Beiträge von Inni

    Hallo Safran...


    Goldröhrlinge vertrage ich problemlos, mag sie aber nicht sonderlich. Butterpilze habe ich mal sehr wenig probiert und danach Magenkrämpfe bekommen...kann aber auch psychosomatisch gewesen sein....hab es nicht wieder ausprobiert. So toll fand ich sie eh nicht.
    Andere Schmierröhrlinge habe ich glaub ich noch gar nicht gegessen....kann mich zumindest nicht dran erinnern.
    [hr]
    Achso...Huthaut hatte ich auch abgezogen.

    Vom Faltentintling gibt es doch aber auch noch diese Varietät mit dem Schuppen auf dem Scheitel oder ist der inzwischen sogar als Art anerkannt? Coprinopsis romagnesiana? Hatten den hier immer auf dem Friedhof.

    Wir braten sie auch einfach nur kräftig aber lange ( 25 Min). Mein Mann verträgt sie problemlos, ich nur in kleineren Mengen. Von größeren Mengen bekomme ich Magenschmerzen und Krämpfe. Leider.

    Hallo Stefan!



    Ich hatte das so gelesen, daß T.basirubens nur in der Stielbasis röten soll? Auf das Mycel habe ich leider nicht geachtet (Schande auf mein Haupt), weil wir mit Besuch, Kind, Kegel und Kinderfahrrad unterwegs waren und ich die nur so im vorbeigehen aufgesammelt habe. :shy:


    Die FNE 4 hab ich hier liegen und bin da ehrlich gesagt beim Schlüsseln gescheitert. Bestimmt hab ich den jetzt mit GBW.
    Sporenmaße könnte ich ggf noch nachliefern, wenn das ein Ausschlußkriterium wäre?

    Hallo zusammen!


    Erstmal Entschuldigung vorweg für diese verschimmelte Anfrage... :shy:
    Bin vorher nicht zum Anschauen der gesammelten Funde vom Sonntag gekommen und das haben die Fruchtkörper etwas übel genommen. Leider habe ich auch keine Standortfotos.


    Habe hier einen Ritterling, den ich für Tricholoma orirubens halte.
    Da ich noch nicht so viele Ritterlingsfunde hatte, würde ich mich sehr über eure Bestätigung oder Korrektur freuen.


    Zum Fund:
    Fundort : Ostholsteinische Seenplatte auf Kalk unter Buchen am Wegesrand
    3 einzelne Frkp., einer schon beim Auffinden mit deutlich geröteteten Lamellen, inzwischen extrem nachgerötet
    Lamellen recht derbe und entfernt stehend, ausgebuchtet angewachsen
    Stiel cremefarben mit kleinen bräunlicheren Schüppchen/Fasern
    Hut schwärzlich befasert/ beschuppt (irgendwie tu ich mich da extrem schwer, wo Schuppen aufhören und Fasern anfangen)
    Geruch frisch geteilt gurkig/mehlig, der alte Frkp riecht irgendwie etwas beissend, aber das liegt wohl am Zusatnd
    Auf eine Geschmacksprobe habe ich unter diesen Umständen verzichtet.
    Die Stielbasis des älteren Exemplars ist jetzt etwas bläulich geworden, leider fehlt auch die Hälfte davon.


    Vielen Dank


    Bilder:





    Hallo zusammen!


    Was für schöne Funde und für eine nette Tour! Nächstes Mal sagt ihr aber Bescheid bitte ;) !
    Das letzte Gebiet kenne ich ja auch, da würde ich eh gerne mal wieder hin. Damals war es ja recht trocken.
    [hr]
    PS: Wäre schön, wenn die Poronia in der Kartierung erfasst wird. Macht ihr das selbst oder soll ich das via Mykis eingeben?

    Hallo zusammen!


    Ich hoffe ihr hattet ein schönes Treffen. Hab ja schon per sms geschrieben, daß unsere Kleine und ich krank sind und wir deshalb leider heute doch nicht kommen konnten. Aber die eine mit Magen Darm und mich mit fetter Nasennebenhöhlenentzündung hättet ihr sicherlich nicht so gerne dabei gehabt ;)
    Hoffentlich klappt es nächstes Mal wieder.

    Hallo zusammen!


