Beiträge von Steinpilz73


    Wirklich beeindruckend! Die Stelle würde ich genau beboachten. Da kommt bestimmt Nachwuchs :)


    vlg


    Jens

    Hallo Andreas,


    ...bei uns im Odenwald ist es auch noch sehr schleppend mit den Pfifferlingen. Habe bisher nur vereinzelt gefunden. An dem Hot Spot von letztem Jahr war noch gar nichts...
    Dafür gibt es sehr viele Elfenbeinröhrlinge. Bin mal gespannt ob es dort auch vereinzelt Steinpilze geben wird oder eben nicht (unter den Weymouth Kiefern....).


    Freue mich übrigens schon wieder auf die Hammer Fotos von Dir wenn es richtig los geht!!!


    Beste Grüße


    Jens


    Hallo Naan,


    ...kommt Ihr nur zum Pilze suchen nach Rimbach oder seid Ihr auch von dort? Ich wohne nämlich in Rimbach :)


    Beste Grüße


    Jens


    Hallo zusammen,
    momentan versuche ich mich gerade verstärkt an Stills von Pilzen in der Küche.
    An Motiven mangelt es momentan wirklich nicht. Vor ein paar Jahren war schon einmal ein gutes Sommersteinpilzjahr aber so etwas wie in den letzten fünf Wochen habe ich noch nicht erlebt.


    Wunderschöne Steinpilze! Wie gemalt...

    Hallo zusammen,


    ...dann werfe ich mal auch noch einige Vorschläge ins Rennen:


    "Gut Pilz!"


    "Gut Fund" oder "Guten Fund" oder "Guten Fund noch"!


    "viel Pilz Glück!" - hat auch was von Glückspilz, wenn ein schönes Exemplar gefunden wurde :)


    Beste Grüße


    Jens

    ....2. Teil:


    Danach fand ich noch einige schöne Pfifferlinge und hatte einen Fototermin mit Senorita Birkenrotkappe:


    Schließlich ging es nach ca. 4 Stunden zurück ans Auto. Fahrt mit dem Auto zum Metzger meines Vertrauens. Zu den tollen Pfifferlingen sollte es ein schönes Schweinefilet geben. Auf dem Rückweg vom Metzger ging es durch ein kleines Waldstück. Als es aus diesem Waldstück raus ging, sehe ich doch im Vorbeifahren am Rand wie ich meinte Sommersteinpilze. Natürlich eine nahezu Vollbremsung hingelegt. Zurück gefahren, angehalten und folgendes gesehen / gefunden FREU :-):


    So gab es dann übrigens doch noch Steinpilze mit den Pfifferlingen zum Schweinefilet und der Pasta. Die Steinpilze waren nämlich im Kopf Madenfrei :-))


    Neben den Steinpilzen fand ich noch einen Röhrling, den ich nicht richtig zuordnen konnte. Bitte auch hier nochmal um Eure Meinungen:


    In diesem Sinne Euch noch eine schönes Wochenende, auch so viel Erfolg und Sapß beim Pilze suchen und bis zum nächsten Beitrag.


    Beste Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    ..am Freitag bin ich früher aus dem Büro und im Odenwald ca. 4 Stunden auf Pilzsuche gegangen.


    Zu Beginn erstmal einen klebrigen Hörling gesichtet. Aufgrund der Regenfälle waren viele von diesen Gesellen zu sichten.


    Danach gab es für mich einen Erstfund. Ich gehe vom Stockschwämmchen aus, aufgrund des geschuppten Stieles. Eine Geruchsprobe (laut Literatur mehliger Geruch beim Nadelholz Häubling) habe ich nicht genommen und den Pilz stehen lassen (bzw. die Pilze - es waren jede Menge Ansammlungen auf den herumliegenden Hölzern - allerdings Nadelholz was ja nicht unbedingt für das Stockschwämmchen spricht). Bitte um Eure Meinungen.


    Danach ging es weiter. Schöne Nadelbäume überall und Moos auf dem Boden. Ideal eigentlich für Steinpilze und co. Leider jedoch kein einziger Steinpilz, dafür aber überall schöne Elfenbeinröhrlinge. Aber seht selbst:


    Weiter gings. Neben ein paar wenigen Pfifferlingen sah ich diesen wunderschönen Gesellen sich durch das Erdreich schieben.


