Besten Dank!
Beiträge von mfg41
-
-
Hallo, ich war lange nicht hier. Habe folgende Frage ich habe Röhrlinge gefunden, die ich nicht mit Sicherheit bestimmen kann. Der erste Gedanke war Rotfußröhrlinge. Jedoch sind die Röhren viel feiner als bei diesen auch als bei Ziegenlippen. Das Hutfleisch und die Röhren verfärben sich bei Druck gar nicht. Am aufgeschnittenen Stiel hat sich nach einiger Zeit ein leichte Blaufärbung am Stielende eingestellt. Eine Fraßstelle an der Hutoberfläche hat sich rot gefärbt. Der Hut ist filzig. Der Sporenstaub scheint grüngelblich zu werden.
-
Hallo,
habe folgende Röhrlinge gefunden, bei denen ich nicht sicher bin.Die ersteren würde ich für samtige Röhrlinge/ Boletus lanatus halten. Sind fast wie Ziegenlippen, aber die Hutfarbe spielt fast ins rotbraune.
Und ich bilde mir ein, das der Geruch etwas anders ist. Sie zeigen keine Verfärbung , bei Druck oder Anschnitt. Gefunden im Mischwald.Die zweiten würde ich für netzstielige Hexenpilze halten, leider gab es keine größeren bzw. ausgewachsenen Exemplare. Ebenfalls im Mischwald gefunden. Sie bläuen beim Anschnitt.
Irgendwie bekomme ich keine Bilder reingestellt.
-
hallo,
weiss nicht ob es erlaubt ist jemand zur geschmacksprobe zu animieren? würde die frage aber klären.
mfg
-
-
-
hallo,
habe gerade einige gelb-orange muschelförmige fruchtkörper an toten laubholz gefunden. bis ca.4cm durchmesser. geruch angenehm fruchtig. oberfläche leicht pelzig.
vermute birkenknäueling( panus conchatus) ? -
hallo,
ja, sieht anders aus als eine krause glucke.
mfg41
-
hallo,
hätte an den würzigen tellerling gedacht. hat einen unverwechselbaren geruch und ist auch sehr variabel in seiner gestalt.
mfg41
-
hallo,
hätte auch eine vermutung, vom erscheinungsbild her.
wie ist denn der geruch?mfg41
-
so so, alle röhrenpilze kann man essen....das ist ja einfach.
mfg41
-
hallo,
das sind tintlinge, also kein hallimasch. welche genau kann ich nicht sagen. dazu bräuchte man mehr angaben.
mfg41
-
hallo,
will niemanden zum nachmachen animieren, aber ich esse schonmal einen roh mit pfeffer und salz. allerdings sollter der wirklich noch zu und knackig sein.
mfg41
-
hallo,
nr.7a würde ich für einen fuchsigen trichterling halten.
mfg41
-
hallo,
"Das ist der Rauchblättrige Schwefelkopf."
Gruß
Buliz
kann ich mir nicht vorstellen.
mfg41
-
hallo,
läss sich die huthaut abziehen, so wie gummi? könnte ein grünspanträuschling sein.
-
hallo,
also bei röhrling nr.2 bin ich mir rel. sicher, das es ein kuhpilz ist. muss sich beim erhitzen lila färben.
mfg41[hr]
und röhrling nr. 1 sollte eine ziegenlippe sein. [hr] -
hallo.
die ersten 3 bilder sind def. halimasch. das 4.bild ein spariger schüppling und das 5. bild wahrscheinlich auch, wobei das bischen komisch rüber kommt.
-
ist sogar eßbar. lol
-
hallo,
will es mal nicht allzu spannend machen, ist ja nur ein scherz.
also wollte mir ein atavar bild machen....
der stiel ist ein stück blumenkohlstrunk und der hut ein halbes radieschen.hihi.
-
pilzforum.eu/attachment/41248/größer kriege ich es leider nicht
-
@ Dryocopus,
so da ich nun mal so völlig daneben lag mit meiner vermutung hätte ich auch mal ein rätsel. (ist aber reiner spass).: was könnte mein atavarbild für ein pilz sein?
mfg41
-
hallo,
ja ich esse die schonmal in geringen mengen. möglichst kleine knackige pilze mind. eine halbe stunde in salzwasser kochen. so als beilage zu salat oder so.
-
hallo,
pappelschüppling.
-
hallo,
könnten stiele vom graublättrigen schwefelkopf sein.
