Beiträge von Lara


    :thumbup::thumbup: Stimmt, du hast Recht! Die sind zwar braun, aber laufen oft auch blau rum:D


    Entoloma abortivum finde ich faszinierend, dafür werde ich sogar riesige Pfifferlinge stehen lassen und dafür lohnt es sich hinzufliegen. :evil:
    Wenn ich die Reise für 2015 planen werde, dann werde ich selbständig auch übersetzen:evil: Nur mit Wodka und Fleisch wird es im Dorf nicht einfach. Im Dorf leben (laut Igor) überwiegend Gläubige, die dem Wissarion folgen Der Spiegel über Wissarion Daher sind die meisten Einwohner von Zharowsk weder Raucher, noch Trinker und die sind Vegetarier. Aber wenn wir alle zusammen im kleinen Schulgebäude und nicht in den Familien unterkommen, kann man auch trinken und Fleisch essen. :D


    Schon wieder gute Ergänzungen, Danke! Übrigens, ich habe lange überlegt, ob ich den Blauenden KK zeige. Ich habe ab und zu reingeschaut, aber wollte mich bei der Arbeit nicht anmelden. Es gab und gibt zu viele Menschen, die eine ungesunde Interesse zu solchen Pilzen haben. Aber ich habe gehofft, in diesem Thema findet man ihn nicht so schnell:D
    Übrigens, auf russisch heißt er noch verrückter - die Glatzköpfige Scheiße:D


    Danke, Markus! Es läuft mir wie Öl runter, dass meine Fotos so gut ankommen. :) Ich werde mein Bestes tun, dass ich öfter was poste bzw. mich in Diskussionen einmische. ;) "Tolle Fund!" Von wegen! Ich habe immer noch keine einzige Totentrompete;(;(;(;( Ich habe dein Video gesehen, ich konnte heulen. Warum finde ich die nicht?! Wahrscheinlich soll ich einen Spendenaufruf machen, damit ich ein paar getrocknete mindestens bekomme:evil::D


    Hallo Lara!
    Ein schöner Bericht, danke fürsTeilen.
    Liebe Geüße,
    Tuppie


    Danke Tuppie:)


    Lieber Andreas, Danke. Es freut mich, dass ich euch mit den Bildern von Igor das entfernte Land näher brachte. Du solltest mal mit Conny auch über Masurengrenze fahren, es wird euch gefallen und auf dem weiten Weg hin kann Conny stricken (wenn die Straßen das zulassen:D)


    Markus, Danke für deine Willkommensgrüße. Ich hoffe, ich schaffe es etwas öfter hier zu erscheinen und zu posten.
    Ja, ich stelle mir das Leben in Zharovsk als sehr hart vor und doch, genau wie du das sagst, die sind dort glücklich. Alleine die Natur bringt den immer wieder neue Glückserlebnisse. Mit wenig auskommen und doch sehr viel gewinnen, so sah auch Igor, als er St. Petersburg für immer den Rücken gekehrt hat.
    Dein Dankeschön für die tollen Aufnahmen werde ich gern Igor ausrichten.
    :thumbup:

    Pholiota squarrosa Syn. Pholiota grandis



    Geastrum quadrifidum



    Geastrum pectinatum


    Geastrum fomecatum



    Geastrum streatum



    Vom 3.-5. Oktober war ich in Alme bei einer Pilztagung und habe ein paar Bilder machen können.
    Mycetinis alliaceus - das Spiel von Schwarz und Weiß;)



    Hallimasch mit Adoptivkind, vermutlich Inocybe petiginosa



    Russula queletii mit Baby


    Ascocoryne sarcoides


    Einer der "Pausenpilze" - Psilocybe cyanescens




    Lepiota cristata Stinkschirmling


    Melanoleuca spec. Weichritterling




    Und natürlich kann ich nicht an Fliegenpilze ohne ein Foto gemacht zu haben, vorbei gehen. Sie sind immer wunderschön!

    Und einfach hübsche Helmlinge

    So, für heute reicht es, morgen muss wieder früh aus den Federn. Ich hoffe, ich kann diese Woche euch noch weitere Bilder zeigen.[hr]
    Danke, lieber Pablo! Ich werde schon ein paar Bilder von meinen Funden mit euch teilen und ich hoffe, ich kriege bald mein Laptop zurück (und zwar funktionsfähig:D)
    Und Danke für deine Bemerkungen zu den Pilzen, ich muss sehen, dass ich in nächsten Tagen die Namen etwas ergänze. :thumbup:[hr]



    Hallo Lara,


    wie ich schon in den "Wahnsinn" Thread gesagt habe finde ich toll das du wieder da bist und ich hoffe das du so schnell wie möglich wieder Internet tauglich bist damit wir dich öfter hier sehen.