    Danach fand ich endlich einige Sommersteinpilze und eine Hexe. Allerdings war ich schon zu spät. So gab es deshalb nur die folgenden Bilder:


    Den folgenden Pilz kenne ich noch nicht. Bitte um Eure Meinungen. Danke!


    Ende Teil 1. Teil 2 folgt gleich....

    Hallo Steinpilz72,


    ..hier anbei das Rezept:


    2-3 Schalotten
    400 g Steinpilze, frische
    2 EL Olivenöl
    2 Zehen Knoblauch
    Ca. 400 ml Fond (z.B. Kalbfond)
    Ca. 200 ml Sahne
    1 Schuss Wein, weiß, trocken
    Salz und Pfeffer
    1 Bund Petersilie, glatte
    Ca. 500 g Nudeln (Tagliatelle)



    Schalotte und Knoblauch würfeln und in Ölivenöl andünsten. Die kleingeschnittenen Steinpilze dazugeben und bei mittlerer Hitze anbraten.
    Mit dem Weißwein ablöschen und leicht einkochen lassen.
    Fond nach- und nach dazugeben und reduzieren
    Danach Sahne dazu geben und bei wenig Hitze ca. 10 Min. ganz –žsachte köcheln lassen–œ
    Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
    Zum Schluss die gehackte Petersilie unterheben.
    Mit den Tagliatelle anrichten. Eventuell noch frischen Parmesan dazu reichen.



    Viel Spaß damit!


    Gruß


    Jens

    Hallo zusammen,


    ...so, endlich kann ich auch mal einen Beitrag schreiben bzw. einen ersten Fund melden. Gestern in der Mittagspause bin ich auf die Suche gegangen und unerwartet am Waldrand fündig geworden. Konnte meinen Augen nicht trauen. Da waren locker über 20 Sommersteinpilze. Konnte leider erst zu Hause fotographieren, da kein Foto dabei. Ein ausgewachsener Fruchtkörper stand dort (den ich natürlich stehen ließ), den ich auf weit über 1 Kg geschätzt habe. Insgesamt habe ich noch viele Pilze stehen lassen, da ein Korb voll schon mehr als genug für mich war.
    Interessanterweise war das größte mitgenomme Exemplar, im Gegensatz zu den kleineren, auf dem Bild (ca. 500 gr.) nahezu –žMadenfrei–œ.
    Gestern Abend gab es dann Tagliatelle mit Steinpilzen. Rest der Pilze habe ich eingefroren.


    Beste Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    ....kann ich bestätigen. War am Sonntag ca. 3 Stunden im Odenwald unterwegs. Ca. 15 Pfifferlinge in Fichtenschonung gefunden, jedoch keinen einzigen Steinpilz. An anderer neuer Stelle jede Menge Gallenröhrlinge. Einige waren abgeschnitten....


    Gruß


    Jens

    Hallo,


    ...also ich war gestern Abend in einem neuen Gebiet im Odenwald unterwegs. Leider nicht einen einzigen Steinpilz gefunden, obwohl es von Wald und Boden her dafür gut aus sah. Mir kam auch eine Dame mit einem leeren Korb entgegen. Jetzt stellt sich die Frage, ob schon alles weg gesammelt war, oder die nächsten Pilze erst kommen werden.
    Zu sehen waren "nur" unzählige Fichtenreizker, vereinzelt Maronenröhrlinge (teilweise sehr groß und zerfressen), Goldröhrlinge, Ziegenlippen und einige Gallenröhrlinge.


    Freundlicher Gruß


    Jens

    Hallo,


    ...sehr schöne Bilder! Danke dafür....


    Wie sind denn die kulinarischen Erfahrungen mit den Rotkappen vom Geschmack her in Vergleich zu bspw. Steinpilzen?


    Und wie bereitet man diese Pilze am besten zu? Gibt es wegen dem Stil (...Schwarze Punkte bzw. Färbung) etwas besonderes bei der Zubereitung zu beachten?!


    Für eine oder mehrere Antworten wäre ich sehr dankbar!


    Beste Grüße


    Jens