Hi moerk33,
Dein Pilz ist wohl nicht so alt, und da gibt es durchaus weichere Röhrlinge wie z.B. den Kuhröhrling, aber auch die raufüsse werden schnell im Hut weich.
Gruss Georg
Hi moerk33,
Dein Pilz ist wohl nicht so alt, und da gibt es durchaus weichere Röhrlinge wie z.B. den Kuhröhrling, aber auch die raufüsse werden schnell im Hut weich.
Gruss Georg
merci, matze
Hallo moerk33,
vermutlich ein Rotfussröhrling, da die Bilder leider etwas klein sind kann ich das nicht zu 100% sagen, aber deine Beschreibung passt. Rotfussröhrlinge ist zwar essbar, aber nicht besonders schmackhaft.
Gruss Jorge
Hallo matze,
ja das dürften sie sein :shy:
Wie heissen die?
Speisepilz?
VG Jorge
Hallo,
passiert mir zwar recht selten, aber:
ich ärgere mich immer selbst über mich, wenn ich mich beim Pflücken vertan habe. leider passiert es mir mal ab und zu :shy:. Da gibt es einen Täubling bei dem ich immer wieder denke es wäre ein Steini; leicht angetippt und schon ist er entwurzelt, sch....
Gruss
Jorge
Hallo,
die "Koralle" ist eigentlich ein Klebriger Hörnling.
Knollenblätterpilz passt doch, es dürfte der Gelbe-Knollenblätterpilz sein.
LG Jorge
Hallo,
kein Thema Eichenrotkappe
LG Jorge
Hallo,
sieht für mich wie ein typischer Fichten-Steinpilz aus.
Gruss Jorge
Hallo,
es gibt einige blau anlaufende Röhrlinge, Du meinst wahrscheinlich Hexenröhrlinge (Flockenstieliger- oder Netzstieliger-)
Bei uns trinken die Kinder gelegentlich auch Cola zu den Pilzen, wir haben überhaupt keine Problene.
Aber bei Pilzen reagiert jeder anders. Bei deinem Gemsch gibt es mit Sicherheit auch Personen die die gleichen Symptome ohne Cola-Genuss zeigen.
Der Parasolpilz, wenn es denn auch wirklich ein Parasol war, nimmt viel Fett auf, welches nicht jeder so einfach ohne kleine Nebenwirkungen verträgt.
Fleissige Pilz-Esser haben entweder keinen Duchfall mehr oder bekommen gelegentlich mal Durchfall vom Pilzgenusss. Jeder ist da ein bichen anders veranlagt.
Ich bin kein Mediziner, aber denke mal: alles im normalen Bereich
Gruss Jorge
Hallo,
Pfifferlinge in solcher Grösse gibt es schon zuweilen, aber das ist definitiv kein Pfifferling.
Leider weis ich aus dem Stehgreif auch nicht was es sein könnte. Wenn keiner eine Idee hat werde ich heute abend bzw. Spätabend mal nachschlegen.
Gruss JOrge
Hallo,
super interessant, setze mir hier einen Reminder, werde die Angelegenheit weiterverfolgen.
Habe bereits seit einiger Zeit den Verdacht da etwas im Wald gesehen zu haben.
Gruss Jorge
Hi,
ja, Champignons aus der freien Natur sind keine Anfängerpilze!
LG Jorge
Hallo,
selbst wenn es sich um den essbaren Kornblumen-Röhrling handeln sollte, und dies halte ich für möglich, sollte dieses üneralterte und nicht mehr frische Exemplar nicht gegessen werden (Zustand IMHO schon an der Grenze vorbei). An sich essbare Pilze sind in alten und nicht mehr frischen Zustand auch giftig (Stichwort: lebensmittelvergiftung); Die leigt jedoch nicht an der Verfärbung!
Gruss Jorge
Hallo,
warum ist der Eispilz nicht geniessbar?
Gruss JORGE
Hi Zotte,
denke es ist kein Perlpilz wegen dem schuppigen Stiel.
Gruss Jorge
Hi,
das könnte ein grauer wulstling sein.
Gruss JORGE
Hallo,
Pilze von denen ich mal gelesen habe, die angeblich roh gegessen werden können (str.)
(!Fuchsbandwurm?):
Zuchtchampignon, Steinpilz, Kaiserling, Eispilz, Speisetrüffel.
