Beiträge von Pilz-O-Naut

    Hallo Hartmut!


    Toll! Danke für die Mikrobilder. Imho tendiere ich bei unserem Fund hier makroskopisch zu Tr. scabra. Ich bin jetzt drauf und dran den Fund in den nächsten Tagen zu mikroskopieren. Einfach mal anfangen. Die Probe ist jedenfalls vorhanden und wird nach bestem Wissen gepflegt.


    Wenn ich deine Bilder und auch die Mikrobilder der anderen hier sehe, kann ich mir sehr gut vorstellen wie viel Spaß das macht, sich dieser Welt zu nähern! :thumbup:


    Kurze Frage noch:
    Vergrößerung 1000x mit Öl?

    Zitat

    Die 3 genannten Trichia-Arten lassen sich einfach durch ihre Sporenform unterscheiden, damit kann man schon anfangen.


    Du machst mir Mut! Find ich Klasse! :thumbup:


    Zitat

    Auch ich hab Anfang dieses Jahres erst angefangen, hab mich nach kleinen Startschwierigkeiten dann doch recht schnell an das Mikroskop und den Umgang damit gewöhnt. Letztendlich ist es nicht so schwierig wie ich anfangs gedacht hätte, allerdings dauert das Mikroskopieren schon seine Zeit.


    An der Zeit soll es nicht scheitern. Auch wenn es sehr zeitintensiv ist: Was man währenddessen an Eindrücken von dieser Micro-Welt zu sehen bekommt ist jede Mühe wert.

    Hallo Matthias...


    Vielen Dank für die Tipps. Da schau ich gleich mal nach.


    Mit dem Mikroskopieren der Pilze will ich noch dieses Jahr anfangen. Aber ich vermute mal, man sollte besser nicht mit Schleimpilzen anfangen...Muss erst mal die ganzen Techniken lernen ...

    Zitat

    Sag lieber "Calloria neglecta". Ist der gültige Name dieser Art.

    :thumbup: Ist gebongt!


    Zitat

    Es gibt auch Brennnesseln noch weitere, häufige Arten, wie Trichopeziza sulphurea (im Herbst) oder Ophiobolus erythropus (Frühling, Herbst).

    Ausschließlich auf vorjährigen Stengeln oder auch auf frischen? Ich muss die alle noch finden...8|


    Grade wo Brennnessel quasi vor der Haustüre wächst...

    Hallo ihr Lieben,


    den hier fand ich beim Stöckchen/Äste-Drehen während unserem letzten kleinen Ausflug in einem Eichen-Buchenwald. Ob nun Eiche oder Buche kann ich nicht mit Sicherheit sagen :( ;
    nur dass er auf der Unterseite eines auf dem Boden liegenden, ziemlich morschen Astes wuchs.



    Falls das nicht reichen sollte, von wegen Größe und Auflösung, könnte ich noch eine Probe für die Stereolupe vorbereiten, in der Hoffnung dass es dann besser wird.





    Mir fällt nichts dazu ein. Diese Pilze sind zwar auch durchweg alle interessant und ich bin auch froh, dass ich sie finde, aber mit dem Ansprechen hapert es grade bei Ascos noch gewaltig. (Ich nehme mal an, dass das ein Asco ist *hust*)


    Danke für eure Hilfe.

    Hallo Björn...


    Die gute, alte Brennnessel also ... ok, da habe ich bisher nur die zwei wohl sehr häufigen Begleiter gefunden, also Leptosphaeria acuta und Callorina fusarioides.. Da werde ich mal die Augen offenhalten. Pseudolachnea hisp. scheint ja auf Brennnessel nicht ganz so häufig zu sein, wie die beiden o.g. Danke für den Tipp! :thumbup:

    Hallo Leute,


    Gestern bei Arbeit am Holzstoß, fanden wir folgenden Schleimpilz:



    Leider sind zum Substrat keine genauen Angaben möglich, da der Stapel aus sowohl Laub als auch Nadelholz bestand und das Stück schon ziemlich morsch war - ohne erkennbare Struckturen - von Rinde ganz zu schweigen.


