Beiträge von Jorge

    Hallo Franziska,


    seitdem ich nur noch selber die Pilze zubereite hat meine Frau nie wieder Probleme gehabt, und dass obwohl wir wirklch viel Pilze essen.



    Gruss JORGE

    Hallo Franziska,


    letztes Jahr hat meine Frau auch Beschwerden nach Parasol gehabt. Da ich 200% sicher war habe ich ich Ihre Magen-Darm-Beschwerden nur beobachtet; wir sind zu dem Schluss gekommen, dass sie Parasol mit zu viel Fett gebraten nicht so gut verträgt. Es war meine Schuld, da ich meine gesammelten Pilze in einem Restaurant von einem befreundeten Koch habe zubereiten lassen, und dieser hat die Parasole in Fett "schwimmen" lassen.


    Diese Erfahrung entbindet Dich bitte nicht eventuell mit Deinem Partner doch zum Arzt zu gehen.


    Gruss JORGE

    Hallo,


    0) Kaiserlinge roh auf Salat
    1) Trüffel (Perigord- oder Alba-) auf Pasta
    2) Morcheln (Spitz- oder Speise-) in Rahmsauce mit Rinderfilet
    3) Krause Glucke gebraten mit Butter und Ei, Salz wenig Pfeffer
    4) Hexenröhrlinge (Flockenstielige) gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    5) Pfifferlinge gebraten mit Zwiebeln, salz, pfeffer, etwas Sahne
    6) Parasolpilz paniert gebraten
    7) Steinpilze gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    8) Rötelritterlinge gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Sahne
    9) Stockschwämmchen oder Rauchblättriger Schwefelkopf gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    10) Champignons gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    11) Totentrompten gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Sahne
    12) Maronen und Rauhfüsse gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    13) Semmelstoppelpilze oder Trompetenpfifferlinge oder andere Leistlinge gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Sahne
    14) Perlhuhn mit Kräueterseitlingen
    15) Shi-Take gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Sahne
    16) Perlpilze oder Schopftintlinge gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer
    17) Fichtenreizker paniert gebraten
    18) Austernpilze gebraten mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Sahne
    19) Holunderschwamm, Judasohr und Strohpilze in chinesischen Gerichten
    20) Hallimasch gebraten


    Gruss Jorge

    Hallo,


    Danke für die Glückwünsche.


    Es handelt sich um eine grosse KG und vier kleine.


    Es waren Fichten, kiefern waren etwas weiter entfernt; in diesem Wald habe ich auch meine erste KG gefunden, so dass das Umschwenken auf KG kein so grosses Glücksspiel war.


    Beste Grüsse Jorge


    PS: Micha habe ich Da wirklich aus Versehen Deinen Korb geschnappt :D, sorry :shy:

    Hallo,


    welcher Pilz könnte das sein?


    Fundort: Kalk; Eiche, Buche, Hainbuche; Luxembourg
    Hut: 5,5; gelb-grün-bräunlich; seidig; feucht; ausgebreitet; Rand wellig und gerissen
    Lamellen: weiß-crème; entfernd stehend, untermischt; frei stehend
    Stiel: 10x0,6, weiß mit gelblichen Schimmern, gekniet, leicht hohl
    Fleisch: faserig, weiß mit gelblichen Stellen im Stiel und Hutrand
    Geruch: chemich, sehr intensiv
    keine Geschmacksprobe


    Danke im Voraus JORGE

    Hallo,


    welcher Pilz könnte das sein?



    Fundort: Kalk; Eiche, Buche, Hainbuche; Luxembourg
    Hut: 3,5 cm; weiß; glatt; feucht, schmierig; gewölbt
    Lamellen: weiß; leicht entfernd stehend, etwas untermischt; herablaufend
    Stiel: 5,5x0,3, weiß, gekniet
    Fleisch: faserig, weiß
    Geruch: leicht beißend süsslich, leicht chemich
    keine Geschmacksprobe


    Danke im Voraus JORGE

    Hallo,


    welcher Pilz könnte das sein?


    Cortinarius?


