Beiträge von Ralf

    Lass Dich davon nicht beeindrucken. Und was hast Du schon zu verlieren. Mach das Experiment mit nur einigen Exemplaren - es geht entweder gut oder nicht. Und dann kommt 2011 und Du weisst es besser ;) Ich arbeite seit Jahren auf diese Weise - Devise: wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Habe in den letzten Wochen Rotkappen getrocknet und daraus Pilzpulver gemacht... mal sehen, ob das was taugt.


    Grüße,
    Ralf

    Cara, Cara... so böse Worte - mit einem Fünkchen Wahrheit. Klingt zwar irgendwie nach einem Mann, der gerade in den Medien heiß diskutiert wird, aber es ist schon so. Verantwortungsloses, dummes, undurchdachtes Handeln solcher Menschen mag ein Spiegel ihres Charakters sein. Ich habe im letzten Jahr mal das ganze so beschrieben: fand heute wieder sehr viele Idiotenpilze bei meinem Ausflug. Ihr fragt euch was Idiotenpilze sind? Ganz einfach, das sind Pilze die von irgendwelchen Idioten aus Unkenntnis oder aus reinem Zerstörungswahn heraus umgetreten wurden... somit lasst uns das Thema beerdigen. Es ist es wirklich nicht wert, dass man sich darüber einen Kopf macht. Zuviele dumme Menschen, hochzivilisiert und doch so dumm wandeln auf diesem Planeten und täglich werden es mehr. Denkt nicht darüber nach, genießt die Natur, sucht entlegene Winkel auf, wo sich kein Mensch hinverirrt und stellt fest, dass die Natur sowieso am Ende immer gewinnt - es ist so...


    Grüße,
    Ralf

    Hmm, ohne dabei Deine Kenntnisse in Frage stellen zu wollen: sind es ganz sicher Steinpilze? Ich kenne diese Reaktion lediglich von Raufußröhrlingen respektive Rotkappen. Auch die Farbe des Hutes, die man auf den Bildern erkennen kann, hat für mich eher eine Tendenz ins Rötliche der Rotkappen als ins Bräunliche der Steinpilze.


    Grüße,
    Ralf

    Mit Sicherheit handelt es sich nicht um einen Maronenröhrling, das steht für mich fest. Aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ich tendiere zwar zum netzstieligen Hexenröhrling, aber auf Euerer Wiese? Was für eine Wiese ist das denn? Habt Ihr Nadelbäume im Garten stehen?


    Grüße,
    Ralf

    Die Ochsenzunge habe ich seit 10 Jahren nicht mehr gefunden, weil ich umgezogen bin und die Waldstruktur hier eine gänzlich andere ist. Aber das ist in Ordnung, weil am letzten Wohnort habe ich nur Parasol, einige Maronen und die Ochsenzunge gefunden. Der Huckepackmilchling ist wunderbar anzusehen, ich mag das Bild ;) Und Deine Krause Glucke ist auch nicht zu verachten.


    Grüße,
    Ralf

    Nun gut, aber wo setzen wir hier an? Captcha ist eine lästige Technologie und ist sehr weit verbreitet. Ich bin seit 1983 mit IT in Berührung und ich bezweifle sehr stark, dass es pxoxd.com (schon aufgrund des nicht aussprechbaren Namens) gelingen wird, eine "massenkompatible" Technologie auszuhebeln, zudem auf der Seite keinerlei klare Definition einer funktionaleren Technologie zu finden ist.


    Just my 2 cents,
    Ralf

    Hallo tupperfliege,


    willkommen im Forum ;) Ich erkenne eine schwarzschuppige Rotkappe in der Mitte, einen Maronenröhrling rechts und beim linken Pilz tendiere ich nicht zum schwarzhütigen Steinpilz. Auf den ersten Blick könnte man einen Hexenröhrling vermuten, aber das trifft nicht zu, denn zuviel spricht dagegen. Ich vermisse ebenso eine Netzstruktur am Stiel, die für den schwarzhütigen Chef sprechen würde.


    Grüße,
    Ralf


    EDIT: Danke, Andreas. Warst Du schneller, als ich hier schreiben konnte. Aber danke für die Auflösung ;) Eichen-Rotkappe? Woran kann ich das festmachen? Ich hätte hier auf eine Birkenrotkappe "schwören" können...

    Hallo luna,


    ich schließe mich mal dem Pilzfinder an und behaupte auch den Bruchreizker (Lactarius helvus) zu erkennen. Ein im rohen Zustand leicht giftiger Pilz, der als Trockenpilz ein guter Würzpilz ist. Du solltest einen Geruchstest vornehmen: wenn der Pilz einige Zeit bei Raumtemperatur liegt und zu trocknen beginnt, kann man den arttypischen "Maggi"-Geruch (Liebstöckel) wahrnehmen, dem er auch den Namen "Maggi-Pilz" im Volksmund verdankt.


    Grüße,
    Ralf

    :D Dann trockne mal schön. Machen wir einen Deal, mannomann, Deal! Das klingt so illegal und wenn das jemand da draussen liest: sssshhhhhh, willst Du ein E kaufen? Nee, aber hast Du Totentrompeten? Daran wäre ich interessiert. Ich kann Steinpilze im Gegenzug dafür bieten :D

    Na, ich bitte Dich? Irgendwie muss man doch zu seinen Vorräten kommen. Jäger und Sammler und Tauschhandel war schon immer der Schlüssel zum Erfolg. Und ich erinnere mich vage an eine Nachricht von Austria69, der hier auch den Versand von Pfifferlingen via FedEx, UPS, TNT oder sonst etwas vor einigen Monaten angeboten hatte :D Sind wir nicht alle kleine global player?


    Grüße,
    Ralf

    Oh wie kuschelig :D So etwas habe ich heute auch gefunden, aber in der Variante Leccinum testaceoscabrum ;)


    Grüße,
    Ralf

    Ich kann Dir gerne im Tausch gegen getrocknete Trompeten getrocknete Steinpilze per Post schicken. Und ja, das meine ich ernst :) Totentrompeten sind in meiner Ecke eher spärlich zu finden, während ich pro Tag ohne Probleme 50 Steinpilze gesammelt habe.


    Grüße,
    Ralf

    Hallo paradox,


    willkommen im Forum ;) Hat der Pilz auf Bild 2 Röhren? Dann erkenne ich vermutlich einen Elfenbeinröhrling, der Standorte nahe der fünfnadligen Kiefer bevorzugt.


    EDIT: ich bilde mir ein auf Deinem Bild Lamellen zu erkennen. Sollte dies der Fall sein, so kannst Du meine Theorie vergessen.


    Grüße,
    Ralf


    P. S. Räum mal wieder Deinen Schreibtisch auf :D

    Habe mich mal ein wenig im Netz umgesehen - eigentlich passt alles... könnte ein Hasenröhrling sein. Andreas würde uns bei diesem Thema gut weiterhelfen können...


    Grüße,
    Ralf

    Sind die Aufnahmen farbecht? Wenn er nicht bitter schmeckt und Du auf diesem Weg den Gallenröhrling ausschließt, denke ich aufgrund der Röhrenfarbe an den Hasenröhrling, aber die Farbe des Hutes passt da irgendwie nicht so ganz dazu.


    Grüße,
    Ralf


    EDIT: Michaela war zwar schneller, aber scheinbar hatten wir den selben Gedanken ;)