Beiträge von Earl86

    Klasse Funde Andy! Da bekommt man doch gleich Lust mal in den Wald zu schauen ...


    Ich such' seit Beginn der Pfifferlings-Saison nach (Sommer-)Steinpilzen, leider vergebens. Findest die Burschen unter Fichte? Alles was ich finde sind nämlich nur Kiefern, Kiefern und nochmals Kiefern. Gibt's im Havelland überhaupt reine Fichtenbestände?


    Grüße


    Earl86

    Hallo Michael,


    vergleich deinen vermeindlichen Kornblumenröhrling doch mal mit dem "Schwarzblauenden Röhrling" (Boletus pulverulentus). Die Blasssporröhrlinge zu denen Gyroporus cyanescens gehört, haben, wie der Name verrät eine eher weißliche Fruchtschicht. Zudem verfügen sie über einen wattig, gekammerten Stiel.


    Beste Grüße


    Andreas

    Na, dann ran an den Speck, also den Bovisten! Von denen ist mir dieses Jahr noch gar keiner begegnet. Laut Boulevard-Presse verstecken ja nun Millionäre auch in Berlin Geld zum Spaß in Parks; vielleicht lohnt sich die Pilzsuche jetzt doppelt!? :)

    Heute Nacht und morgen soll es ja noch etwas Nieselregen geben. Vielleicht schau ich Samstag früh mal in den Wald. Jedenfalls konnte ich trotz der teils sengenden Hitze die Tage mehrfach Hexenröhrlinge an verschiedenen Stellen (außerhalb des Waldes) finden. Ich drück die Daumen.




    Ich drück' die Daumen, besonders im Hinblick auf das Tapatalk-Plugin. Alles andere sollte natürlich auch wie gewohnt gut funktionieren. Schön, dass sich dem Update des Forums angenommen wurde :)


    Grüße


    Earl86

    Gestern hatte ich das Glück einen großen Schwung Hexenröhrlinge (luridis, erythropus) an einem Wegesrand in eine osthavellandische Stadt zu finden. Die Hälfte musste ich aufgrund ihrer Reife allerdings stehenlassen. Schade auch, dass die Hexenröhrlinge, welche ich finde, stets komplett zernagte Stiele haben, unabhägig vom Alter.


    Als ich die Pilze, wohlbemerkt während einer Tour mit dem Rennrad, erntete und verstaute hielt ein Wagen in der Nähe. Der Fahrer stieg aus und schien einfach so herum zu stehen. Wenige Sekunden später rief er dann "Sind das Maronen"? worauf ich verneinte. Schmunzelnt sammelte ich weiter und er verkündete einen Haufen Pfifferlinge im Kofferaum zu haben. Ein großer, tiefer Weidenkorb den er da voll hatte. Noch ein kurzer Plausch, danach trennten sich unsere Wege.


    LG


    Andreas

    Interesseant und ein ordentlicher Schwung. Von sowas träume ich ja auch manchmal; solange es doch noch "nur" der Balkon ist muss sich dieser "Traum" jedoch noch gedulden. Lass sie dir schmecken! Wurde wohl auch Zeit für die Ernte ...


    LG


    Andreas

    Ich war gestern erneut im Osthavelland unterwegs, mit recht ernüchterner Ausbeute, trotz der Regenfälle seit letztem Mittwoch. Meine Pfifferlings-Stelle hätte wohl früher geerntet werden müssen; das hatten immerhin die Tiere übernommen.


    Somit gab es für mich leider nur versprengte Duckmäuser nebst vielen jungen Fruchtkörpern deren Ernte nicht lohnte. Die Pilzpfanne wurde durch einige knackige Frauentäublinge, einem großen Perlpilz und wenige Scheidenstreiflinge nur knapp gesichert.



    Grüße


    Andreas

    Ja, klasse. Das ist ja schon eine recht breite Palette an unterschiedlichen Pilzen. Bin gespannt ob der gestrige Dauerregen etwas in Gang gesetzt hat, hier bei uns in Brandenburg. Das Wochenende wird's zeigen. Bisher fanden wir nur Pfifferlinge, vorgestern dann die ersten Röhrlinge. Schöne Funde und Bilder jedenfalls!

    Danke, für's teilen - sehr interessant!


    Soetwas suche ich schon seit geraumer Zeit - allerdings für "mein" Bundesland Brandenburg, leider ohne Erfolg.


    Über welche Schlagworte / Kartentypen / Quellen könnte man an sowas geraten? Hat da jemand Erfahrungen?

