Beiträge von Lara

    Hallo, Mellanie, Ralf und Mario,
    was für toller Ausflug und tolle Funde. Der Pilz steht auch auf meiner Wunschliste, ich hoffe, der Wunsch geht irgendwann in Erfüllung. Und dann noch diese wunderbaren Aufnahmen von Becherchen:P Insbesondere das Herzchen von Mellanie

    Nobi, vielen Dank! Dein Hinweis auf das Buch finde ich auch sehr wichtig. Ich muss jetzt gucken, ob ich im Inet das finde (bei Amazon kaufe ich prinzipiell nichts, aber zum Glück gibt es auch andere Anbieter)
    LG
    Lara

    Nobi,
    Irre, ich habe auch nach dem rätselhaften Treffen gegoogelt und fand nichts. Allerdings habe ich nach Bergziegen in Bückeberg, und nicht nach Mufflon gesucht:D
    Ja, Zarkos Idee finde ich auch sehr gut. Interessant, lohnt es sich mal Dung aus der Ukraine mitzuschmuggeln?:rolleyes:
    LG
    Lara


    Russische Saure Sahne heißt Smetana, nicht ein bestimmtes Produkt. Schmand und Saure Sahne mischen? Daran habe ich schon mal gedacht, aber noch nie umgesetzt. Eventuell sollte ich das tatsächlich mal probieren.

    Daggi,
    das stimmt. Smetana, russische Saure Sahne, ist nicht so flüssig, wie man das in Deutschland kennt. Von Konsistenz her ist eben mehr Schmand, nur beim Schmand fehlt mir diese feine Säure der sauren Sahne. Ich bringe auch Kiew immer Smetana und Quark mit:shy:, weil es meinem Mann und mir besonders gut schmeckt. Und ab und zu kaufe ich diese Produkte in Deutschland in russischen Läden.
    Mein Mann ist leider kein Buchweizenfreund, daher mache ich Blini nur mit Mehl. Allerdings habe ich auch nie probiert, Blinis mit Buchweizenmehl zu machen, auch wenn das in Russland tatsächlich oft gemacht wird.
    Mausmann,
    die Mühe lohnt sich, geschlagenes Eiweiß macht den Teig richtig luftig.
    LG
    Lara

    Pablo, schön, dass du das auch mitmachst. Und Mausmann, so lange deine Pfannkuchen nicht eckig oder quadratisch sind, wird das auch beim Wintervertreiben helfen. :evil::D
    Übrigens die kleinen Pfannkuchen, Oladji, die auch auf dem Foto zu sehen sind, sind auch super lecker. In Österreich und Tschechien gibt es ähnliche Küchlein, die heißen Dalken oder Rahmdalken. Die sind nicht nur super lecker, sondern auch viel einfacher zu machen, als Blinis.
    Hier ist ein Rezept, dass ich für meinen Mann verfasst habe, als er mit seinen Schülern während einer Projektwoche russisch gekocht hat. Ich hoffe, dass es mit pdf-Datei einfügen klappt.
    Oladji (1).pdf

    Pablo, schön, dass du das auch mitmachst. Und Mausmann, so lange deine Pfannkuchen nicht eckig oder quadratisch sind, wird das auch beim Wintervertreiben helfen. :evil::D
    Übrigens die kleinen Pfannkuchen, Oladji, die auch auf dem Foto zu sehen sind, sind auch super lecker. In Österreich und Tschechien gibt es ähnliche Küchlein, die heißen Dalken oder Rahmdalken. Die sind nicht nur super lecker, sondern auch viel einfacher zu machen, als Blinis.
    Hier ist ein Rezept, dass ich für meinen Mann verfasst habe, als er mit seinen Schülern während einer Projektwoche russisch gekocht hat. Ich hoffe, dass es mit pdf-Datei einfügen klappt.
    Oladji (1).pdf

    AndreL,
    das sind echt unglaubliche Unterschiede zwischen zwei Bilder, die zeitlich nicht so weit auseinander liegen. Bei uns, wie auch bei Daggi, war schon gestern richtig mies, düster und kalt.


    Ich empfinde das sowohl als Bedrohung, als auch als persönliche Beleidigung. Ich denke, da sollte man Anzeige erstatten. :cursing:



    LG, Pablo.


