Hallo Wolfgang,
schön dass du den Weg zu uns Pilzverrückten gefunden hast!
Ich denke dass du, wenn du ein weilchen bei uns bleibst, auch andere Pilze essen wirst wie Braunkappen und Steinis und Pfifferlinge ![]()
LG Peter
Hallo Wolfgang,
schön dass du den Weg zu uns Pilzverrückten gefunden hast!
Ich denke dass du, wenn du ein weilchen bei uns bleibst, auch andere Pilze essen wirst wie Braunkappen und Steinis und Pfifferlinge ![]()
LG Peter
Was machscht du bei de Plänkschter Gängschter ohne Bescheid zu geben?
Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich Petra dort abgesetzt und wäre zu dir gekommen, aber ab und zu muß ich mich auch nach Petra richten ![]()
[hr]
Nö, mach' ich nicht.
Weil's Zitzen - Rienseschirmlinge (Macrolepiota mastoidea) sind.![]()
Siehe Hutbuckel und etwas andere Stielnatterung.
Danke dir!
LG Peter
Hallo zusammen,
gestern war ich in Plankstadt bei ner Freundin meiner Frau und deren Partner ist au ein Pilzsammler.
Also ab in den Wald in ein Naturschutzgebiet mit viel Sand, glaub sogar dass das Waldstück an Pablos Sandkasten grenzt.
Und siehe da ![]()
Pablo,
da wir alle wissen dass du ein noch junger unerfahrener Pilzsammler bist, könnte ich mal bei dir vorbeikommen und dich in der Kunst des Speisepilzefindens unterweisen
![]()
Zum Dank, hoffe ich dass du die sternschuppigen Riesenschirmlinge bestätigst, die ich heute in meinem Wald gefunden habe ![]()
Keine Sorge, du weißt ja dass ich nix esse was ich net kenne, die sind im Wald geblieben ![]()
LG Peter
ich auch ![]()
Hallo Pablo,
Zu dem Pilz gibt's ne Geschichte ![]()
Ich war am WE mit meinem besten Kumpel Campen, der hat nen Wohnwagen in Rottenburg am Neckar.
Da ich schon Jahre versuche ihn zum Pilze suchen zu bringen, hab ich ihn natürlich in den Wald geschleppt, bewaffnet mit dem Pilzbuch von Markus (das ich mir ganz und gar net gewünscht habe
) und was haben wir gefunden? GANZ UND GAR NIX
außer grünblättrigen Schwefelköpfen und dem Lackporling.
Aus Verzweiflung hab ich dann den Lackporling abgeschnitten und mitgenommen und dann noch ne große Fresse gehabt dass wir den Kameraden jetzt noch geschwind mit Hilfe des Buches bestimmen werden
wollte ihn halt beeindrucken :shy:
Also Buch auf und Porlinge suchen
ich schwör dir da war der net so drin!!!! :shy: Und mein Kumpel hält mich jetzt für ne Pfeiffe ![]()
Als ihn dann Stefan benannte und ich nochmal im Buch nachschaute, musste ich feststellen dass der da doch drin war
![]()
O wie peinlich!
Glaub i brauch jetzt nen Flachmann ![]()
LG Peter
Hallo McFridoline,
Auch von mir ein herzliches Willkommen bei uns,
da du geschrieben hast dass du die Pilze auf ner Buche gefunden hast kannst du den ohrförmigen Seitling ausschließen, der sollte eigentlich nur auf Nadelholz wachsen.
Essen würde ich sie auch nicht mehr, wenn die Lamellen nicht mehr reinweiß sind ![]()
LG Peter
du kannst deinen Baumpilz nennen, wie du willst.Heinz-Udo wäre mein Vorschlag.
![]()
Heinz-Udo
![]()
danke dir für die schnelle Antwort!
LG Peter
Hallo zusammen,
hab da was gefunden wovon ich keine Ahnung habe :shy:
der Geruch war sehr intensiv, aber was nach nur ![]()
er stand an einer abgeschnittenen vergammelten Baumwurzel.