    Hallo Cleoluca,


    bei deinem Röhrling handelt es sich um eine der vielen Rotfußröhrlingsarten. Der andere Pilz könnte von der Erscheinung her ein Parasol sein; genatterter Stiel und ein in beide Seiten verschiebbarer "Ring" sind dessen Erkennungsmerkmale.


    LG


    Andreas

    Hallo David,


    ich weiß nicht so recht, was genau du mit "Orangemilchlingen" bezeichnest, aber generell lässt sich für alle orange-rot milchenden Milchlinge, genannt (Blut-)Reizker (Lactarius / Sektion Dapetes) die einfache Regel aufstelllen, dass ihre eindeutig rote Milch sie als Speisepilze kennzeichnet. Unter den weißmilchenden Milchlingen (umgangsprachlich nicht als Reizker bezeichnet / mit Ausnahmen) finden sich vornehmend scharfschmeckende sowie ungenießbare Arten wieder.


    Typische (essbare) Reizkerarten sind der Edelreizker, der Lachsreizker und der Fichtenreizker. Der Farbumschlag beim Trocknen der Milch kann ein Hinweis für die Bestimmung der jeweiligen Arten geben. Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Sache bringen.


    LG


    Andreas

    Wenn man sie sicher als Parasol bestimmt hat und eine ordentliche Verwendung findet. Die sogenannten Parasol-Schnitzel kann ich wärmstens empfehlen.


    Idealerweise ernten, wenn der Fruchtkörper etwa "zwischen" dem jungen "Paukenschlägel" (Bild1) und dem Zustand in dem sich der Hut noch oben wölbt ist. Der Zustand auf Parasol-Bild2 scheint mir ganz vernünftig

    Ja meinen Glückwunsch zu diesem tollen Fund! Uns ging es heute ähnlich mit den Maronen - kaum hatten wir eine Stelle gefunden, waren wir auch schon wieder in der nächsten. Wir zählten stichprobenartig wiederholt mehr als 10 - 15 Pilze auf wenigen Quadratmetern. Der Regen hat wahre Wunder bewirkt.


    LG


    Andreas

    Die einzige Rarität auf unser heutigen Tour und wahrschleinlich das gute Omen, welches uns die Maronen-Massen-Monokultur bescherte. Unglücklicherweise wurde in Erwartung selbiger dieses Exemplar als erster, heute gefundener Röhrling mit beschnitten. Da er nun ohnehin schon ab war, möchte ich ihn euch vorstellen. Erstaunt war ich über die Festigkeit des Pilzes; der ist ja knüppelhart! Wir fanden später noch einige, welche wir aber stehenließen. Damit habe ich das Modul Blasssporer wohl abgehakt. :)



    Hasenröhrling (Gyroporus castaneus)









    LG


    Andreas

    Wiedereinmal ein tolles Foto! Mensch Andy, wo findest du bloß solche Pilze bei uns, ich hab' das Gefühl in "unserer Homezone" ist total tote Hose. :/ Ich glaub, ich muss mein Glück am Samstag mal wieder versuchen ...


    Im Kiefernwald kommen sie beide vor. Die Sandröhrlinge, haben meist auffällig dunkelgelbe bis ockerfarbene Röhren ... Kuhröhrlinge werden beim Braten violett ...

    Boletus radicans ist (laut Bon) ein RL3 Pilz und wird als "verbreitet" bezeichnet. Typischerweise wächst er, wie Oehrling schon schreibt, in Parkanlagen und Alleen auf Kalkboden. Wir finden ihn regelmäßig in genau diesem Mileau, hin und wieder neben Netzstieligen Hexenröhrlingen. Der Name des Pilzes beeinhaltet übrigens zwei seiner wesentlichen Merkmale; die wurzelhafte Stielbasis sowie den bitteren Geschmack.

    Zitat

    Wenn wir es schaffen, wollen wir morgen mal einen heißen Pfifferlingstipp, also einer Stelle auf den Grund gehen. Bin gespannt, ob wir da etwas zu Gesicht bekommen.


    Hab's den Tag leider nicht geschafft, die Stelle aufzusuchen. :(
    Bei mir vor'm Block sprießen nun die ersten Fälblinge. Ich deute das mal optimistisch als gutes Zeichen für's allgemeine Pilzwachstum bei uns. Vielleicht zieh ich am Samtag wieder mal los ...


    Allreither: Unter diesem Link hier solltest du erfahren, wie das mit dem Bilder hochladen geht. Bin gespannt auf deine Funde. :)

    Anhand deines Bildes könnte es sich um Amanita fulva handeln.


    Selbiger gilt als essbar und häufig; allerdings habe ich mal gehört, dass die Scheidenstreiflinge einerseits wenig ergiebige und andererseits wenig schmackhafte Pilze sein sollen ...


    LG


    Andreas