Beiträge von Jorge


    WDH:


    aaaaber beim Trompetenschnitzling habe ich noch nie welche gefunden, die sich so extrem nach oben kräuseln, wie es der Rötliche Lacktrichterling gerne macht :evil:


    Hi Kuschel,


    aber das tun gerade auch Trompetenschnitzlinge.



    LGe Jorge


    :thumbup:
    auch von mir


    wie gesagt, mehr als einen korb sammle ich auch nicht. dann bleibt natürlich bei solchen massen was übrig.
    aber was, wenn nur 10 pilze da stehen? dann lasse ich keinen für andere sammler übrig. soviel charakter habe ich nicht


    :D ich auch nicht :D


    Hallo,


    ich bin nun wirklich kein Anhänger von Dieter Honstraß (dazu habe ich mich schon mehrere male geäußert), aber so weit ich weiß hat Dieter Hohnstraß seine Pilzsachverständiger-Prüfung vor einem mykologisch annerkannten Gremium erfolgreich abgelegt. Er hat jedoch sich nicht mehr um eine Verlängerung bemüht und insoweit keinen Ausweis und keine Versicherung über die DGfM mehr. Wenn er nicht gerade in den Medien (TV, Zeitung etc.) auftritt kann man seinen mykologischen Aussagen vertrauen. Seine sehr guten Pilz-Kenntnisse muss man vorbehaltslos annerkennen. Dennoch halte ich die Pilz-Lehrfilme für relativ untauglich und sie dienen nur der Geschäftmacherei.


    Vg Jorge

    Hallo Lutine,


    eindeutig ja.


    Ich mache immer nur maximal einen Korb voll.


    Im Sommer dieses Jahres habe ich an einer Stelle so ca. 300 Sommersteinpilze gefunden und nur ca. 30 Exemplare mitgenommen.


    Im Mai dieses Jahres habe ich ungefähr 500 Fingerhutverpeln gefunden und ca. 100 davon mitgenommen.


    2010 habe ich Kiloweise Schwarzhütige Steinpilze gefunden. Habe aber nur ca. 5kg mitgenommen. Zu Hause habe ich mir gesagt: "Sch... was will ich mit so viel. Das werde ich nicht mehr machen." Ich habe 1 kg selber verspeist, 2kg verkauft und 2 kg eingefroren und das hat bis ins nächste Jahr gereicht.


    Aber es fällt mir vielleicht auch leicht, da ich Steinpilze nicht so sehr mag und ich ungern gefrorene oder getrocknete Pilze esse.


    Ich bin immer stolz, wenn ich von besonderen Pilzen einen ganzen Korb füllen kann, aber mehr nehme ich nicht.


    LGe Jorge

    Hallo,


    die Anzeigen der Naturschützer finde ich lächerlich, unbegründet und wissenschaftlich unfundiert.
    Rentner, welche in der Woche alles abgrasen und anderen nichts übriglassen finde ich egoistisch.


    VG Jorge


    zum Glück stehen Steinpilze bei mir nicht Hoch im Kurs :D

    Hallo,


    Jürgen, vielen Dank für die Erklärung der achromatischen, semiplanen und planen Objektive; hatte keine Zeit rechtzeitig zu antworten.


    auch ich schließe mich den Ausführungen von Jürgen an.


    @ Oberhofer, ja das mit den Lebenspartnerinnen kennen wir vermutlich alle :D


    Ich fasse zusammen, nach meiner persönlichen Empfehlung:


    - gebrauchte Markenmikroskope, wirklich am besten von Thilo Immel, er hat den besten Ruf, berät super gut, verkauft nur einwandfrei Ware und zu marktgerechten Preisen.
    - bei Andreas Gminder: Windaus HPM D1 Tri-Okkular P (hat Köhler und plan-Objektive)
    - Breukhoven BMS D1 213 e mit Semiplan-Objektiven 4x 10x 40x 100xÖl, LED-Beleuchtung ohne Köhlerfeldblende, oder auch mit plan-Objektibven
    - Novex BLTS
    - Müller Biolab T jedoch aufgerüstet mit Semiplan-Objektiven


    Ich habe : Breukhoven BMS D1 211 e Monokular mit Semiplan-Objektiven 4x 10x 40x 60x 100xÖl, Abbe-Kondensor höhenverstellbar mit verstellbarer Irisblende, 10x Weitfeldokular, LED-Beleuchtung ohne Köhlerfeldblende und mit zusätzlichem Messokular.