    Was ich wohl erkennen konnte war, dass diese Sporocarpien direkt auf dem Substrat saßen, also keinen erkennbaren Stiel hatten.


    Ich weiß nicht, ob das Bild zu einer Bestimmung taucht - oder ob man eine Richtung angeben kann. Ich bin schon dabei die Literatur zu durchsuchen, aber bisher kommt dem nichts nahe... aber ich habe ja auch noch 1,5 Bände durchzuforsten ;)


    Vielleicht hbat ihr ja doch einen Tipp für mich... Wär ich sehr dankbar!

    Hallo ihr Lieben,


    Schöne Bilder sind das ... von den...Flechten!


    So, dann präge ich mir jetzt mal die gewöhnliche Gelbflechte ein - und wenn ich das geschafft habe, und die in natura dann auch ansprechen kann, hätte ich in dem Punkt schon 100% mehr gelernt, als ich mir je erträumt hätte! ;)



    Zitat von "Mählie"

    Und Jule, deine Flechtenkenntnisse werden hier mit Kusshand angenommen, da bin ich sicher! Wink

    Na mindestens.;) Also ich schätze das sehr, wieviel Wissen hier zusammengetragen wird; das ist alles sehr von Interesse, Julia.


    Flechten, Pilze, Schleimpilze, Vögel, Käfer, Blütenpflanzen, hier hat alles seine Berechtigung, auch wenn die Pilze hier besonders hofiert werden.

    Hallo ihr Beiden,


    tolle Bilder sind das, danke fürs zeigen. :)



    Auf was ist die Pseudolachnea hisp. gewachsen, Björn? Vielleicht kenn ich das Substrat; dann würde ich den gerne mal finden - der sieht ja schon genial aus... und wie groß ist der?

    Guten Abend,


    So schön wie du habe ich Stereum hirsutum noch nicht fotographieren können... Einfach klasse... Und dann noch die Bilder von Cylindrocolla urticae... Toll. Mal sehn, ob ich das auch iwann mal schaffe. Finden tu ich sie ja ... aber das mit dem Fotographieren ist schon große Kunst bei der Größe dieser Schönheiten!

    Zitat

    nur ganz so viel kann ich ja noch nicht beisteuern bin ja noch ein blutiger anfänger Sad aber das wird Smile


    Liebe Sylvia!


    Bin selbst noch ein blutiger Anfänger, der jeden Tag an neue Grenzen stößt und einfach nur staunen kann, wenn andere hier ihre Kenntnisse mitteilen. Ich finde deine Einstellung ganz gut - kurz und bündig: Das wird schon! es ist einfach wunderbar hier: jeden Tag lerne ich hier etwas dazu; Manchmal ist es sogar im Winter so viel; dass ich das kaum nacharbeiten kann. Das was hier im Forum an aktuellen Pilz-Funden und Erfahrungen von den Profis eingebracht wird ist enorm.


    Wenn das Pilze erforschen deine Leidenschaft ist, wird dieses Forum deine Heimat sein.
    Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung. :thumbup:



    Bild stammt vom 20.5.2012 auf unserer ersten von drei Eifel-Wanderungen im Nationalpark Eifel. Hatten damals leider keine Sammelgenehmigung - sonst wäre der mitgegangen... :plate: Ist bis jetzt - ohne Witz - das einzige Mal, wo ich einen jungen Fruchtkörper gefunden habe... Sonst immer nur die seeligen Überreste. Dieses Jahr wird alles besser... Genial finde ich btw. den Hinweis, dass er an Eiche wahrscheinlich bitter schmeckt - macht ja Sinn - wegen der Gerbstoffe.
    Tolles Portraits eines meiner Lieblingsbaumpilze :thumbup:

    Tolle Bilder, Jan-Arne


    es ist immer wieder motivierend solche Bilder zu sehen. Bei den Stielporlingen werde ich demnächst mal auf den schwarzen Fuß achten ... Danke für den Hinweis. :thumbup:

    Hallo ihr Lieben,


    bringt unser Eike nicht so richtig Leben in dieses Forum? Ich meine, .. nicht dass es ohne leben wäre ;) aber seine Art ist erfrischend. Ich bin froh, dass er dabei ist, und dass er uns zeigt, dass man kein hohes Alter haben muss, um den Geist eines Kenners und Forschers zu vermitteln. Vielfalt ist schon oft ein Mittel zum Gewinn gewesen und so werden letztlich alle hier im Forum ihren Nutzen von Mitgliedern wie Eike haben ... :thumbup:

    Guten Morgen ihr Lieben!


