Beiträge von peri

    Hallo zusammen,
    er kommt aus einem Mischwald neben einer moosreichen Baumwurzel, riecht waldig pilzig lecker,
    Hutdurchmesser 16cm
    Größe 17cm
    1. sicher kein Parasol
    2. zu groß für einen Giftschirmling, denke ich.
    Welcher ist es?

    Dann noch 2 Flockibilder, mit und ohne Blitz, ich fand die Farbunterschiede heftig.

    als letztes Bilderbuchsteinis[hr]
    Nachgereichte Steinis
    [hr]

    2 mal das gleiche Bild erwischt dieser ist ohne Blitz

    Hallo Zusammen.
    ich danke euch allen für die Bestimmung.
    Beorn: Ich hatte noch weitere Bilder aber die waren so schlecht dass ich sie nicht einstellen wollte, sind halt nur Handybilder von meinem Ersatzhandy, das gute Handy das bessere Bilder macht ist leider in der Reparatur.
    Gruß Peter

    Guten Morgen zusammen,
    Ich brauche wieder mal eure Hilfe.
    1. Kommt aus einem Mischwald, war nicht fest im Boden verankert und riecht nicht wirklich, ist das der falsche Pfifferling?

    2. Beide Arten frisch und fest, auch Mischwald, der rechte Sandröhrling? der linke keine Ahnung.

    3. Kommt aus Nadelwald auch wenn man viele Blätter sieht (Laubwald ist 20 meter entfernt) war sehr fest und ich weder gerochen noch Geschmack getestet, ich fand sie einfach nur schön anzuschauen.

    4. Die Parasole erkenne ich.
    Würdet ihr Pilze essen die 2 Meter entfernt vom Strassenrand einer Landstrasse stehen?

    5. Die Egerlinge kommen auch aus einem Mischwald, und die Gelbfärbung irritiert mich, ich dachte dass nur der Carbolegerling gelb färbt, aber dieser Kammerad riecht schwach nach Anis.
    Mein Sohn meinte der riecht nach Anus, aber das könnte an mir liegen:cursing:
    Könnte das ein Anisegerling sein?

    Habe fertig und nach 3 Stunden Wald gehts jetzt 3 Stunden auf den Wasen, also falls Rückfragen kommen kann ich sie erst in ein paar Stunden beantworten.
    Gruß Peter

    Hallo zusammen,
    was ist wenn ich Pilze die ich gefunden habe nur zeigen will, wo mir die Bestimmung nicht so wichtig ist weil ich sie sowieso nie essen würde, wo stelle ich die ein?
    Die Bilder in diesem Beitrag waren reine Frustbilder weil ich nichts gescheites gefunden habe!!!!
    Und wenn ich andere Beiträge sehe Zb. vom Bodensee, Kärnten und wahrscheinlich aus irgendeinem Pilzmuseum dreh ich durch, will ich auch finden!!!!!
    Habe dieses Jahr nicht sonderlich viel gefunden aber es könnte ja noch kommen.
    Was ich hauffenweise gefunden habe waren Waldmistkäfer, Frösche und Schnecken, vielleicht hat jemand da ein lecker Rezept dazu.
    Genug gemosert!
    Gruß Peter

    Hallo Fredy,
    Danke für die Belehrung, dann gebe ich noch die Infos dazu die ich noch habe.
    Zu 1. zur Porenform kann ich leider nichts sagen, da ich meine Lesebrille nicht dabei hatte.
    der Pilz war recht fest.
    er wuchs auf einem Baumstumpf.
    Zu 2. Von der Konsistenz her war er nicht so feste wie die 1 aber so wie ein frischer Pfifferling
    War auch ein Baumstumpf.
    Zu 3. der war auf dem Waldboden im Mischwald in ca. 1m von einem Bach entfernt.
    Konsistenz wie ein frischer Pfifferling.
    Zu 5. hab ich nicht berührt.
    Danke allen nochmals für die Bestimmungsversuche
    Gruß Peter


    Hallo Peri!


