Hallo Flexagon,
Für eine echte Sterilisation muss der Dampfkochtopf 121 Grad Celsius erreichen.
Das schaffen vor allem spezielle Einkochgeräte vom amerikanischen Markt, als Schutz vor Botulismus.
Handelsübliche Schnellkochtöpfe vom deutschen Markt schaffen in der Regel 117 - 119 Grad. Das ist aber nicht so wahnsinnig schlimm, wenn du eine längere Kochzeit von 90 - 120 Min einhältst. Theoretisch kann das die ein oder andere Fremdspore oder ein Bakterium trotzdem überleben, aber aggressive Sorten wie Austernseitlinge besiedeln das Substrat so schnell, dass es bei sauberer Arbeitsweise zu keiner Kontamination kommen sollte. Vorausgesetzt du verarbeitest die Brut sofort und lässt sie nicht wochenlang im Schrank auf ihren Einsatz warten, denn dann könnte da schon ein Schimmel heranwachsen.
Ich habe kürzlich mit der Zucht von Austernseitlingen begonnen und mir dafür einen alten gebrauchten Silit Schnellkochtopf zur Herstellung von Körnerbrut besorgt, die kriegt man quasi hinterher geschmissen und man muss nur die Dichtung tauschen. Ich habe damit bereits erfolgreich zwei Gläser Körnerbrut hergestellt und hatte keine Kontamination.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
LG Suillus
Hallo, danke für diese Antwort.
Also sollte ich zusehen, dass ich weitestmöglich an die 121 Grad herankomme, da habe ich einen guten Anhalt. Die Austernseitlinge habe ich auf dem Grundstück schon auf vielen Medien, mal schauen, aus welchen was wird (Papier, Holzstamm, Stroh + gehäckselte Äste). Nun möchte ich mal z.b. Morchelbrut versuchen, dort ist mir der letzte Ansatz leider verschimmelt.
Ich schaue mal nach diesen Silit-Töpfen.
Mfg