Beiträge von Bushmaster_ACR

    Hallo Bushmaster

    Aller Anfang ist schwer, aber mit der Zeit lernst du all die wichtigen Merkmale kennen.

    Eintritt in ein Pilzverein, ist schon mal ein guter Entscheid.

    Weiterhin viel Spass am sammeln und bestimmen.

    BG Andy

    Vielen Dank für deine Rückmeldung! Ich hoffe, jetzt tut sich was in den Wald - die Wetterlage ist eigentlich super. Ich freue mich auf erste Röhrlinge und Pfifferlinge. LG BM

    Hallo Bushmaster,

    mit dem starken Gilben das auf dem Foto sichtbar ist glaube ich nicht an einen Waldchampignon - der würde röten! Besser vorstellen könnte ich mir einen Riesenchampignon (Agaricus augustus), auch wenn ich den durchschnittlich größer erwarten würde. Der müsste nach Marzipan gerochen haben dann!

    Hallöchen - genau, wenn ich es mir richtig überlege, kann es gut sein, dass er auch Riesenchampignon gemeint hat. Er meinte auch, (wenn ich mich nicht täusche - ist schon eine Weile her), dass es sich auf diesem Foto um gleiche Art handelt - halt nur sehr alt (übergereift).

    Hallo, noch ein kleiner Tipp, wenn Deine Fotos je nach Licht Sonne/Schatten völlig unterschiedliche Farben zeigen, wäre es gut wenn Du einfach dazuschreibst, die Farben von Bild 1/3 treffen die Originalfarben ganz gut. Ansonsten hängt sogar die Angabe der Farbe völlig in der Luft.


    LG, Bernd

    Stimmt, danke. Genau, der Hut hatte wirklich so eine schöne Creme-farbige (matte) Oberfläche. Ich werde in der Zukunft schauen, dass ich Fotos so mache, dass das Bestimmen einfacher wird.

    Moin zusammen
    Vielen Dank für eure hilfreiche Beiträge und Hinweise. Ihr habt natürlich vollkommen recht. Mit Lammelenpilzen habe ich tatsächlich gar keine Erfahrung, und die Heimschwelle wirklich etwas zu essen, was ich für mich nicht 100% identifiziert habe, ist dann nochmals viel, viel höher. Mein Gedanke war mehr - schade, dass ich es schnell entsorgt habe.
    Bisher habe ich "nur" Steinpilze und Maronenröhrlinge zubereitet, andere wie zum Bsp. flockenstieliger Hexen-Röhrling, Lachs-Reizger, Herbst-Trompeten, Schweinsohr, habe ich tatsächlich gefunden, fotografiert und in der Pilzkontolle (die Leider nur vom Aug-Nov offen hat) bestätigen lassen, aber dennoch nicht gegessen - da braucht es bei mir viel länger - was auch so richtig ist!
    Danke nochmals für das Aufmerksam machen. Ich bin neu in der Pilz-Welt. Habe einen Basis-Kurs gemacht, bin seit Frühling in einem Pilz-Verein und habe dieses Buch zu Hause - Pilzführer Schweiz.

    Gruss Bushmaster
    P.S. Hier noch ein Fund von letztem Juli. Habe das Foto einem Pilzsachverständigen bei einer Pilz-Ausstellung gezeigt - er meinte es müsste ein Wald-Champignon (Wald-Egerling) sein.



    Hey, besten Dank für eure Antworten. Leider habe ich diese bereits entsorgt, schade, war mir zu riskant. Hätte wahrscheinlicv ein gute Pilzpfanne geben können.

    Aber mit euren Tipp, müsste das tatsächslich ein Maipilz sein, wenn auch ziemlich gross - Hutdurchmesser ca. 10 cm. Wenn ich es mir überlege, habe ich mich beim Geruch etwas getäuscht, weil ich das erste mal einen Pilz gerochen habe, dass nicht wie ein typischer Pilz (zum Bsp. ein Steinpilz) richt, sonde irgendwie anders, eben so leicht nach anis oder eben mehlartig. Die Beschreibug in meinem Buch passt auch ziemlich genau auf Maipilz.(Hut,Stiel, Lamellen). Leider bin ich (bis jetzt) einem Mairitterling noch nie begegnet - kenne es nur aus Videos und Bücher.

    Habe diesen vor einigen Tagen auf einer Wiese in der Nähe (einige Meter) eines grossen Baumes gefunden - leider habe ich mich nich geachtet was für ein Baum genau. Es waren zwei Pilzen nebeneinader. Chatgpt meinte violetter Rötelritterling, aber ich denke es nicht. Hat jemand eine Ahnung?

    Hallo zusammen

    Ich habe heute zum ersten Mal und ganz zufällig zwei Speisemorchel gefunden (der Hut ist bereits etwas verdorben). Ich kann ich sie niemanden der sich auskennt zeigen und hätte gerne noch eine zweite Meinung - obwohl ich 99,99% sicher bin, dass ich richtig liege.
    Die Verwechslungsgefahr ist ja (fast ausschließlich) nur zur Frühjahrslorchel - und die habe ich heute auch gefunden und identifiziert