    Die 1 sieht nach dem Nördlichen Porling (Climacocystis borealis) aus


    --> Porenform? Konsistenz? Substrat?)


    Entschuldige Fredy, bei mir steht zwar Member aber ausser von Röhrlingen hab ich von nix ne Ahnung, also von solchen Pilzen die ich gezeigt habe null Ahnung.
    Und dazu trau ich mich fast nicht es zu sagen, aber ich weiß nicht was du mit (Porenform? Konsistenz? Substrat?) meinst.
    Gruß Peter

    Hallo zusammen,
    war heute wieder mal im Wald und wenn man schon nichts zum essen findet kann man ja wenigstens Bilder mit nach Hause bringen.
    Mein Sammelgebiet ist derzeit leider röhrlingsfrei.
    1. Kommt aus einem Mischwald und ich habe keine Ahnung was das ist.

    2. das selbe wie bei 1.

    3. wieder keine Ahnung.

    4. Parasol.

    5. Die waren auf einem Riesenhaufen gehäxelter Rinden und das Bild von der Oberseite der Pilze war so schlecht dass ich es nicht eingestellt habe, wieder keine Ahnung was das ist

    6. den kenn Ich

    Gruß Peter

    Dank euch für die Bestimmung, habe wieder was gelernt.
    Essen werde ich sie trotz dem noch nicht obwohl ich gelesen habe dass alle Rezker die rötlich milchen essbar sind, vieleicht probier ich es mal wenn ich jüngere Exemplare finde.
    Gruß Peter

    [/quote]
    Hallo Peter !
    ein grubiger Stiel hat kleine Einbuchtungen diese sind bei den Reizkern als dunklere orangene Punkte erkennbar , Dein Pilz ist ein Fichten - Reizker ( Lactarius deterrimus ) der hat dieses Attribut nicht , zur Reizkerbestimung ist auch die Farbe der Milch und deren Verfärbung nach einiger Zeit von Bestimmungsrelevanz .
    Gruß Harry



    [/quote]
    Hallo Harry,
    wenn du mit Milch den Saft meinst der nach dem Stiel durchschneiden am Messer hängt dann ist die Farbe orange.
    Gruß Peter
    [hr]
    Nach ca. 10 Min. wird am Messer die Farbe heller und am Stielschnitt dunkler wie vorher[hr]
    Nach ca. einer Stunde ist der aufgeschnittene Pilz dunkelrotbraun und die 3 anderen, die ich an einer anderen Stelle gefunden habe sind nach wie vor orange. Gruß Peter

    Hallo zusammen,
    Erstfund für mich.
    Er kommt aus einem Laubwald.
    Geruch: Schwer zu sagen, nach Wald vieleicht etwas säuerlich.

    Nun meine Fragen
    1. Ist das ein Reizker?
    2. Wenn ja welcher?
    3. Mit welchen giftigen Brüdern kann ich ihn verwechslen?
    Gruß Peter

    Doch, sind welche :P


    Hallo bwergen,
    ich weiß zwar wo sie stehen aber ich wede sie mir trotz dem nicht holen weil mein respekt, nach dem Bericht eines Forumkollegen der 10 Tage im Krankenhaus war, vor denen viel zu groß ist.
    Ich habe mich dieses Jahr an den Parasol und den Hexenröhrling ran gewagt das genügt für mich.
    Gruß vorsichtiger Peter
    Angst essen Seele

    Hallo zusammen,
    ich habe wieder ein mal ein paar Fragen an euch.
    1. Habe ich vor ca. 2 Monaten gefunden und noch nicht eingestellt, zu geruch und Geschmack kann ich nichts sagen, dass er aus einem Laubwald kommt sieht man, an dem Tag hatte ich nichts gefunden und dachte besser ein Foto mit heimbringen wie gar nix. Erstfund und habe gar keine Ahnung was das sein könnte.


