Beiträge von Pilz-O-Naut

    mehr braucht man doch nicht, um glücklich zu sein...


    Guten Abend, ihr Lieben!


    Wollte euch kurz an den Pilzfunden teilhaben lassen, die wir heute gefunden haben...


    Durch einen Forst mit jungen Eichen ging es; wahrscheinlich deshalb fanden sich am Wegesrand auch einige Holzstapel mit Eichenstämmen und Ästen die kaum 30 Jahre alt geworden sind...



    Also fing ich an zu gucken und zu drehen....Da zeigte sich:





    Hier vermute ich eine Scheibenlorchel....


    Ich drehte noch einige Äste um, und fand dabei:




    Vielleicht etwas in Richtung Hemitrichia...


    Und zu guter Letzt einer, der mich doch glatt an diesen Parasiten erinnert, der gerne auf der gelben Lohblüte parasitiert.





    Sieht ja erstmal aus wie eine Nectria...;)



    Ich versuche die ganzen Funde in den nächsten Tagen zu mikroskopieren... Wahrscheinlich werde ich mich dann noch mal zu einzelnen Bestimmungsfragen melden.

    Hallo in die Runde


    Ich seh` keinen genatterten Stiel und die Hutschuppen habe ich beim Parasol auch noch nie so gesehen.


    Ließ sich der Ring verschieben? Irgendwelche Rötungen (Gilben) im Fleisch? Wie sah die Knolle aus? (Ist bei Riesenschirmlingen immer nett wenn man dazu was sagen kann...;) )


    So rein von den Hutschuppen, dem Hutbuckel und dem relativ schlanken Stiel werfe ich mal Macrolepiota konradii zum Vergleich in die Runde. Ist aber selbst nach der guten Arbeit von Herrn Friebes im Tintling (4/2013) für mich noch sehr schwierig.


    Also Zitzenschirmling würde ich mich vorsichtig anschließen - aber welcher genau.... keine Ahnung!

    Hallo Ralf!


    Danke für deine Antwort.


    Zitat

    aus den 6 werden sicher noch 600.

    Beeindruckend, wie zutreffend du das vorhersagen konntest!:thumbup: Gestern morgen zählte ich 6 und heute morgen sind es (geschätzt) schon 400. Jede Kuddel übersät mit den kleinen Piloboli. Da war ich ganz schön überrascht.


    Kann man dann jetzt annehmen, dass das alles eine Art ist? Oder stehen da gerne mehrere Arten untereinander? Kann man die makroskopisch irgendwie trennen?


    Also dann mache ich mich mal ans mikroskopieren ... Material habe ich ja anscheinend genug :D. Sollte ich da mit Färbemittel arbeiten? (Ich probiers erst mal ohne...)


    Zitat

    Ich denke aber das bringt nicht viel, weil die meisten Sporen in den Kuddeln von den Tieren mit der Nahrung aufgenommen und wieder ausgeschieden werden.


    Aha, das ist ja sehr interessant. Wusste ich auch noch nicht. Dachte immer, dass die meisten Sporen erst nach Passage des Verdauungstraktes auf dem Dung ansiedeln...


    Eingangs war ja die Frage aufgekommen, ob die Losung nicht zu frisch sei. Besteht da dann trotzdem ein Zusammenhang oder Unterschied bei der Artenvielfalt, wenn die Losung z.B. erst 24 Stunden später aufgesammelt wird?


    Ich lege mal einen Teil nach draußen und beobachte ihn weiter... Mal sehn ob sich noch was meldet zwischen all den Piloboli...wird dann ja ganz schön eng!


    Ich hoffe ich nerve euch nicht mit all den Fragen. :shy:




    Teil 2: Mikrobilder


    1) Übersicht bei 100fach Vergrößerung

    2) Übersicht bei 100fach Vergrößerung (nach ein wenig Druck ;) )

    3) Sporen bei 400fach Vergrößerung

    4) Sporen bei 1000fach Vergrößerung: sehr variabel in Form und Größe rund bis länglich-oval 6-7 x 3,5-4,5 (5) µm; scheinen nicht glatt zu sein (?)

    4.1) Sporen bei 1000fach Vergrößerung

    4.2) Sporen bei 1000fach Vergrößerung


    Hoffe, das hilft weiter...


