Beiträge von barthütler (†)

    ...hatte mir da ein Mitgenießer diese Pilze, die er in seinem Garten unter Tannenbaum gefunden hatte? Ich halte mich mal da vornehm zurück und bitte um Bestimmung.






    Der Größte hat ca. 12 cm Hutdurchmesser, auffällig sind die relativ kurzen Stiele, der blaut nicht, riecht angenehm, die Huthaut ist noch leicht klebrig, sie läßt sich leicht abziehen?


    vG, Bernhard und schon mal Danke!

    Hallo Mic,
    bestimmt ist es diesmal gut gegangen!! Du solltest aber in Zukunft j e d e n Egerling genau ansehen!! Ich traf einmal in einem Fichte/Tannenwald auf einen Hexenring mit Egerlingen. Ich pflückte zuerst gedankenverloren und entdeckte dann (fast zufällig) im Hexenring zwei Knollenblätterpilze. Mir lief es eiskalt den Buckel runter - also j e d e n Pilz untersuche!!!
    vG, Bernhard

    ...hier mein Rezept:


    ein oder zwei Ziebeln und Knoblauch kleinschneiden und mit gefriergetrockneten grünen Pfeffer in Butter anschwitzen. Etwa 1 kg Schopftintlinge dazugeben und alles so etwa 15 Minuten köcheln. Dann 1/2 Tasse Wasser und 1 Döschen Schmand einrühren. Mit Hühnerbrühe und Salz würzen. Reichlich Petersilie dazu und zum Schluß eine Brise Curry. Mit kleinen festen Kartoffeln servieren.


    Guten Appetit!


    vG, Bernhard

    Da werden Päckchen quer durch die Republik geschickt, Kuschel, Lara, Melanniiiee, Barthütler usw–¦In der einen und anderen PN wird berichtet, dass die –žunbeteiligten Beobachter–œ schon mal verwunderlich den Kopf schütteln.


    Früher war die Zugehörigkeit zu einem Stammtisch an einem höheren Sozialstatus gebunden, zum Glück heute nicht mehr (ihr könntet mich sonst gar nicht hören).


    Da gibt es einen Witz in Bayern, mal sehn, ob ich den noch hinbekomme?


    Kommt ein –žNeuling–œ zum Bierstammtisch und grüßt –žHallo–œ. Die übrige Runde stiert unbeteiligt vor sich hin und nimmt hin und wieder einen Schluck aus dem Maßkrug. Nach so etwa einer Stunde hebt einer den Kopf und antwortet in die Runde:


    –žDer red zuviel!–œ


    Mit einem solchen –žRitual–œ gäbe es kein Forum!! Also weiter so wie bisher –“ Ausleben gemeinsamer Interessen, Vertrautheit mit Gleichgesinnten und gegenseitiger Respekt, wer zu viel Vorräte hat, kann sie ja zum Tausch anbieten.



    lG, Bernhard


    Ohne irgendeinen Anlass (so für alle Fälle) hier ein paar Zeilen von
    Eugen Roth ein:


    "Der Kreisel


    Ein Mensch hat einen Kreisel, rund,
    Bemalt in sieben Farben, bunt.
    Er peitscht ihn an, der Kreisel schwirrt,
    Bis schneller er - und g r a u e r wird...
    Soll unser Leben bunter bleiben,
    Darf mans nicht allzu munter treiben."

    ...mich hatten die schillernden Fliegen schon immer interessiert. Ich sammelte also die Hexeneier und legte sie zum "Ausbrüten" in die Wiese. Das Hexenei hat genug Nährstoff zur weiteren Entwicklung. Schon am nächsten Tag reckte sich der erste Finger zum Licht und somit kamen sofort die verschiedensten Fliegen.


    Richtig - Serienaufnahme mit Fernbedienung (auf Stativ). Der Transport der Hexeneier war ja kein Problem, sie riechen nicht und ich hatte diesmal darauf verzichtet, sie zu schälen und den Kern wie rohe Kartoffeln roh zu genießen.


    Kein Tempo auf der Morchel, die Sonne war sehr warm und sie trocknete den Morchelkopf schnell und effektiv. Die helle Haut bildete sich zu Anfang. Die Fliegen hatten es dann geschafft, die getrocknete Kopfschale zu knacken und zum Festmahl zu "schreiten".


    Der spätere Gestank hat nur die Fliegen angelockt, ich begnügte micht mit Leberwurstsemmel.


    vG, Bernhard

    Hallo Melanie,


    man sammelt die neuen Tannenspitzentriebe, aber man muß gewisse Kenntnisse haben, keine Eibenspitzen sammeln - giftig!