    Mit den Fotografieren scheinst du mittlerweile auch ein Händchen bekommen zu haben, richtig schöne Bilder zeigst du da. :thumbup:


    Danke euch, es freut mich, dass die Bilder euch gefallen. Danke, Trino, du kennst noch ein altes Thema, wo ich verzweifelt über meine Fotoversuche war. Langsam beherrsche ich meine kleine Kamera besser, aber mit der großen Lumix habe ich noch meine Schwierigkeiten. :shy:

    Liebe Forumsfamilie,


    leider sind von drei Laptop und Netbooks, drei kaputt. Einer wartet noch in Kiew auf seine Garantiereparatur und ich versuche mich auf dem von einem Freund geliehenen Laptop kurz zu.
    Auch wenn ich mich hier selten blicken lassen habe, bedeutete nicht, dass mein Interesse für Pilze kleiner geworden ist. Bei jeder Gelegenheit war ich im Wald, sogar in Pausen habe ich Pilze fotografiert. :D
    Hier möchte ich euch ein paar von meinen Funden zeigen, ohne die groß zu kommentieren. :shy:
    Suillus pictus





    vermutlich Gymnopus foetidus (Stinkender Blasssporrübling)

    Auriscalpium vulgare



    Ischnoderma resinosum






    vermutlich Scutellinia scutullata



    Eventuell irgendwelche Kreislinge


    Psathyrella piluliformis


    Bei einer gemeinsamen Exkursion mit Eike
    Vermutlich Hygrocybe miniata. Nicht selten, aber wunderschön




    Ascobolus carbonarius der Brandstellenkotling


    Peziza badia



    Eike beim Pilze untersuchen und Sonjka im Wasser


    Und das ist mein Lieblingsgebiet, wo oben gezeigte Saftlinge und Becherlinge ihr Zuhause haben.




    Ja, Michael, das Leben dort ist sehr hart, aber zum Glück nicht jedes Jahr haben sie solche Katastrophen. Und die Natur ist einfach einmalig. Das wollte ich euch zeigen, weil ich nicht mehr über "verseuchte" Pilze lesen kann, sobald man Pilzbilder aus Russland zeigt.


    Cantharellus cibarius
    Irgendwo im Forum gab es Diskussion, wie groß können Pfifferlinge sein. Ich selbst fand große, 80 gramm schwere Pfifferlinge in Schweden, aber die "sibirischen" Pfifferlinge sind einfach Giganten.
    Artur, der ältere Sohn von Igor, mit einem Pfifferling.



    Eine Nachbarin von Igor mit Pfifferling



    Und Ornald, der jüngere Sohn von Igor, mit Pfifferlingen

    Irina, Ehefrau von Igor






    [hr]


    Was für eine wunderschöne Natur :) würde ich mir auch wünschen ...Beneidenswert.. :thumbup: und toll das Du wieder da bist Lara :cool:


    Danke, lieber Mentor, das wäre auf jeden Fall was für dich, da gibt es auch schöne Möglichkeiten zum Angeln:D
    [hr]


    Hallo Lara,


    ich freue mich auch, dass du wieder hier bist. Man vermisst dich zurecht. Und vielen Dank für die Bilder. :)
    Jan-Arne


    Danke, es freut mich, dass man mein Wiederkommen so herzlich begrüßt wird.


    Schon schön die unberührte Natur.
    Nur die langen,kalten Winter wären nichts für mich :)
    LG.Alina


    Ja, Alina, der lange kalte Winter ist nicht jedermann Sache, aber manchmal lieber kalte Natur und warmherzige Nachbarn, als Kühle der Zivilisation (das betrifft aber nicht unsere Forumsgemeinschaft, die zwar von Zivilisation profitiert, aber auch warm herzlich bleibt:thumbup:)


    Lieber Pablo,
    ja, Bilder sind von Igor. Er hat mir erlaubt, die hier zu zeigen. Er meinte, dadurch kann er seine Heimat auch in Deutschland bekannt machen.
    Leider war ich dort noch nicht, ich habe zuerst angedacht, so eine Reise für Pilzverrückte im nächsten Jahr zu organisieren, aber es eine große Vorbereitung, daher werde ich die Reise zu Igor im Jahr 2015 planen. Vorher möchte ich euch diese Gegend zeigen und darauf vorbereiten, dass die Bedingungen äußerst einfach sind. Daher können so eine Reise nur ganz verrückte Pilzfanate machen. Aber das wird sich lohnen, da man tatsächlich einige Pilze sind hier überhaupt nicht bekannt. Also, kannst schon jetzt anfangen zu sparen. ;)



    Danke, meine liebe Melanie, ich hoffe, dass ich irgendwann richtig aktiv sein kann. Mein Laptop ist noch in Kiew, in drei Tagen konnte man keine Reparatur durchführen, daher kann ich an einem nur geliehenen PC was posten. ;(


    Hallo Lara,


    einfach wunderschön, und von den Pilze die du gezeigt hast habe ich auch noch nie gehört.