    Habe grade bei Google nach einem Pilobolus Schlüssel gesucht. Welches Tanz-Theater bennennt sich nach einem Dungpilz o.op 8|
    Habe dann aber doch was aus Brasilien oder Indien gefunden. :/


    Mit welcher Literatur arbeitet ihr?

    Hallo Leute!


    Auf dem Rehdung rühren sich die ersten Kandidaten!


    Erst so längliche glasige Fasern und seit gestern auch wahrscheinlich die ersten Piloboli.


    Auf 16 Kuddeln habe ich jetzt 6 solcher Piloboli-FK gezählt - falls es denn welche sind ;)



    Dann hätte ich noch zwei Fragen:


    1) Wie haltet ihr das mit der Feuchtigkeit? Reicht die Feuchtigkeit in den Kuddeln an sich für die Pilze aus? Ich habe jetzt gestern zwei mal mit wenig wasser besprüht. Ich schätze mal, dass man auch da ein Optimum finden muss, also weder Staunässe noch zu hohe Trockenheit. Was sind da eure Erfahrungen?


    2) Würde es etwas bringen, wenn ich einen Teil der Kuddeln bei uns zuhause im Garten deponiere - einige Tage warte und diesen Anteil dann getrennt in eine Feuchte Kammer lege? Auf den dann älteren Kuddeln könnten sich ja noch andere Dungpilze einfinden. Rehe gibt es bei uns in der Nachbarschaft sowieso. Die Aufnahme wäre daher auch nicht biotop-fremd. Was meint ihr?


    So jetzt sind es doch drei Fragen:


    3) Was müsste ich jetzt genau beim mikroskopieren vom Pilobolus beachten? Welche Teile sind relevant und was muss ich von technischer Seite beachten?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo Toffel!



    ich glaube, du musst die Basis der Stiele untersuchen, denn dort sitzen die Perithecien. [...] Etwas reifen lassen ist sicher nicht schlecht, ich weiß aber nicht, ob das bei Pyrenos geht.



    Aha, na ja ich hatte den ganzen Fruchtkörper, also dieses Basis-Hügelchen und den Hals herausoperiert. Das zusammen war dann schon kaum noch zu sehen auf dem Objektträger :D. Entweder waren die noch nicht reif genug oder ich habe doch zu fest gequetscht (obwohl ich wirklich nur leicht gedrückt habe). Vielleicht sind diese Pyrenos doch nicht immer so robust, wie sie aussehen.


    Ich hoffe jetzt, dass einfach noch mehr wachsen. Insgesammt habe ich 4 gezählt auf zwei Blättern. Die anderen 3 habe ich allerdings nicht mehr wiedergefunden... Kann natürlich gut sein, dass die beim Hantieren mit dem Blatt abgefallen sind...


    *Vielen Dank auch für die Schlüssel.;)

    Hallo Jürgen...



    aha, demnach gehört beides dann doch nicht zusammen und es sind zwei verschiedene Pilze. Um so besser.


    Zum Melampsorium: Habe dort auch "nur" die Teleutosporen gefunden. Dann werde ich im Sommer nach den Uredosporen suchen.


    Habe auch versucht, eine der schwarzen Stielchen zu mikroskopieren, was allerdings nicht so gut funktioniert hat. Jedenfalls konnte ich keine Ascis oder Sporen ausfindig machen.


    Habe die Blätter jetzt ebenfalls in eine feuchte Kammer gelegt. Speziell die
    Ophiognomonia ist was spannendes. Vielleicht tut sich ja noch was ... und es recken sich ein paar mehr schwarze Hälse in die Höhe..

    Hallo Toffel und Jürgen...


    Ok, damit hätte ich jetzt nicht unbedingt gerechnet. ;). Vielen Dank für eure Hinweise. Ich schau gleich mal durch die Stereolupe, ob ich noch mehr so schwarze Hälse finde, und versuche die mal zu mikroskopieren. (Hast ein gut geschultes Auge Toffel; die habe ich überhaupt nicht gesehen).


    Zum Glück hat Herr Bemmann seine Arbeit gut dokumentiert, da kann ich mal vergleichen. Hierzu habe ich nämlich überhaupt keine Lit. im Haus, es sei denn, die sind im Ellis nähe beschrieben.


