Beiträge von Datanem

    Hallo,


    ich habe festgestellt dass Maipilze je nach Standort sehr unterschiedlich schmecken
    können,fast bis hin zur Ungeniessbarkeit.Sie sollten aber in jedem Fall lange gekocht
    oder gebraten werden.Auch der Geruch kann helfen Aufschluss über den Geschmack zu
    geben.Nach meiner Erfahrung sollten Pilze mit sehr intensiv-süsslichem Geruch,der schon
    fast in Richtung Kunstoff/Chemie geht,besser gemieden werden.


    Gruß,Detlef

    Ich frage mich immer,lassen sich Morcheln die im Boden getrocknet,und noch
    nicht allzu alt sind nicht weiter als Trockenpilze verwerten?Oder geht der
    Zersetzungsprozess auch dann weiter?


    Gruß,Detlef

    Pumba,ich glaube bei uns in OWL ist mit Morcheln nicht viel los.
    Ich suche hier auch schon seit Jahren vergebens.Mag aber Regional denke
    ich durchaus unterschiedlich sein.Meistens hatte ich nur Einzelfunde,Grüppchen
    von 5 oder mehr äußerst selten.


    Gruß,Detlef

    Hallo Andreas,


    das hört sich gut an.Genau so geht es mir auch.Und im Moment überlege ich ob
    ich es bei den Pilzarten die ich genau kenne belasse.Denn ich habe das Gefühl umso
    tiefer man in diese Materie eindringt,umso mehr Fragen tun sich auf... :(


    Gruß,Detlef

    Hallo Jorge,


    ich habe ihn selbst noch nicht probiert,aber nach dem was man so hört und liest
    soll es sich nicht gerade um ein kulinarisches Feuerwerk handeln.Also wirst du
    denke ich nicht allzuviel verpassen wenn du ihn nicht isst.


    Gruß,Detlef

    ...im Garten stehen diese Pilze.Habt ihr eine Vermutung?

    Ich denke es könnte sich um einen Rißpilz handeln.Werde
    bei Zeiten noch andere Ansichten liefern,aber noch möchte
    ich sie stehen lassen.


    Gruß,Detlef

    Hallo Jorge


    Die Verpel gehört wohl zu den Pilzen bei denen sich die Geschmäcker teilen.Da er einigen wohl nicht sehr gemundet hat,wird er hier und da als kein Speisepilz angegeben.In jedem Fall ist er essbar.Und wenn er dir geschmeckt hat ist es doch o.k.


    Gruß,Detlef

    Hallo Roana,


    ich würde sagen das ist Schizophyllum commune,der gemeine Spaltblättling.
    Das zweite Bild gefällt mir sehr.Ich würd's noch mal mit etwas mehr Distanz
    und mehr Schärfe in der Tiefe aufnehmen und zum Wettbewerb einreichen.
    Ich denke da kann man ein klasse Bild draus machen.


    Gruß,Detlef

    Hallo Rita,


    Glückwunsch zum Gewinn.Sehr schönes Bild.Für mich war dieses Mal
    allerdings Fredy's "alter Handschuh" der absolute Knaller.Mal schauen
    ob ich im Keller noch etwas finde was sich für den nächsten Wettbewerb
    als Pilzfoto verkaufen lässt... :D


    Gruß,Detlef

    n'abend zusammen,


    wollte nur mal nebenbei fragen,ob es mitterlerweile
    legitim geworden ist alte Arbeitshandschuhe zum
    Fotowettbewerb einreichen zu dürfen...


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    nach den Bildern würde ich in Richtung Weichritterling(Melanoleuca)vermuten.
    Habe allerdings noch nichts von Vorkommen in Blumentöpfen gehört.


    Gruß,Detlef

    Ich habe nach Feststellung der Borreliose keine entsprechende Therapie bekommen und bisher (soweit ich weiß) dennoch kein Stadium II bekommen, wozu es ja auch nicht immer kommen muss.


    Hallo Charleston,


    das ist mir aber unerklärlich das deine Infektion nicht mit einem
    Antibiotikum behandelt worden ist.So wie sich das anhört nimmst
    du die Sache ja ziemlich leicht.Eine unbehandelte Borreliose
    kann auch nach vielen Jahren noch zu massiven gesundheitlichen
    Beeinträchtigungen führen.Ich kann dir nur raten dich nochmal
    gründlich checken und ggf. behandeln zu lassen.


    Gruß,Detlef

    Hallo Fungi,


    ich denke du zeigst uns eine Spitzmorche(Morchella elata),
    der Speisemorchel durchaus gleichwertig.Zur Länge der
    Geniessbarkeit halte ich mich mal zurück.


    Gruß,Detlef

    Hallo Bernd,


    ich kann mich nur anschliessen,einfach grossartig.Glückwunsch zum Sieg.
    Mich würde noch interessieren wo du das Bild gemacht hast.Sehr weit
    nördlich in Deutschland scheint die Esskastanie ja nicht vorzukommen,so
    dass ich mir hier in Westfalen wohl keine Hoffnungen auf solch einen Fund
    zu machen brauche?


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    zu Nr.1 würde ich mich Jens anschliessen.Für einen Schneckling mit ähnlichem
    Habitus gefällt mir die Hutstruktur und die Derbfleischigkeit nicht so richtig.
    Nr4:wie Ingo,recht sicher.
    Nr.5 ist denke ich keine Galerina.Wie wäre es denn mit einem Cortinarius?
    Evt. ein Wasserkopf?


    Gruß,Detlef

    Hallo Carsten,


    das mit dem Jahr habe ich mal so reininterpretiert,das stand nirgendwo.Der Logik
    das es mit Getreidebrut und Sägespänen schneller geht kann ich nicht ganz folgen.
    Denn die Sporen werden in der freien Wildbahn doch irgendwo ähnliche Bedingungen
    vorfinden.Also das der sfr. auschliesslich im Winter zu finden ist heißt doch wohl dass
    ihm die klimatischen Bedingungen zu dieser Jahreszeit am besten gefallen.Weiß nicht wie
    es in diesem Fall ist,jedoch meine ich das es Pilze gibt die mit dem abfliessendem Schmelz-
    wasser ihre Sporen verteilen.Aber ich würde mich natürlich für dich freuen wenn dir die
    Fruchtung in der nächsten Zeit gelingen sollte.Dann wäre auch der Beweis erbracht dass
    ein Frostschock nicht unbedingt nötig ist.


    Gruß,Detlef

    Hallo Carsten,


    läßt sich der Samtfußrübling auch in der Wohnung zur Fruktifikation bringen
    in dem man das beimpfte Substrat einige Zeit in der Kühltruhe lagert und ihm
    so den Winter vorgaukelt?


    Gruß Detlef


    Habe gerade gelesen die Notwendigkeit eines Frostschockes sei nicht
    nachgewiesen.D.h. er braucht immer sein Jährchen?