    Trino, es gibt noch viele anderen Pilze, die ich zum ersten Mal auf den Fotos von Igor gesehen habe. [hr]
    Noch ein seltener Pilz, von dem ich nie was gehört habe, erst dank einem Bericht von Igor. Alleine wegen dieses Pilzes würde ich hinreisen.
    Entoloma abortivum- man nennt diesen Pilz auch "doctor jekyll and mr hyde". Dieser ungewöhnlicher Pilz hat sowohl entwickelte als auch nicht entwickelte Fruchtkörper. Die "unterentwickelten" Fruchtkörper erinnern an Trüffeln oder an die Bovisten. Lange Zeit glaubte man, dass diese "unterentwickelten" Körper durch Wachstumsstörungen entstanden sind, aber 1974 wurden in den Zellen von Hallimasch Armillaria mellea entdeckt und somit lag die Vermutung nahe, dass Myzel Armillaria mellea auf dieser Entoloma parasitiert. Erst 2001 wurde nachgewiesen, dass nicht Hallimasch, sondern Entoloma Abortivum auf dem Armillaria mellea parasitiert und die "unterentwickelten" Fruchtkörper befallene Hallimasch sind. 8|Und Entoloma Abortivum ist auch ein ausgezeichneter essbarer Pilz (sieht aber nicht sehr appetitlich aus).
    Entoloma Abortivum auf englisch






    Igor Kromm=Rannar aus dem russischen Forum hat mir erlaubt, euch seine Wahlheimat (er ist selbst aus St. Petersburg) vorzustellen.
    Die persönliche Seite von Igor

    Zharowsk ist ein kleiner Ort in Südsibirien, Kreis Krasnojarsk, Bezirk - Kuragin. Bis zum nächsten Ort, Tscheremschanka, sind 18 km, die man leider nur mit privaten Autos bewältigen kann, dass es keinen öffentlichen Verkehr gibt. Das Dorf hat auch keinen Strom, aber mittlerweile Stromgeneratoren stehen in fast jedem Haus. Es ist eigentlich noch wie im vorletzten Jahrhundert, sogar Gas gib es nur in Gasballons, Sanitäranlagen sind draußen und recht einfach. Kühlschränke ersetzen Keller und im Winter können auch Holzschuppen als Kühl- und Gefriertruhe dienen. Und trotz diesen Einschränkungen, hat Igor nach seinem Studium seine Heimatstadt St. Petersburg verlassen und lebt seit einigen Jahren in diesem Dorf, das zu seiner Wahlheimat geworden ist. Wie er selbst schreibt: " Das Leben hier ist weit von dem XXI Jahrhundert entfernt, aber dafür ist unser Ort von unberührter Natur umgeben, wir und unsere Kinder atmen reine Luft ein, trinken christallklares Wasser aus dem Fluß..."
    Einfahrt zum Dorf


    Das Dorf liegt am Fluß Kasyr umgeben von Bergen und Wäldern



    Auch Ende April kann es Schnee geben




    Leider bleibt das Dorf vom Hochwasser nicht verschont




    Der See Tiberkul liegt ca. 20 km vom Dorf entfernt

    Der See Tiberkul




    Auch im Herbst ist es hier wunderschön






    Und natürlich bietet die Natur einiges für Pilzliebhaber


    Leccinum percandidum



    Russula sanguinea




    Tricholoma virgatum



    Cortinarius bivelus



    Hypsizygus ulmarius



    Fortsetzung folgt

    Nobi,
    Danke dir für deine Worte! Genau wie aus der Seele gesprochen! Ich kann es einfach nicht mehr hören, wenn bei diesen Bildern man über Radioaktivität (da sollte man lieber Angst vor Pilzen in Südschweden oder in Bayern haben) und Habgier der Menschen spricht.
    Ich habe schon irgendwo in einem anderen Thread mit denselben Bildern auch geschrieben. Die meisten Pilze sind aus Sibirien, das sieht man an den Moosen, Zedernzapfen... Ein guter Forumsbekannte auf dem russischen Forum ist aus Südsibirien in der Gegend von Abakan. Dort wachsen Pilze in Unmengen und genau so werden die dort gesammelt, eben in Unmengen. Für die sind das Vorräte für den langen Winter, der schon im Oktober beginnt.
    Übrigens dort wachsen solche Pfifferlinge, die wahrscheinlich keiner von uns jemals gesehen hat. Mit Erlaubnis von Igor Kromm zeige ich euch ein paar Bilder in einem Extrathread.