!!! dennoch nicht nachmachen: kenne Personen, die den Grüngefelderten Täubling roh essen.
Aber ich esse bislang sowieso keine grünen Pilze, und rate daher dringend ab wegen der rein theoretischen Verwechselungsgefahr mit dem Grünen Knolli.
Gruss JORGE
PS: definitiv roh giftig sind u.a.: Hexennröhrlinge, Hallimasch, Morcheln, Perlpilze
Hallo,
ich denke bei der Diskussion wird folgendes übersehen:
1. Mit irgendwelchen Pilzen muss man ja mal anfangen
2. Bei Röhrlingen ist man als Anfänger grundsätzlich auf der "sichern Seite"!
dazu / denn:
a) Man sollte nur die geniessbaren Pilze sammeln, d.h. Information ist wichtig (Pilzbücher, Pilzexkursionen, Pilzberater, Pilzforen).
b) Dennoch kann mal ein Anfänger, und leider auch Fortgeschrittene, einen Pilz (leicht) verwechseln.
c) Bei den Röhrlingen gibt es nach dem heutigen Stand nur Giftpilze die entweder auf den Magen-Darm-Trakt schlagen (s.o) oder eventuelle Allergien auslösen können (s. Butterpilz strittig); Dies Bedeutet, dass keine Gefahr für Leben besteht und keine Organschäden zu befürchten sind.
d) Keine andere Familie von so grosser Speisepilzbedeutung (eventuell neben den Leistlingen) ist für den Anfäünger im Falle einer Verwechselung so """harmlos"" wie bei Röhrenpilzen.
e) Das heist natürlich nicht (und Jens hat dies IMHO auch genauso gemeint), dass alle Röhrlinge wahllos gesammelt werden sollten.
= Ich teile daher Jens Auffassung, da ich ihn so verstanden habe wie ich hier postuliere.
Gruss Jorge
PS: also erst einmal sich für Röhrlinge interessieren, lesen, nur "die Besten" (Steinpilze, Maronenröhrlinge, Raufüsse etc.) sammeln, überprüfen, sicher bestimmen, lernen, und dann beim Essen sich nicht beänstigen lassen da sonst eine Scheinvergiftung entstehen kann und die Freude am Genuss verloren geht.
Das gilt nur für Röhrlinge aus Mitteleuropa und nicht für Porlinge und erst recht nicht für andere Pilze wie Lamellenpilze.
Hi,
na da isser ja wieder: unser Freund der Schwarzhütige Steinpilz oder auch nur
(wie mans gerne hätte :))
Nachdem Du noch letztes Jahr für ihn einige Kilometer gefahren wärst hast Du ja dieses Jahr endlich Glück!
Schön!
LG Jorge
PS: der Rothütige ist natürlich auch eine Freude. Habe heute ein Exemplar gefunden mit relativ rotem Hut, aber im Umkreis von 1 KM war keine Kiefer zu sehen > nur ein Sommersteinpilz
Hi,
na dass ist doch etwas, Glückwunsch!
übrigens:sehr schöne Hexe auf dem letzten Bild
Gruss Jorge
Hallo,
Ralf: "P. S. Räum mal wieder Deinen Schreibtisch auf "
Entschuldigung Paradox, aber :
LG Jorge
Gratualation an die Richtig-Bestimmer,
habe mich herausgehalten, hatte etwas anderes erkannt, war mir aber dann doch nicht sicher, uff!
LG JORGE
Hallo,
der Pilz sieht einem Heringstäubling sehr ähnlich, jedoch müsste er nach Hering riechen, daher "Fragezeichen".
VG Jorge
Hallo,
das ist ein Pilz aus der Familie der Schleierlinge (Cortinarius), eventuell ein Bocks-Dickfuss oder der Braunviolette Dickfuss.
Aber hier gibt es zum Glück dafür Spezialisten, mal sehen!
Gruss Jorge
Hallo Andreas,
Danke, übrigens an dieser Stelle war ich schon zuvor fündig, ist halt eine sehr warme Ecke.
Dort gibt es auch noch viele ander Pilze die eigentlich nur südlicher vorkommen, habe heute auch die seltene Herkuless-Keule gefunden (ca. 6 St.), Riesenrötlinge en Mass (vorausgesetzt wenn ich mich mit der Bestimmung nicht vertue)
LG Jorge