    Habe jetzt gesehen, dass auch Björn und Ralf vor knapp zwei Jahren solche ähnlichen Pilze auf Birke und Eiche gefunden haben. Bilder im unteren Viertel des Beitrags ---> Link


    Ich schau mal... wenns klappt gibts hier nachher die Bilder ;)

    Hallo Leute!


    Auch von heute; aus dem Erlen-Schlag


    Mein Vater tippt auf Rehdung.
    Ich habe die Probe mal aufgesammelt für die feuchte Kammer. Mal sehen obs was wird! Muss ich dabei was bestimmtes beachten? Ich habe bisher nur Laub und Stöckchen feucht gelegt.



    Hallo Leute,


    war heute wieder unterwegs in den Drevenacker Dünen. In einem Erlen-Schlag fand ich auf Blättern diesen auffälligen Pilz. Leider findet mein Vater den ELLIS nicht, sonst hätten wir da schon mal nachschauen können. Und die Bildersuche gestaltet sich als schwierig.


    Bestimmt ist der Pilz keine Seltenheit. War dort auf Erlenblättern massenhaft.


    Mikroskopiert wird er morgen in aller Ruhe sowieso, allein schon um zu üben. Vielleicht ist es ja auch erforderlich, um diese Art sicher zu bestimmen.



    Puhh^^ Das ist wahrscheinlich eher noch ein Morchel-Ablenker....


    Da müssten sich aber selbst die schönsten Morcheln ganz schön anstrengen nicht einfach übersehen zu werden...Ja die Natur hat viele Schönheiten zu bieten. ;)

    Zitat von "naturgucker"

    Also das Holz war noch ziemlich fest


    Nun, das spräche dann auch für Comatricha nigra. Der Stiel scheint auch zu passen mit der Länge bis zu 7 mm, der sich nach oben hin stetig verjüngt, schwarz und bissel glänzig ist...

    Hallo Chris.


    Schöner Pilz und sehr schöne Bilder. Wahrscheinlich keine Badhamia. Ulla, Matthias oder Toffel werden da sicher mehr sagen können. Vielleicht geht das in Richtung Comatricha, oder gar Stemonitis-Komplex... Das wäre jetzt so meine erste Vermutung... Ich lese mich da grade ein.


    Sehr interessant. Gut, dass du den Pilz gefunden hast und ihn hier reingestellt hast! Auch wenn wir das jetzt hier wegen fehelnder Mikro-Merkmale nicht rauskriegen sollten.


    Zur Gattung könnten wir aber kommen...


    Edit: Im Schlüssel bei Neubert ist man ab dem dritten Punkt unter Comaticha schon auf Sporenmaße angewiesen. Natürlich nur unter der Annahme, dass Comatricha stimmen sollte ;), im Moment bin ich bei Comatricha nigra. :/ Was ist denn dein Eindruck vom Holz - War das schon sehr morsch oder eher noch fest.

    Hallo Uli...


    wat sind dat nur für geile Bilder... Spitzenklasse... Die werden direkt zum Fotowettbewerb durchgewunken... :thumbup:


    Meine pers. Highlight-Bilder sind die 28 u. 29! Einfach toll. Und die Ciborias sind auch sehr schön getroffen

    Hallo Toffel!


    Vielen Dank auch von mir für deine Beschreibung ... Jetzt ist es wirklich verständlicher... Bin mir sicher, dass ich darauf noch des Öfteren zurückkommen werde...


    Klasse! Vielen Dank! :thumbup:

    Hallo Jürgen...



    Ein herzliches Willkommen auch von mir. Du wirst hier alles finden was du in Bezug auf Pilze brauchst ... und selbst das, wovon du heute noch nicht weißt, dass du es einmal brauchst, wirst du hier finden. ;)


    Wenn Pilze lesen könnten, wären sie hier bestimmt Stammgäste!

    Hallo Ulla und Toffel...


    vielen Dank euch...:thumbup:


    Zur Bestätigung die Mikros....


    lang und spitz auslaufende Elateren




    Sporen rund ganz feinwarzig mit bis zu drei Tropfen. 10-12,5 µm (Sporen 1000fach vergrößert)


    Ich hatte wohl einige Schwierigkeiten die Zeichnung des Capillitiums bei Baumann zu Trichia botrytis zuzuordnen. Mir kommt das auf den Bildern deutlich "verflochten" vor. Die Zeichnung im Buch verstehe ich mehr in Richtung normal spiralleistig.