    Anhand dieses Fotos würde ich mich auch nicht festlegen wollen, aber wenn es tatsächlich DER bewußte Fundort unserer Aufsammlungen der letzten beiden Jahre ist, dann sollte das schon B. junquilleus sein. Es steht dort eine "Sippe", die komplett gelb ist sowie einzelne Fruchtkörper, die Übergangsformen von Pigmentverlust zeigen und vielleicht als luridiformis var. discolor angesprochen werden könnten.


    Und hier ein Bild von Andre vom letzten Jahr:

    Hallo ihr lieben!


    Ich hoffe, daß ich in den nächsten Tagen Internet Empfang habe und ihr bis dahin entscheidet, wann und wo es Sonntag losgehen soll ,-)
    Safran, magst du mir zur Sicherheit vielleicht einmal deine Anschrift per PN mitteilen? Können dann ja immernoch schauen, ob wir dahin kommen sollen am Sonntag morgen oder gleich irgendwo zu einem Abmarschpunkt. Wobei man bei dir dann ja zumindest noch einigen Abreisenden winken könnte ,-)

    Ich kenne den Damloser Forst, aber das Problem ist, daß den auch sehr sehr viele andere Leute kennen : ) Ich würde daher auch davon abraten.
    [hr]
    Wann soll es denn Sonntag eigentlich losgehen? Und wie kann ich den Treffpunkt in Erfahrung bringen? Bin ja bis Samstag noch zur Pilztagung und weiß daher nicht, was ihr so ausmacht am Samstag. Kuschel....kannst du sonst Simon ne SMS schicken?


    Die ausbildenden DGfM-Referenten, die ich selbst habe kennenlernen dürfen, sind fachlich wie menschlich 1a-Persönlichkeiten und haben meinen mykologischen Horizont erheblich erweitern können. Durch sie habe ich erfahren, dass ich doch nicht ganz so viel über Pilze weiß, wie ich mir eingebildet hatte (und ich hatte mir so manches eingebildet!). Sie haben mir in den Grundzügen diejenigen makroskopischen Bestimmungstechniken beigebracht, die über das Fotoblättern und Beschreibungslesen hinausgehen. Die Bestimmungstricks, die ich bei Lehrveranstaltungen zeige, und die andere oft staunen lässt, stammen allesamt von Leuten wie Gminder, Pätzold, Krieglsteiner... Wo hätte ich diese herbekommen sollen, wenn nicht von ihnen?

    :thumbup:

    Hallo Ameise,
    der richtige Weg wäre zum Pilzberater, nicht in die Apotheke. Die Leute, die dort arbeiten, sind Tablettenverkäufer und haben von Pilzen grundsätzlich keine Ahnung.
    Oehrling


    Nana Oehrling......du hast zwar in den meisten Fällen Recht, was das Pilz-Sachverständnis anbelangt, aber gegen das grundsätzlich möchte ich dann doch mal protestieren....es gibt schon noch ein paar Kollegen, die sich damit gut auskennen. Es ist nur leider kein Gegenstand des Studiums, mal abgesehen von einzelnen Vergiftungssyndromen.


    Den "Tablettenverkäufer" versuche ich mal dir nicht übel zu nehmen :nana: Bissel mehr gehört da schon noch zu.....

    Hallo Andreas!


    Was war denn die Vorlage? Hast du das Motiv selbst entworfen oder ist es nach Fotos gestochen worden?
    Der aereus ist am besten gelungen finde ich. ( Soll doch einer sein, oder? )

    Da schließ ich mich an: Sehr schöne Fotos, Jan-Arne und eine wirklich ansehnliche Fundliste! Lediglich beim vorletzten Motiv muß ich mich schütteln...da kann ich leider nicht aus meiner Haut. Ganz schön unpraktisch so eine Spinnenphobie als Pilzsammler.... :(

    Hallo in die Runde!
    Ich hoffe ihr kennt mich noch....ich war irgendwie ein wenig pilzmüde in der letzten Zeit :( . Aber die Hochsaison naht mit den ganzen Treffen, Exkursionen, Tagung und Ausstellung und ich glaube, so langsam packt es mich wieder ;)
    Hab euch eigentlich auch ziemlich vermisst stelle ich gerade fest.