    Pablo, ich mache mit! Nächste Woche beginnt in Russland Masleniza ß russische Fastnachtwoche, eine Woche lang "vertreibt" man den Winter und begrüßt den Frühling. Jeden Tag werden Blinis (hauchdünne Pfannkuchen) gebacken.
    Der Brauch stammte noch aus dem Heidetum, da Pfannkuchen sich mit ihrer runden Form und Goldfarbe der Sonne ähnelten. Auch eine Figur, die Winter symbolisierte, wurde verbrannt.

    Ich werde nächste Woche zwar keine Winterfigur verbrennen, aber werde Pfannkuchen backen. Hoffentlich hilft es auch hier, um den Winter endlich zu vertreiben. :evil:
    LG
    Lara


    Nein Nobi, ich meine dieses Tier
    Ich war selbst überrascht, als ich ihn in meiner Nähe in Bückeberg sah. Leider musste ich meine Hunde im Auge behalten und konnte nicht fotografieren.
    LG
    Lara

    Hartmut,
    Danke fürs Zeigen. Ich habe die noch nie gefunden, die sehen doch sehr schön aus. Ich hoffe, dass ich auch mal das Glück haben werde und die finde. ;)


    Joli, gute Idee! Wollen wir uns zusammen schließen? Ich träume schon seit zwei Jahren, mal Harz unter die Lupe zu nehmen. :evil:
    LG
    Lara

    Nobi,
    Danke fürs Zeigen. Das ist Irre, das diese hübschen Tintlinge nur 5 ml groß sind. Ich habe vor einer Woche ein paar Köttelchen im Buchenwald gesammelt. Das waren wohl (also das ist nur eine Vermutung) welche von Hasen und eventuell von einer Bergziege (besser gesagt Bergziegenbock mit riesigen Hörner), weil ich den vorher ganz nah von mir gesehen habe. Leider habe ich vergessen die in das Päckchen (genau so wie ein Briefchen an dich) mit der ukrainischen Spezialität zu stecken:shy:, das gestern auf die Reise gegangen ist. Und jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die überhaupt noch brauchbar nach einer Woche im Taschentuch sind.
    So sahen sie im Wald aus


    Und da würde ich gern wissen. Wie soll man dann Dung behandeln, damit auch da was wächst? Gibt es auch Pilze, die man dann mit bloßem Auge erkennen kann oder braucht man immer ein Mikroskop? Kann man noch mit dem Dung was anfangen, wenn der eine Woche in einem Taschentuch verbracht hat?
    Fragen über Fragen:shy:
    LG
    Lara

    Stefan und alle Morchelsüchtige,
    Danke für die Hinweise für diesen Sagen erworbenen Pilz, der für mich nur noch ein Märzchentraum bleibt. Danke dem Barthütler, der mir ein paar getrocknete Morcheln zukommen ließ und ich hatte die Gelegenheit endlich mal die zu probieren. Jetzt sammle ich alle mögliche Hinweise, um gezielt nach dem zu suchen. Auf den russischen Seiten habe ich auch von einer Begleitpflanze gelesen, die gerade zu dem Zeitpunkt ihre Blüten öffnet. Der echte Seidelbast (Daphne mezereum), den habe ich aber in meiner Gegend noch nicht wahr genommen.
    LG
    Lara


    Ganz schön wilde Racker die beiden Kraftpakete. :)
    Macht Spaß zuzusehen.



    Nr.6 halte ich für einen noch ganz jungen Fenchelporling, Gloeophyllum odoratum. Das gezeigte Aussehen jedenfalls "fühlt" sich so an. Und wenn er nass ist dann hat er auch einigen Saft inne.