    Dann wollte ich euch noch fragen, wie ihr das versteht oder verstehen würdet, wenn in der Lit. (Baumann Bd1 S. 252) bei Capillitium steht:
    "..., mit 3-5 Spiralleisten, bisweilen einfach verzweigt, 3,5-5 µm im Durchmesser, mit kurzen Seitenästen...., mit zahlreichen freien Enden,..."


    Also ich habe da so meine Mühe überhaupt 2 Spiralleisten zu sehen, von Seitenästen ganz zu schweigen. Und ist dann mit "freien Enden" lediglich das spitz auslaufende Endstück der Elatere gemeint?

    Hallo ihr Lieben!


    Ich war heute nochmal bei meiner hübschen Badhamia zum Fototermin. Sie hatte sich sogar neu in Schale geworfen...


    18.2.2014 16:05 Uhr

    Nun hatte ich ja gehofft, dass sie "reif" wäre, doch als ich nach vorsichtigem Berühren merkte, dass alles noch sehr weich war, begleitet von güldenen Guttationstropfen, (falls jemand dieses Phänomen in dieser Phase kennt) habe ich mit ihr für morgen einen neuen Termin vereinbart...


    Ich freue mich schon...;)


    @ Ulla: Danke nochmal für den Hinweis zum Mikroskopieren. Ich hatte Badhamia u. ja schon im Dezember mikroskopiert gehabt, und wahrscheinlich zu feste gedrückt, sodass kaum Grüppchen von Sporen zu erkennen waren .. Diesmal gelingt es mir hoffentlich besser!

    Hallo Matthias.


    Ich kann zwar nichts zur Sache sagen ausser, dass ich total begeistert von deiner Rehdung-Doku bin. Tolle Bilder. Faszinierend, was alles auf Dung wachsen kann.


    Ich wünsche dir weiterhin viele Funde und dass sie sich auch alle benamsen lassen.


    Ich schau hier sehr gerne vorbei. :thumbup:

    Hallo Ihr Lieben,


    noch ein kleiner Nachschlag von gestern aus dem Tüschenwald. Beim umdrehen von allerlei Blättern und Zweigen an einem morschen Nadelholzstumpf fiel mir dieses Schleimpilzchen auf.


    Heute abend wird mikroskopiert - ich warte ja noch auf meine cf. Badhamia
    Aber die Richtung könnte doch stimmen oder? :/



    Hallo Thorben,..


    Das war auch mein erster Gedanke, als ich gestern das Plasmodium mit diesen Trauben sah. Heute konnte man diese Traubenform allerdings nur noch erahnen - alles ziemlich dicht aneinander gedrängt.


    Die Marmorierung der Sporocarpien passt natürlich sehr gut zu Badhamia u. . Deswegen warte ich mal noch bis morgen. Wenn meine Kollektion jetzt auch so dunkel ausfärbt bin ich wieder bei Badhamia, dann noch mikroskopieren und absichern ...

    Hallo Hans,


    Danke für deine Antwort.


    An den Blutmilchpilz hatte ich jetzt weniger gedacht, weil ich den bisher nur mit rötlichem oder rosa Plasmodium kenne. Soll nach LISTER aber auch gelb sein können. Hmm...
    Dann meine ich, dass der Blutmilchpilz nicht in solchen traubenähnlichen Gebilden am Substrat herabhängt, sondern diesem eher (ungestielt) aufsitzt.


    Momentan vermute ich was aus dem Trichia-Komplex

    Hallo Leute,


    Gestern war ich kurz im Tüschenwald (eig. Forst) unterwegs, und habe an einer Lagerstätte für Langholz (Nadelholz) einen Schleimpilz entdeckt, der gerade im Begriff war Sporocarpien, aus einem ockergelben Plasmodium, auszubilden. Was ich nicht dabei hatte war die Kamera - ärgerlich. Also heute nochmal hin, und es hatte sich ganz schön was getan....


    1)


    2)


    3)


    4)


    Der Schleimpilz ist allerdings noch unreif. Ich wollte schon was mitgenommen haben, aber unter der Peridie war noch alles weich... Morgen abend weiß ich dann mehr :D


    Vielleicht mag ja schon jemand einen Tipp abgeben was es werden könnte... ;)