geduldiges Völkchen...
    :thumbup: Tolle "Pfunde"


    Gruß
    Sibo4630

    Hallo aus dem Siegerland!
    Nach der "heißen Woche" haben wir am Freitag noch mal alles gegeben was an Wasser aufzutreiben war!
    Und siehe da - in der Fichtenschonung funktionierten die Abflüsse und die ersten feinen Steinpilze schauten uns am Sonntagmorgen neugierig entgegen.

    Die Einwohner in den etwas älteren Exemplaren haben aber wohl in der Nacht nochmal richtig zugelangt, so dass von den größeren Steini's nicht viel für uns übrig blieb.

    Alles in allem hat es für eine schöne Abendmahlzeit gereicht - in der nächsten Woche versuchen wir das ganze noch einmal - wieder etwas mehr Sonne - dann wieder gut wässern und dann kann das nächste Wochenende kommen!


    Liebe Grüße aus dem Siegerland
    Sibo4630

    Danke Malone und pilzner11 für die schnelle Antwort.
    Wenn ich mich nicht vor 2 Jahren hier angemeldet hätte und fleißig mitgelesen, verglichen und nachgeschaut hätte...vielleicht hätte ich den kleinen Burschen für einen Rotfußröhrling gehalten und mir nicht nur meine Pilzmahlzeit "verbittert", sondern sogar Übelkeit mit Folgen verursacht. Bin immer wieder begeistert, dass ich dieses Forum gefunden habe!


    Gruß Sibo4630

    Bilderbuch-Schönfußröhrling, oder?


    Hallo,
    beim morgendlichen Spaziergang (na ja, der Korb und das Messer waren schon mit dabei) hatte ich den Schönfußröhrling für einen kleinen Maronenkopf gehalten, seinen schönen Fuß aber zu spät entdeckt - da war er schon draußen. Aber immerhin habe ich ihn jetzt einmal persönlich kennengelernt - mein Erstfund!
    Gebläut hat er nur schwach und gefunden habe ich ihn übrigens in einem Fichtenhochwald.


    Gibt es ein oder?


    Gruß
    Sibo4630
    ...habe ja noch ein "aufgeschnittenes" Foto gemacht:rolleyes:

    Hallo Kuschel,
    mein Nick setzt sich aus meinem jetzigen und früheren Wohnort zusammen und dahinter die alte PLZ (Grönemeyer;))
    Ganz einfach oder?


    Gruß Sibo4630
    oder SI - BO - 4630