Hallo Ralf!
Danke für deine Antwort.
Zitat
aus den 6 werden sicher noch 600.
Beeindruckend, wie zutreffend du das vorhersagen konntest!
Gestern morgen zählte ich 6 und heute morgen sind es (geschätzt) schon 400. Jede Kuddel übersät mit den kleinen Piloboli. Da war ich ganz schön überrascht.
Kann man dann jetzt annehmen, dass das alles eine Art ist? Oder stehen da gerne mehrere Arten untereinander? Kann man die makroskopisch irgendwie trennen?
Also dann mache ich mich mal ans mikroskopieren ... Material habe ich ja anscheinend genug :D. Sollte ich da mit Färbemittel arbeiten? (Ich probiers erst mal ohne...)
Zitat
Ich denke aber das bringt nicht viel, weil die meisten Sporen in den Kuddeln von den Tieren mit der Nahrung aufgenommen und wieder ausgeschieden werden.
Aha, das ist ja sehr interessant. Wusste ich auch noch nicht. Dachte immer, dass die meisten Sporen erst nach Passage des Verdauungstraktes auf dem Dung ansiedeln...
Eingangs war ja die Frage aufgekommen, ob die Losung nicht zu frisch sei. Besteht da dann trotzdem ein Zusammenhang oder Unterschied bei der Artenvielfalt, wenn die Losung z.B. erst 24 Stunden später aufgesammelt wird?
Ich lege mal einen Teil nach draußen und beobachte ihn weiter... Mal sehn ob sich noch was meldet zwischen all den Piloboli...wird dann ja ganz schön eng!
Ich hoffe ich nerve euch nicht mit all den Fragen. :shy:
Teil 2: Mikrobilder
1) Übersicht bei 100fach Vergrößerung

2) Übersicht bei 100fach Vergrößerung (nach ein wenig Druck
)

3) Sporen bei 400fach Vergrößerung

4) Sporen bei 1000fach Vergrößerung: sehr variabel in Form und Größe rund bis länglich-oval 6-7 x 3,5-4,5 (5) µm; scheinen nicht glatt zu sein (?)

4.1) Sporen bei 1000fach Vergrößerung

4.2) Sporen bei 1000fach Vergrößerung

Hoffe, das hilft weiter...
Habe grade bei Google nach einem Pilobolus Schlüssel gesucht. Welches Tanz-Theater bennennt sich nach einem Dungpilz o.op
Habe dann aber doch was aus Brasilien oder Indien gefunden. 
Mit welcher Literatur arbeitet ihr?