Hallo Lilli,
bei Riesenschirmlingen solltest Du bitte immer beachten:
es müssen immer verhältnißmäßig große Pilze sein
der Ring, bzw. die Manchette sollte immer verschiebar sein ohne das der Ring zerstört wird
Es gibt eine Reihe von Riesenschirmlingen (Macrolepiota), einer davon ist der Parasolpilz. Der Parasol hat einen genatterten Stiel und er rötet bei Verletzung (z.B. Kratzen mit dem Fingernagel am Stiel) nicht.
Sollte der Riesenschirmpilz nach relativ kurzer Zeit röten hast Du keinen Parasol gefunden. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten: z.B. Safran-Schirmling (macrolepiota rahodes), Rötender Riesenschirmling (macrolepiota permixta) ...
Der Safranschirmling ist nicht ganz so schmackhaft und wird nicht von jedem vertragen; von dem Safran-Schirmling gibt es eine "Gartenform" welche als leicht giftig eingestuft wird. Dieser Pilz wächst auf Kompost und kann daher auch theoretisch im Wald wachen.
Also bitte vorsicht
LG Jorge[hr]
Nachtrag:
ganz oben am Stiel unterhalb der Röhren siehst Du ein feines Netz (gebe zu, auf dem Foto nicht leicht zu erkennen, aber ein besseres Bild habe ich nicht gefunden.
Kleine Schirmlinge 8ohne verschiebbare Manchette) sind segr gefährlich. Z.B. Lepiota bruneoincarnata hat gleiche Gifte wie der Grüne Knollenblätterpilz, wennauch in etwas schwächerer Konzentration, dennoch lebensgefährlich giftig. Dieser Pilz ist aber wirklich nicht groß.
Der Safranschirmling hat definitiv keine Stielnatterung und er rötet.
Der Rötende Riesenschirmling (macrolepiota permixta9 ist in der Regel etwas kleiner als der Parasol, hat eine Stielnatterung, er rötet jedoch.
Weitere Riesenschirmlinge: macrolepiota rickenii, m. konradii, m. fuliginosa, m: puellaris etc.
Jorge[hr]