    Ich habe dieses Mikroskop gewählt, da ich nur auf einem Auge gut sehe und erst einmal weniger Fotos mache, daher einen Monokular-Tubus. Ich wollte kein Gebrauchtes Model, das ist so eine Geschmackssache, denn ich kaufe z.B. lieber einen neuen Polo als einen gebrauchten BMW. Ich habe es im Internet zu einem Super-Preis gekauft (379,- ohne 60x und ohne Messokkular) Das Gerät ist wie ich finde super gut, nur der Service über einen Internetanbieter war wirklich sehr problematisch, warteschlangen am Telefon, keine Beratung, Falschlieferung und schlechte Endkontrolle. Im Nachhinein hat es sich aber dennoch gelohnt, denn sonst hätte ich über 200,- Euro mehr zahlen müssen)




    Laß Dir bitte also beim Kauf Zeit und informiere Dich darüber was Du brauchst, welche Ansprüche Du an das Mikroskop stellst, wo Du den besten Service bekommst und die besten Preise.


    VG Jorge

    Hallo,


    geeignet wird es schon sein.


    Die Firma Müller baut recht anständige Mikroskope zu relativ günstigen Preisen. Die Bauteile insbesondere die Optiken bezieht Müller aus Russland und China. Dies muß nicht schlecht sein, denn russische Mikroskope sind keine schlechte Ware und asiatische Optiken können mittlerweile sehr gut sein.
    Das Mikroskop hat Kreutisch, 4 Objektive incl. 100x Öl (was Du in jedem Fall brauchst) und sogar Köhler Beleuchtung.


    Dennoch empfehle ich Dir dieses Mikroskop nicht. Es handelt sich um ein Gerät der Serie Biolab, welche ohne integrierte Digi-Kamera deutlich günstiger ist. Eine integrierte Kamera ist insofern nicht ratsam, da Du hier nicht mit der Zeit gehen kannst (s.oben Kommentar von hübschen).


    Günstige und dennoch taugliche Mikroskope bekommst Du bei Müller-Optik und von der Firma Breukhoven.
    Viele Mikroskopierer schwören dennoch lieber auf gebrauchte und überholte Geräte von Zeiss oder Olympus. Neu sind diese Geräte sehr kostspielig.


    Wenn Du kein Mikroskopierprofi werden willst und das Mikroskopieren nur als Hilfswissenschaft für Dein Pilz-Hobby siehst reicht ein gutes asiatisches Modell wie oben erwähnt.


    Wichtig: Halogen- oder LED-Beleuchtung, Köhler-Beleuchtung muß nicht sein, Revolver mit 4-5 Plätzen, 4x-10x-40x-100x Öl wirst Du sicher brauchen, es lohnt sich statt der achromatischen Objektive > semiplan Ojektive zu kaufen, Kreutztisch wie in Deinem Angebot und noch eim Messokkular 10x. Du solltest wenn Du fotografieren willst ein Tri-okkulares Mikroskop wählen, wenn Du Kamera oder Digi-Kamara einsetzen willst.


    Andreas Gminder verkauft Windaus-Geräte. Es handelt sich aber um BMS-Geräte. Im mykoshop.de findest Du das HPM D1p mit noch besseren Objektiven (Plan). Hier hast Du natürlich guten Service.


    Die BMS-Geräte werden durch Internetanbieter mit weniger Service angeboten.


    Ich habe mir ein BMS über das Internet bestellt, hatte Lieferprobleme und Probleme bei der Endkontrolle, bin aber jetzt sehr zufrieden. Habe das BMS D1 mit semiplanen Objektiven.



    VG Jorge



    Wenn Du mehr Fragen hast, und etwas Zeit, kannst Du mich ja per PN oder im Thread kontaktieren.


    Ergänzend zur obigen Ausführung:


    B. reticulatus toleriert auch basischen (kalkhaltigen) Untergrund, während
    B. edulis ziemlich streng an neutrale bis saure Böden gebunden ist.


    Gerald


    Hallo Gerald,


    Deine Aussage hätte ich bis vor 2 Monaten spontan bestätigt.
    Meine Pilz-Reviere auf kalkhaltigen Untergrund beschränkten sich bislang vorwiegend auf Laubwälder und Wiesen im Frühling, Sommer und Frühherbst. In der "klassischen" Pilzzeit bin ich stets auf saurem und neutralem Boden unterwegs.
    Dieses Jahr jedoch bin ich im Oktober zum ersten male in Fichtenwäldern (aber auch in Laubwäldern) auf kalkhaltigem Untergrund gewesen, und siehe da ich fand eindeutig Fichtensteinpilze. jetzt könnte man natürlich sagen, daß der Fichtenstreu den Boden versauert, aber in einem weiteren Waldstück (Buchen-/Eichenwald) fand ich wiederum Fichtensteinpilze. Die nächste Fichte war sehr weit weg vom Standort.


    VG Jorge

    Hallo,


    ich möchte gerne die Einrichtung eines Forums "Pilzmikroskopie" anregen.


    Dieses Forum würde ich gerne als Unterforum der Rubrik Wissenschaftliches ansiedeln.


    Themen, die hier Ihre neue Heimat finden sollten sind z.B. Kaufberatung, Anwendungshilfen, Bestimmungsanfragen, Einstellen von Mikrobildern, etc.


    Ich finde, daß ein derart großes und erfolgreiches Forum welches gerade durch seine Vielfalt an Themenbereichen besticht, sich einer Einrichtung eines pilzmikroskopischen Forums nicht entziehen sollte.