    Oh, das muss ich noch recherchieren. Auf den Fotos im Internet sehen die aber doch anders aus. Allerdings war mein Fund etwas klein. Schade, dass das Wetter für morgen als sehr schlecht angesagt ist und ich werde wohl kaum hin fahren, um zu sehen, ob es weitere Veränderungen bei diesem Pilz gibt.
    Du hast aber Recht, die beiden Riesen sind richtige Kraftpackete und deren Lebensfreude ist ansteckend. :D
    [hr]


    Danke Määäählie,
    freut mich, dass es dir gefallen hat. Ja Schade, dass du noch nicht für einen Riesen bereit bist. Aber irgendwann wirst du auch einen großen Waldbegleiter und Bildstörer an deiner Seite haben.;) Ich mag irische Wolfshunde auch sehr. Ursprünglich habe ich mir auch überlegt, einen ins Haus zu holen. Aber wenn ich sogar zwei Riesen in meinem Corsa früher mitnehmen konnte, wäre es schon mit einem Wolfshund viel komplizierter. Aber das war nicht das Grund, warum ich von der Idee Abstand genommen habe. Das, was mich an der Rasse stört, ist eine relativ kurze Lebenserwartung. Er wird im Durchschnitt etwa 8 Jahre alt und das ist echt sehr wenig. Meine alte Riesenschnauzerdame starb im letzten April mit 15. Und ich finde mittlerweile diese Rasse unglaublich toll: ewige Clowns (nicht verwechseln mit den italienischen Clowns:evil:), sogar bis zum späten Alter verspielt und unglaublich treu.
    Ne, den Pilz Nr. 6 habe ich zwar von allen Seiten fotografiert, aber er sah auch von allen Seiten so. Daher habe ich nur ein Foto davon gepostet.


    [hr]


    Danke dir, Pablo! Ich habe echt übersehen, dass du ein so schönes Portrait von Spaltblättlingen verfassen hast. Hätte ich besser aufgepasst (wie lieber Eike das schon gesagt hat;)) hätte ich nicht googeln müssen. :D Und Danke für dein Link zum Ingo Bericht. Langsam, Schritt für Schritt lerne ich mit eurer Hilfe Baumpilze. :)
    Labrador sind doch keine ängstliche Hunde? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Angst hätte, auf jeden Fall nicht vor dem Anton. Der passt sein Spiel den anderen Hunden an, das finde ich faszinierend an ihm.
    [hr]
    Peter, Günter, Sarah, Jan-Arne, Trino, freut mich, dass es euch gefallen hat. :)
    Günter, ich bin jeden Tag im Wald, aber zum Fotografieren kommt man eben mit zwei Rabaucken nicht immer dazu;)
    Sarah, Danke dir. Ich würde das auch gern, aber ob es wirklich möglich sein wird, das wird die Zeit zeigen.
    Trino, Danke dir auch für nettes Kommentar zum Video auf der Youtubeseite. [/b]


    Joli, Danke! :) Die Nr. 6 wuchs auf einem vermutlich Buchenstamm und hatte Größe von einer großen dicken Bohne. Die Nr. 8 werde ich gleich korrigieren. [hr]


    Moin Lara


    Vielen Dank für die schönen Bilder. Nr 1 ist der Löwengelbe Stielporling.


    LG Hartmut


    Danke Hartmut! Ich werde das gleich korrigieren. :) Eike, Pilz 13 hat Recht. Am Montag waren wir zusammen bei Mykologischen Gesellschaft Hannover und da gab es einen Vortrag über Stielporlinge. Es war aber so viel Neues dabei, dass ich doch nicht alles "gespeichert" habe. :shy:

    Michael,
    das ist wirklich toll! Ich kann mir vorstellen, wie groß deine Vorfreude ist! Dafür ist man gern bereit, auch ein Jahr älter zu werden. :D
    Nur bist du sicher, dass dein Korb größer als dein Pilzmesser ist? Auf dem Foto haben sie fast die gleiche Größe;):D
    Berichte unbedingt über dein Geschenk und mach ein paar Fotos davon. Dann kann ich noch überlegen, was ich mir zum Geburtstag schenken lasse: einen Korb oder einen zweiten Ralf (Melanie wird wohl ihren Bauchkorb nicht gern weggeben:evil:)
    LG
    Lara

    Hallo in die Leberwurschtrunde:D
    Günter, das ist ein tolles Bild! Danke! Eine wunderschöne Blume mit echt komischen Namen!
    Na ja, auch wenn bei uns im Norden der Winter nicht richtig weichen möchte, gab es schon einen tollen Vorgeschmack auf den Frühling. Diese Aufnahmen habe ich am Montag in meier Pause gemacht.