Er war verhältnismäßig leicht zu zerschneiden, so ähnlich wie Kork.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen was das ist ![]()
Danke
Gruß Peter
bei dem 1. sehe ich Hainbuchenröhlinge.
Das habe ich mir zunächst auch gedacht. Was wäre das sicherste Unterscheidungsmerkmal zwischen Birkenpilz und Hainbuchenröhrling?
Der Hainbuchenröhrling sollte sich nach ein paar Minuten im Schnittbild dunkel verfärben, guksch du hier http://www.pilzforum.eu/board/…enroehrling-vs-birkenpilz
LG Peter
Moin,
bei dem 1. sehe ich Hainbuchenröhlinge.
LG Peter
Mentor,
sprachlos! ![]()
Norbert,
war superlecker, auch wenn ich nicht mit Austern im Sommer gerechnet habe :yumyum:
Tuppie,
Zitatversuchs doch mal mit Mengenlehre und der Schnittmenge
Das hat bestimmt was mit Schnitt-zel zu tun ![]()
LG Peter
Sach mal geht's noch
derzeit findet fast niemand was und du haust wieder mal so ne Bilderstrecke raus
Respekt ![]()
LG Peter
2 Monate kein Bier danach.![]()
![]()
So, Spaß beiseite, Peter, wo ist das Schnittbild, nähere Angaben zum Standort, Lichteinstrahlung, Größe der FK an sich ?
![]()
Hausaufgaben net gemacht. Du musst nachsitzen kommen. :nana:
Du bisch no schlimmer wie Ralf :nana::nana::nana:
Schnittbild kann i nur no von der fertigen Sosse nachliefern :shy:
aber sie waren deutlich dünner wie die Winteraustern an der Schönbuche ![]()
LG Peter
[hr]
Schon mal drüber nachgedacht, dass von den Zuchtaustern "Männlein" und "Weiblein" ausbüchsen könnten.
Und wenn die sich dann im Wald treffen................
Wenn i da drüber nachdenke bekomm i scho wieder nen Lachkrampf ![]()
![]()
LG Peter
Hallo Heidi,
da ich Rada persönlich kenne war mir schon am Anfang klar dass er mich verarscht
der war so gut i lach jetzt noch ![]()
Meine Bilder stammen vom Handy :shy: manchmal sin se gut und manchmal weniger ![]()
Witzigerweiße laufe ich den Austern in meinem Wald seit 3 Jahren hinterher ohne was zu finden und jetzt stehen sie gerade überall ![]()
LG Peter
das ist der Coprin-Seitling. Den kann man essen, darf danach aber 14 Tage kein Bier trinken.
Zum Verzehr kann ich Dir trotzdem nicht raten.
![]()
![]()
den Coprin-Seitling kannte ich bis Heute gar net, kein Bier
i glaub i muß sterben :shy::nana:
![]()
![]()
![]()
Dass du mir nicht zum verzehr raten kannst is klar
Geruchsmäßig war ich au beim Austernseitling, hab da nur no immer das Problem dass ich nicht wirklich verstehe warum die ohne Frost kommen, Kuschel hat mir zwar erklärt dass das irgendeine eingeschlichene Zuchtform is, aber ich frage mich wie sich die Frostauster vom Winter mit der Sommerauster paart
:shy: vielleicht wäre das für Tuppie zeichnerisch lösbar
![]()
LG Peter
Moin Freunde,
wenn man keine Röhrlinge findet muß man halt was anderes suchen :shy: da ich gerade noch Urlaub habe schaue ich alle 2 Tage in das selbe trockene Waldstück in der Hoffnung dass dort auch ohne Wasser was wächst ![]()
Wem soll ich erzählen dass ich selten das finde was ich suche ![]()
Aber siehe da, es scheint Seitlingswetter zu sein ![]()
Nu hab ich halt ein Problem, Ich weiß nicht welche ich habe und brauch da eure Hilfe :shy:
Essensfreigabe brauch i net weil ich denke dass ich den ohrförmigen Seitling ausschließen kann, der sollte stiellos und reinweiß sein. (falls ich Müll schreibe bitte verbessern)
Die Bilder 1-4 zeigen für mich Sommeraustern, die riechen wie Winteraustern, sin se des wirklich?