    Aus diesem Grunde füge ich dieser Anregung eine Umfrage hierzu.


    Über eine große Beteiligung würde ich mich sehr freuen.


    VG Jorge

    Hallo,


    da dieser Thread aufgrund seines eingängigen Titels und des populären Themas in den nächsten Wochen und Monaten über die Internetsuchmaschinen einen größerem Leserkreis bekommen wird, möchte ich hier einiges klarstellen:


    - viele Speisepilze sind roh giftig.
    - jeder noch so ungiftige Pilz kann individuell roh oder auch gekocht zu unterschiedlichen Unverträglichkeiten führen.
    - es gibt roh giftige Speisepilze welche durch Behandlung (Erhitzung, Trocknen) teilweise oder ganz entgiftet werden können.
    - die überwiegende Anzahl von Giftpilzen kann nicht durch Erhitzung und Trocknung entgiftet werden.


    Einige Beispielfälle:


    - Shiitakepilze haben haben bei Rohgenuß schon öfters heftige Allergien ausgelöst. Der Shiitake ist für den Rohverzehr nicht geeignet.
    - ausreichend gegarte Speisepilze wie Pfifferlinge und Parasol werden nicht von jedem gut vertragen.
    - der Hallimasch löst selbst bei ausreichender Erhitzung bei ca. 30% der Menschen Vergiftungserscheinung aus. Vermutlich fehlt diesen Menschen ein bestimmtes Enzym. Wer Hallimasch probiern will sollte erst in kleineren Mengen kosten; natürlich ausreichend erhitzt bzw. abgekocht.
    - Flockenstielige Hexenröhrlinge und Perlpilze können durch Erhitzung entgiftet werden; sie sind roh merkbar Magen-Darm-Giftig.
    - Es gibt einige wenige Pilze die roh als unbedenklich gelten: Z.B. Zuchtchampignon, Steinpilze, Kaiserlinge. Dennoch gilt auch hier: es veträgt sie nicht jeder. Bei nicht gezüchteten Pilzen sei noch auf die mögliche Gefahr der Aufnahme des Fuchsbandwurms hingewiesen, die in der Medizin unterschiedlich diskutiert wird.
    - Morcheln haben roh ebenfalls Giftstoffe. Sie werden aber durch Erhitzung und/oder Trocknen zerstört.
    - Die Giftlorchel/Frühjahrslorchel kann durch Trocknen und Kochen nicht gänzlich entgiftet werden, auch wenn sie z.B. in Finnland und Polen noch als Marktpilz angeboten wird. Es gibt immer wieder schwere Vergiftungsfälle. Die Frühjahrslorchel ist ein stark giftiger Pilz.


    VG Jorge

    Hallo Mathias,


    nebenbei und etwas oberflächlich unnaturwissenschaftlich: in Zeiten vor 50 Jahren und mehr wurden mehr Pilze gesammelt und damals schien alles in Ordnung.


    Die Studien die ich gelesen habe und meine Meinung teilen kann ich natürlich auch nicht wiederlegen :). Brauche ich ja auch nicht. Aber ich kenne keine die mich überzeugen kann hinsichtlich des Gegenteils.


    Ob der Klimawandel und die Umwelteinflüsse zu Rückgängen führen kann und führt kann ich nicht sagen.



    VG Jorge

    Upps,


    schon wieder einen Fehler gemacht :shy:



    Ehrlich gesagt, habe da zu ersten mal in den Thread reingeschaut, aber zu Deiner Nacktschnecke, die Du nicht in volle Größe gebracht hast wollte ich dann doch nichts schreiben.


    Nicht, daß noch der Beitrag gelöscht wird wie meine letzte Atwort zu Psylos :D


    Nichts für Ungut werte Mods :)


    VG Jorge

    WDH:


    Hallo Kuschel,

    hast Du auch die Trompetenschnitzlinge in Betracht gezogen? Lacktrichterlinge können diesen ähmlich sehen.

    LG Jorge


    Oh, welche Aussichten ... ;)


    Vg Jorge

    Hallo,


    Herbstlorchel habe ich noch nicht gegessen, werde es wahrscheinlich auch nicht


    RauchblÄttriger Schwefelköpfe


    Violetter Rötelritterling (lepista nuda)


    ??? (nicht auf Anhieb)


    ??? (nicht auf Anhieb)


    VG Jorge

    Hi,


    1. vermutlich Nebelkappe (nie probiert)
    2. Steinpilze in nicht 1a-Qualität (= 3.Wahl), Hallimach, Rotfußröhrling, Gold-Röhrling, Kuhröhrling, Ziegenlippe, Scheidenstreiflinge
    3. Perlpilze, Raufußröhrlinge
    4. Judasohren
    5. Steinpilze 2. Wahl (= Normalfall), Maronenröhrling
    6. Fichtenreizker, Safranschirmling
    7. Riesenbovist


    VG Jorge