    2. Erstfund. Der Kammerad kommt aus einem Mischwald (mehr Nadel) ich Versager habe leider nicht daran gerochen, habe ihn natürlich nicht mitgenommen aber Gedanken gemacht.
    Nach der dunklen Farbe der Lamellen ist das für mich ein Champignon und nicht giftig. Klärt mich bitte auf!


    3. Für mich ein Semmelstoppelpilz, auch nicht mitgenommen obwohl da locker 10 Kammeraden standen.
    Grund: So einen habe ich schon mal getrocknet und ich finde der riecht nach nichts und der schmeckt auch nach nix.


    4. Keine Sorge an Stockschwämmchen würde ich mich nie ran trauen (glaube auch nicht das diese welche sind) nur interesse halber würde ich gerne wissen was das ist.


    5. Fund aus dem letzten Jahr und ich hasse mich heute noch dafür dass ich die schönsten Flockies die ich jemals gefunden habe stehen ließ, ich esse sie erst seit diesem Jahr und denke dass ich sie jetzt sicher bestimmen kann und ich wusste nicht wie superlecker die sind!!!

    Gruß Peter

    Hallo Karen,
    ich habe keinerlei Ahnung welche Pilze du gefunden hast, aber die Eindrücke deines Ausflugs hauen mich auch so weg, echt toll,
    Gruß Peter

    Hallo zusammen,
    ich verarbeite meine ersten getrockneten flockige Hexenröhrlinge zu lecker Pilzsuppe.
    Ist es normal dass das Weichwasser zuerst tintenblau und nach 5 Minuten braun wird?
    Gruß Peter

    Hallo Eva,
    herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
    Ich dachte schon ich müßte die leckere getrocknete Ladung Flockies wegschmeißen, wäre schade gewesen.
    Gruß Peter

    Hallo zusammen,
    ich habe am WE leider nur 2 Flockies gefunden und einer davon war bewohnt von einem Waldmistkäfer, der Pilz war sehr frisch und hatte nur das eine Loch, ansonsten Pfenniggut also keine Madengänge oder sonstiges Zeugs drin.
    Ich habe das Waldmistkäferhaus raus geschnitten den Pilz geputzt und den guten Rest zum trocknen kleingeschnitten, nun habe ich gelesen das dieser Käfer sich von Scheiße ernährt und frage mich was wäre wenn der Käfer Fuchsbandwurmscheiße gefressen hat, sich danach in meinem Pilz ein Haus baut, und ich oder der gute Rest des Pilzes beim putzen und rausschneiden mit dem Zeugs in Berührung gekommen bin:( kann ich die getrockneten Pilze dann noch essen, nach mindestens 20 Min. Kochzeit oder ab in die Tonne?
    Bis jetzt habe ich mir nie gedanken darüber gemacht wenn ich gute angefressene Pilze mitgenommen habe, die fraßstellen rausgeschnitten und getrocknet, da ich dachte das wären Schnecken gewesen
    Gruß Peter

    So sollte es sein ist aber nicht normal!!!!!
    Ich habe jetzt schon 2 mal mitbekommen das Forumsmitglieder beschenkt wurden und sich tierisch über die unerwarteten Geschenke gefreut haben.
    Unglaublich freundlich, Nicht falsch verstehen ich will weder Süßholz raspeln noch Geschenke erbetteln was Mählanie mit Sicherheit auch nicht gemacht hat, auch wenn ich euch auf den Senkel gehe muß ich sagen dass dieses Forum oder viele Menschen darin der Oberbrüller sind!!!
    Glückwunsch Mählanie,
    Respekt Makus und Bernhard, geniale Idee!
    Gruß Peter

    Hallo nochmal,
    habe gerade 2 meiner Meinung nach flockige Hexenröhrlinge gefunden, da ich mir aber nicht 100 prozentig sicher bin wäre es besser wenn ihr mal drauf schaut.
    Beim kleinere von beiden bin ich mir sicher doch kann mir jemand erklären ob der größere ein Flocki ist, mich verunsichert die helle Hutfarbe.


    Gruß Peter