    Liebe Frauen, übrigens, heute ist der Internationale Frauentag (ich habe heute sogar Blumen geschenkt bekommen:P). Also, herzliche Glückwünsche zu unserem Tag;)
    Und hier sind auch ein paar Blumen für die Frauen vom Montag

    LG
    Lara

    Seit dem 1. Februar ist, wie Einige von euch schon mitgekriegt haben, ist bei mir der Riesenschnauzer meines Vaters und Wurfbruder meiner Sonjka, Anton bzw. Antuan de Sent Exuperi. Meine Ängste, dass dominante Sonjka ihren Bruder verspeist, haben sich als gegenstandslos erwiesen. Und so lange ich noch eine liebevolle Familie für den Jungen suche, begleiten mich beide Riesen auf meinen Waldexkursionen. Das erschwert aber manchmal auch das Fotografieren von Pilzen, Und manchmal muss ich meine Kamera an die spielende Riesen richten, besonders wenn sie gerade den Ast mir klauen, den ich gerade vor hatte, unter die Linse zu nehmen, wie auf diesem kleinem Video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die beiden Geschwister sind ganz schön heftig in ihren Spielen und ich muss immer wieder beim Fotografieren aufpassen, dass ich von den beiden nicht überrannt werde.




    Aber auch unter erschwerten Bedingungen habe ich es geschafft ein paar Bilder zu machen.
    1. Ein löwengelber Stielporling (Danke Harzpilzchen, mich hat allerdings zu helle Farbe ins Grübeln gebracht) auf einem maroden Buchenstamm







    2. Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica), der kurz vor seinem Ableben sein soll, so traurig hängt er runter


    3. Buckeltramete (TRAMETES GIBBOSA)




    4. Zwei winzige Winterporlinge auf einem Buchenstamm haben mich zuerst verwirrt. Die, die ich bis jetzt fand, hatten etwas dunkleren Hut, bei diesen waren Hüte richtig weißlich mit paar hellen Rostflecken. Aber eventuell lag das an dem Alter der Pilze




    5. Mein Erstfund - Gemeiner Spaltblättling SCHIZOPHYLLUM COMMUNE? Die gab es überall im Buchenwald, aber sie waren noch so winzig klein.







    6. Und das war auch mein Erstfund. Ich wollte den Pilz nicht verletzen und habe nur mit Fingernagel gedrückt. Es kam Wasser, wie aus einem Schwamm raus, aber leistete Wiederstand und gab nicht wie ein Schwamm leicht nach. Könnte es ein Lachsfarbener Schleimpilz Tubifera ferrugiuosa sein?


    7. Zerfließende Gallertträne DACRYMYCES STILLATUS (DACRYOMYCES STILLATUS)? Die kleinen Pilzchen waren auf einem altem Baumstamm (vermutlich Buche)




    8. Und hier ein paar Porlinge (Rotrandiger Zunderschwamm?) Rotrandiger Baumschwamm (Danke Joli)







    Danke fürs Mitkommen!
    Liebe Grüße
    Lara

    Guten Morgen ihr Lieben,
    Kaffee ist fertig! Ich fahre gleich Brötchen holen und dann kann man lecker frühstücken:)
    Endlich Frühling

    und endlich konnten wir schlafen. Die grausame Zeit der Läufigkeit meiner Sonjka vorbei und wir können endlich die beiden zusammen führen.



    Liebe Grüße
    Lara


    ihr ferkel8|
    wartet ihr nur bis zu meiner völlig harmlosen auflösung!!!:evil:


    Unglaublich wie einen so ein Ausschnitt täuschen kann, ich sehe jetzt auch nichts weibliches mehr, sondern eher was männliches:D:evil::D


    :thumbup::evil: Ja, jetzt verstehe ich, warum Daggi gesagt hat: "
    [code=php]Lara, die froh ist, dass die Sittenpolizei im Forum nicht rumschnüffelt
    *hüstel*
    hoffentlich bleibt das auch nach der auflösung so...bitte petzt nicht![/php]:thumbup::D
    LG
    Lara

    Markus,
    ich breche zusammen. Ich bin vorher auch im Profil von Björn gewesen, aber sein Profilbild hat er bestimmt mit einer Spiegelreflexkamera gemacht. So gute Bilder macht man doch nicht mit einer Knipse. :D
    LG
    Lara