    Malone,
    Danke für diesen fotografisch wunderschönen "Abschied"! Ich wünsche dir auch in deiner neuen "Heimat" so viele schönen Pilzbegegnungen! Und sonst, fährst du in die Alte und erstattest deinen Pilz einen Besuch;)

    Genazwali, Zaza,
    eine tolle Idee! Schade, dass ich Anfang September im nächsten Jahr mit der Stiftung Kinder von Tschernobyl in Weißrussland und Russland unterwegs bin.
    Witzig, ich war lange nicht im Forum. Heute saß ich am PC und suchte preiswerte Flüge nach Tiflis, die Stadt meiner Jugend, die ich sehr vermisse. Und am Abend bei der Sitzung unserer Pilz-AG machte mich Eike auf das Thema aufmerksam. Georgien ist wunderschön, nicht nur landschaftlich, dort liebe ich alles: Menschen, georgisches Essen, georgische Musik, wunderschöne Lieder, wie dieses Lieblingslied von mir Chakrulo ჩáƒáƒ™áƒ áƒ£áƒšáƒ,
    leidenschaftliche Tänze, Wein und sogar Tschatscha (Art georgische Grappa), unglaubliche Gastfreundschaft und Temperament...
    Zaza, meinst du wirklich, dass es Anfang Oktober in Swanetien so kalt ist? Ich habe Oktober als sehr warm in Erinnerung und nicht nur in Tiflis, sondern auch in Swanetien (allerdings war ich dort nur 3 mal im Oktober). Ich kann auf jeden Fall jedem raten, dieses Land zu besuchen (Warnung! Sakartwelo=Georgien macht süchtig!!!)

    Uli, Pablo, Mario,
    Danke fürs Zeigen. Tolle Bilder und sehr schöne Pilze.
    Ich kann nur einen Röhrling anbieten: Wurzelnder Bitterröhrling. Die wachsen im Zentrum von Hannover und ich "besuche" die immer in der Pause.

    Oh, diese Käferchen habe ich auch noch in meinem Archiv, fotografiert im Harz


    Fast, Liebe Lara, fast.:)


    Du hast einen nahen Verwandten fotografiert, den Vierbindigen Schmalbock (Leptura quadrifasciata). Aber der ist nicht minder hübsch.
    [hr]


    Danke für die Korrektur. Schon wieder falsch bestimmt. Dabei sahen sie so ähnlich aus. Ich glaube, mit den Insekten ist es genau so schwierig, wie mit den Pilzen. Schön, dass wir auch da einen Fachmann haben. Und das beste daran ist, dass man keine
    Warnungen bekommt, dass es keine Essfreigabe im Internet gibt. :D

    und übrigens, weis jemand wo im Wolfsburg kann man Pilze erkennen lassen?


    Erstens, Willkommen im Forum! Es wäre nett, wenn du dich kurz vorstellen könntest.
    Klaus Bornstedt kommt aus Braunschweig. Ein kompetenter und freundlicher Pilzsachverständiger. Er bietet auch Lehrexursionen, es lohnt sich mal mit ihm in den Wald zu gehen

    Uli,
    deine Krokodile sind echt ein Traum!:thumbup:


    Und ich habe einen Bild von gestern zu bieten. Es ist zwar keine Seltenheit, aber nach langer Trockenperiode ist das, was das Herz eines Pilzsammlers höher schlagen lässt.



    Unterscheiden kann ich sie sehr gut, eben Erfahrung und Bauchgefühl. Sonst hätte ich dir und anderen noch geglaubt, dass mein Sommersteinpilz ein Gallenröhrling sei. :D
    Mir ging es vorallem darum, dass die so anpassungsfähig an die unmittelbare Pilzumgebung sind. Ich finde es faszinierend. Mein Galli, den ich mitgenommen habe, hat zu Hause nach einiger Stunden dann braune Hutfarbe bekommen und war nicht mehr so gelblich. Irgendwie sind diese Gallenröhrlinge sehr faszinierend.

    Guten Morgen, ihr Lieben,
    vielen Dank für diesen herlich humorvollen Bericht. Das war genau das Richtige für den guten Start in den Tag um 5:05. Köstlich sind eure Erzählungen, eure Fotos und wohl auch das Essen (da läuft mir das Wasser im Mund zusammen).
    Peri, Zuckerhut ist mittlerweile in ganz Deutschland bekannt wie ein bunter Hund. :D Pablo, du musst dein Hut gut pflegen, damit wir dich auch in 20 Jahren erkennen:evil:
    Markus, her mit dem Regen, wir nehmen den gern hierher.
    Ich hoffe, wir werden öfter von euren naß-fröhlichen Treffen verwöhnt.