    Fundort: Kalk; Eiche, Buche, Hainbuche; Luxembourg
    Hut: 6,5cm; hell-rostbraun am Rand rosa-braun werdend; glatt, leicht feucht; leicht eingerollt; halbkugelig; licht eingerissen
    Lamellen: violett-rosa-braun; entfernt stehend, untermischt; gerade angewachsen
    Sporen: braun
    Stiel: 7x3; knollig; von oben nach unten: rosa-braun-weiß; seidig
    Fleisch: weiß, leicht lila verfärbend; fest, nicht hohl
    Geruch: erdig
    keine Geschmacksprobe


    Danke im Voraus JORGE

    Hi Charleston,


    grundsätzlich richtig, aber ich habe da an Exemplare des Gelben- gedacht, die schon recht grünlich aussehen; wenn man diese als Gelbe- einmal erkannt hat: und dann ist die Verwechselungsgefahr plötzlich nicht mehr so weit weg.


    Denkt JORGE



    my point exactly


    George ;)

    Hallo India,


    ich möchte Dich wirklich nicht persönlich zu Deinen Äusserungen zu den oben von Dir geäusserten Ansichten zu Geschmacksproben von unbekannten Pilzen attakieren, aber:


    Zu Deiner wirklich kaum zu gleubenden Risikofreundlichkeit kann ich nur fragen: Ist Dir bewusst welche unerfahrenen und ratsuchenden Mitglieder hier mitlesen?


    Gruss JORGE

    Hallo Pilzmandl,


    sorry, aber Gerd hat hier nicht nur Recht, sondern sein Beharren auf die richtige Bezeichnung ist absolut angebracht, nicht nur zu wissenschaftlichen Bestimmungszwecken sondern für mitlesende Speisepilzsammler auch aus Gründen der Gesundheit (Verwecheselungsgefahren etc.)


    Gruss JORGE

    Hallo,


    no. 2: Eselsohr
    no. 1: IMHO Perlpilz, kein Pantherpilz, dennoch: trotzdem nicht in die Pfanne (Grund: jetzt zu alt, dies ist keine 100% Bestimmung, keine Essensfreigabe, roh immer giftig)



    Gruss JORGE

    Hallo,


    IMHO könnte es tatsächlich ein Rotfuss-Röhrling sein.


    Fakt ist: auch ohne Schimmel ist dieser Pilz nicht mehr essbar, da zu alt.


    Rotfuss-Röhrlinge sind essbare Pilze, jedoch ohne grösseren Speisewert, Geschmack ist leicht säuerlich, ich verzichte auf den Genuss dieser Pilze.



    Gruss JORGE

    Hallo Niki,


    a. Hexeneier der Stinkmorschen (wenn Du diese meinst): das Herzstück vorsichtig herausgenommen schmeckt roh nach Rettich. Aus verschiedenen Gründen rate ich jedoch vom Rohverzehr ab (ausser frischen Zuchtchampignons sollte man eigentlich keine Pilze roh essen), habe es selber 1x denoch probiert, muss man aber nicht. Die Hexeneicher (von der Aussenhülle befreit) kann man mit und ohne der "Glibberschicht" in der Pfanne braten, schmackt ok.


    b. Riesenboviste wenn sie jung, d.h innen komplett weiss, sind nach abziehen der Aussenhaut essbar, einige empfinden sie in der Pfanne gebraten mit oder ohne Panade sehr lecker, andere empfinden sie als kaugummiartig, einfrieren würde ich sie jedoch nicht.


    c. Flaschenstäublinge, hier gilt ähnliches wie bei den Riesenbovisten, sie sind jedoch weniger schmackhaft.


    d. maronen kann man ohne weiteres einfrieren, wenn sie jung und frisch sind.


    e. Schopftintlinge sollten nicht eingefroren werden, sie sind schon sowieso wegen des schnellen Verfalls (Lammellen werden bereits nach ein bis drei Stunden nach Sammeln tintig) schnell zuizubereiten.



    Gruss JORGE

    Hallo Carsten,


    bitte vergess das mal mit dem Essen.


    a. Dies ist kein Parasol, eventuell Safranschirmlinge der Var. hortensis, die 1. zu alt sind und 2. eventuell mittlere Unverträglichkeiten hervorrufenn könnten, sie befinden sich z.Z. in toxikologischer Duskussion.


    b. Eventuell ein Pfeffer-Röhrling. Zu alt und auch kein Speisepilz, "höchstens Würzpilz" bringt aber nichts, da er nur nach Pfeffer riecht, diesem Aroma jedoch in Speisen nicht gerecht wird.


    Gruss JORGE