Die Bilder 5-8 zeigen für mich viele Fragezeichen, Lungenseitling? Sommerauster? rillstieliger Seitling?
Sie riechen mit meinem Raucheriechkolben au nach Austern ![]()
Was esse ich nachher???
LG Peter
![]()
du hast Humor, bei mir ist der Hut schweinchenrosa ![]()
Ich denke es würde nicht schaden wenn du von dem Pilz nochmal bessere Bilder einstellst ![]()
LG Peter
Hallo Pablo,
will au wieder nach Mannheim und mit euch drei durch den Wald ziehen :shy:
Dass mir die Kauleistenpilze am besten gefallen brauche ich wohl nicht erwähnen ![]()
Birkenpilze hab ich leider selten und ich wusste nicht dass es da auch die unterschiedlichen Hutfarben gibt, aber bei den Hainbuchenröhrlingen hab ich auch schon die dunklen und hellen Hutvarianten gefunden!
Wie üblich ein schöner Bericht mit tollen Bildern ![]()
Bis bald ![]()
LG Peter
Hallo Sebastian,
schau mal da, vielleicht hilft dir das ![]()
http://www.pilzforum.eu/board/…enroehrling-vs-birkenpilz
LG Peter
Hallo Peter !
gutes Erkennungsmerkmal des Hainbuchen Röhrlings ist auch die wie gehämmert erscheinende Hutbeschaffenheit , auf Deinen Bildern besonders gut zu sehen![]()
Gruß Harry
Hab i no nie drauf geachtet :shy: Danke für den Tip ![]()
[hr]
vielen Dank für die Bilddoku!!
Gern geschehen ![]()
[hr]
schöne Doku. Sind das Pers. Erstfunde von dir?
Nein, Hainbuchenröhrlinge hab ich öfters, Birkenpilze eher selten, aber beide an einem Tag hatte ich noch nie!
LG Peter
Hallo Freunde,
Ich hatte heute das Glück einen Rauhfuß bei Hainbuchen und einen bei Birken zu finden, deshalb bin ich mir ziemlich sicher das ich einen Hainbuchenröhrling und einen Birkenpilz habe ![]()
Meines Wissens nach darf sich der Birkenpilz im Schnitt nicht verfärben und der Hainbuchenrauhfuß verfärbt sich deutlich !
Falls ich Blödsinn erzähle, verbessert mich bitte ![]()
Ich denke es schadet nicht das mal gesehen zu haben ![]()
Schnittbild sofort
Schnittbild nach 10 Minuten
LG Peter
Wow, das ging aber schnell!
Danke für die Antworten, ich geb das mal so weiter ![]()
Da hilft es wohl nur in den Wald zu gehen und einen Korb Nacktschnecken zu sammeln um sie dann auf dem Rasen wieder auszusetzen.
Das Ganze dann speziell einzäunen damit die Schnecken nicht ausbüchsen.
![]()
![]()
Klasse
kann net schaden dass man sich bei der Vorstellung das lachen net verkneifen kann!
![]()
LG Peter
Moin zusammen,
ein Freund von mir hat Probleme, in seinem Garten wachsen ziemlich viele Pilze und das gefällt ihm auf seinem Wembley-rasen net wirklich!
Könnt ihr mir bitte sagen welcher Pilz das ist und wie man ihn wieder los wird?
Neubau
kein Rollrasen
weder gesandet noch gekalkt
1 mal gedüngt im Frühjahr
LG Peter
![]()
Dachte ich mir schon dass du nicht Hans Moser meinst ![]()
LG Peter
![]()
gute Antwort ![]()
LG Peter