    So etwa 1 Litergefäß füllen und mit einem Liter naturtrüben Apfelsaft (oder Wasser) aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Dann weiterverarbeiten mit Gelierzucker und (?) "Gelier-extra" usw... Ohne Lebensmittelfarbe sieht es recht unansehlich, trüb aus.


    lG, Bernhard

    –¦geklärte Butter in die Pfanne, drei Pfund Morcheln (aus eigenem Vorrat) anbraten, Tomatenchutney (mit Cayenpfeffer) einrühren, drei Esslöffel Walderdbeermarmelade dazu und zum Schluss mit Sal de Ibiza (Fleur de Sol) abschmecken - stopp, noch fünf Elmshorner Pralinen auflösen und einbringen –“ mh!


    Was war passiert?


    DHL lieferte ein Päckchen von kuschel an:


    Tomatenchutney,



    Ghee (geklärte Butter)



    Walderdbeermarmelade,



    Fleur de Sol (Ibiza),



    Elmshorner Pralinen.




    Da war auch noch ein Brief dabei, aber den legte ich erstmals beiseite und machte mich an obiges Rezept. Nach dem Abschmecken kamen mir Zweifel über die angelieferten Ingredienzien, ich überflog Kuschel–™s Brief und staunte nicht schlecht, da wurde ganz was anderes vorgeschlagen!


    Mit was könnte man diesen Koch belohnen - ?

    1. 5 ***** !
    2. .............
    3. .............
    4. .............


    Vielen, vielen herzlichen Dank für Deine Geschenke, Bernhard

    Hallo Kuschel,
    damit da kein Mißverständnis entsteht, das Bild im senkrechten Fels ist zwei Jahre alt. Ein Bergfreund war so nett...


    Die Genesung läßt noch auf sich warten, muss noch 4 Wochen warten, bis ich wieder einen Wald betreten kann...


    lG, Bernhard

    Nach so vielen Genesungswünschen hält es mich nicht mehr im Sessel:



    und hier ein Mitbringsel vom Berg, Netzstielige Hexe mit zartem "Frauenmantel"



    Vielen Dank und viele Grüße zurück,


    lG, Bernhard

    Hallo Malone,


    dann schnür schon mal die Stiefel für die Morchelsuche 2013 - wenn es Dir nicht zu weit ist? Ausreichende Fundstellen um Koblenz herum.


    lG, Bernhard


    wohne übrigens seit einem Jahr in Mainz, wie geht das mit dem "Kartenpin"?

    Hallo zusammen,




    im "Rosengarten" (bin jetzt wieder zuhause) hatte Paris einen Pfeil auf mich abgeschossen, ich spürte diese Attacke erst daheim, Achilles läßt grüßen.


    Ralf, das Wetter ist viel zu warm, Pilze suchen lohnt sich sowieso nicht. In 4 - 6 Wochen, wenn ich wieder krabbeln kann, kommen neue Pilze...


    lG, Bernhard

    ...nicht erschrecken, alles essbar:


    1.



    2.



    und wie kam ich zu dem "Vergnügen"?


    Der Berg hat, zwar verspätet, seinen Tribut gefordert!


    3.


    [url=http://www.abload.de/image.php?img=3hwb7o.jpg][/url


    vG, Bernhard

    Hallo,


    in einem Nachbarforum hat man mich schon aufgeklärt: stemonitis fusca, Stelzen Schleimpilz. Mein Erstfund, bzw. mir ist er vorher noch nie aufgefallen, so etwa 2 - 4 cm hoch auf Buchentotholz:


    1.



    2.



    3.



    erinnert mich ein wenig an "Wunderkerzen".


    vG, Bernhard

    hallo Mausmann,


    in diesem Rosengarten (östlich von Bozen) hauste vor urdenklichen Zeiten der Zwergenkönig Laurin. Er entführte eine "Rittersfrau" des Königs von Bern. Dann gab es natürlich die Rückholaktion. König Laurin umspannte aber den Rosengarten (überall natürlich viele Rosen) mit Spinnwebengarn und wurde aufmerksam, als die Ritter die Spinnweben mit dem Garn durchschlugen. Zweimal wurde Laurin vernichtend geschlagen, er brach jedesmal das "Stillhalteabkommen". Das dritte Mal unterwarf er sich dann endgültig dem König von Bern. Er legte aber einen Fluch über seinen Unterschlupf Rosengarten - weder am Tage noch in der Nacht sollte keiner seine Rosen mehr sehen. Dabei bedachte er abe nicht die Dämmerung - also kann man die Rosen des Rosengarten nur in der Dämmerung sehen:



    und das hätte ihn bestimmt auch geärgert, da sind zuviel Blumen!



    vG, Bernhard