    Ahhh ich schau ´ mal aus dem Fenster:



    :(



    8| :( ;( :cursing:


    :yawn: So ich leg ´ mich dann mal wieder hin... Heute ist definitiv nicht mein Tag ;)
    Ich stell den Kalender noch mal auf Mitte Januar, dann ist es nicht ganz so frustrierend...


    ... von der Sonne träumen :sun:

    Hallo ihr Lieben,



    vielen Dank für die vielen Antworten und hilfreichen Infos. Jetzt habe ich ein paar Anhaltspunkte, wie ich meine Makrofotos in Zukunft noch verbessern kann. Werde das alles morgen gleich mal ausprobieren.


    Bin wirklich dankbar für eure Tipps und Hilfen, denn von Fotographie verstehe ich im Moment noch weniger als von Pilzen und das will was heißen..


    Und Nando: Ich nehme mir die Qualität deiner Bilder mal zum Vorbild und erkläre sie zu meinem Ziel. Wenn ich solche Bilder abliefern kann, kann wohl kaum mehr was schiefgehen in Sachen Detail-Genauigkeit... Wirklich tolle Aufnahmen, auch die von antilocal... Klasse!

    Hallo ihr Lieben,


    folgendes Problem:


    Ich habe mich heute zuerst sehr über eine Funktion meiner Kamera (Canon Powershot SX 220 HS) gefreut, über die ich in der Betriebsanleitung keinen Hinweis gefunden habe. Ich habe heute bei einem kurzen Trip durch einen kleinen Laub-Misch-Wald unter anderem einen Ascomyceten und einen Schleimpilz gefunden...


    Ohne Makroobjektiv habe ich es gar nicht erst versucht die kleinen Dinger zu fotographieren. Wie das ausschaut, hatte ich ja schon mal gepostet. Jetzt hatte ich aber von einigen hier aus dem Forum gehört, dass sie ihre Mikroskop-Bilder freihändig mit der Kamera durch das Okkular machen 8|. Da dachte ich mir: Das geht vllt. auch bei einer Stereolupe ...


    Interessanterweise erkannte die Kamera in der Automatik-Einstellung, dass ich eine Makroaufnahme durch ein Mikroskop machen wollte; jedenfalls änderte sich das Aufnahme-Icon dementsprechend.


    Hier nun das Ergebnis:




    Schade, dass da nur so ein kleiner Ausschnitt fotographiert wurde, während das Meiste schwarz bleibt.


    Da gibt es doch bestimmt einen gewieften Trick um den kleinen Ausschnitt auf das ganze Bild zu vergrößern.


    Habe schon etwas im Internet recherchiert und herausgefunden,
    dass sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe, wenn ich mir einen LM-Mikroskop-Adapter für die Kamera kaufe. (was ich auch tun werde)
    Aber vielleicht kennt ihr noch andere Tricks, die mir helfen, bis ich mir so einen Adapter kaufen kann.

    Was sagt ihr denn zu der Qualität des Bildausschnitts? Könnt ihr damit etwas anfangen?


    Beim 1. Bild vermute ich ja etwas in Richtung Mollisia,(zum Substrat kann ich nur sagen, dass es Laubholz sein muss (Hainbuche, Eiche, Birke, Kirsche; das Stück war völlig entrindet) beim Schleimpilz tappe ich noch völlig im Dunkeln. Habe beide Proben mit nach Hause genommen. Vielleicht kann ich noch weitere Infos nachliefern.


    Habe auch hier die Themen aus diesem Forenbereich durchgesehen, aber noch keinen Hinweis gefunden.