Beiträge von Flexagon

    Hallo, ich hatte selbst mal Igelstachelbart, allerdings nicht selbst hergestellte Substrat, dort hatte ich auch an paar Stellen diese braunen Anteile. Ich habe mir für Pilzsubstrate allerdings eine Injektionsspritze mit Kanüle zugelegt, mit der ich das Wasser direkt ins Substrat spritzen kann, vielleicht würde das auch bei Dir helfen, falls das tatsächlich ein Trockenschaden ist.


    Da ich sehe, dass der Post vom 10.09. ist: wie haben sich die Substrate denn weiter entwickelt? Ich hätte trotz der braunen Stellen gesagt, dass es im Großen und Ganzen gut aussieht.

    Hallo Suillus,


    genau das habe ich getan vergangenes und vorvergangenes Jahr. Ich hatte ein richtiges Morchelbeet angelegt extra dafür. Leider ist es so, dass der Rindenmulch nicht selten bereits mit Pilzen besetzt ist, das merkt man beim Öffnen des Sackes am Geruch. Ich werde nun den restlichen Mulch noch ausbringen und schauen, was sich dort genau festgesetzt hatte und neuen Mulch dann sterilisieren und versuchen, mittels bestelltem Myzel zu besetzen.


    Mfg Flexagon

    Hallo,


    ich möchte mir für die Pilzzucht einen Dampfdrucktopf zulegen, um Substrate sterilisieren zu können. Dabei las ich, ein Substrat wäre in etwa dann steril, wenn es 2 Stunden bei einer Temperatur von 217 Grad erhitzt würde.

    Angepeilt sind Morchel, Kräuterseitlinge, Shiitake und Austernseitlinge.


    Meine Frage: braucht man dafür spezielle Töpfe ? Ich vermute, dass man eine Temperaturanzeige an dem Gerät benötigt.


    Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen.


    Mfg Stefan

    Rauchblättriger Schwefelkopf wäre noch eine Option, aber soweit ich weiß ist das auf Spänen auch eher experimentell / klappt nicht so gut. Ansonsten gibt es auch Substratmischungen für Kräuterseitlinge wo Nadelholzspäne einen größeren Anteil stellen, aber die brauchen richtig saftig Nährstoffe, nur auf Holzspänen wird also nichts werden.

    Kräuterseitlinge habe ich schon probiert, die sind im Gegensatz zu Austernseitlingen (habe ich auf Holz, in Papier sowie in Gartenhäckseln) schwierig zu züchten, dort spielt Sterilität der Substrate auch eine große Rolle und ich habe leider noch keinen Dampfdrucktopf.

    Schwefelköpfe merke ich mir mal vor, jetzt sind erstmal der Igelstachelbart und die Glucke dran, das Morchelbeet muss auch noch bearbeitet werden.


    Mfg Stefan

    Hallo, ich habe Deine Antwort eben erst gelesen...ich hatte den Chat von Edelpilze.shop benutzt und dort nachgefragt und mir wurde wie gesagt Krause Glucke empfohlen. Ich werde das nun ausprobieren und Substrat bestellen...für den ursprünglich angedachten Igelstachelbart (ebenfalls sehr empfehlenswert) muss ich nun Laubholzspäne besorgen, das steht ebenfalls an.


    Mfg Stefan

    Hallo,


    ich bin neu hier und züchte seit etwa 6 Jahren hobbymäßig Pilze (Austernseitlinge, Morchel, Igelstachelbart).


    Nun habe ich einen großen Sack Holzspäne da, bei denen es sich vermutlich um Nadelholz handelt...Austernseitlinge und Igelstachelbart wollen da ja nicht so ran, deswegen wollte ich fragen, ob jemand noch einen Vorschlag hat, was man auf Nadelholzspänen züchten könnte. Hat da jemand einen Vorschlag ?


    Danke, mfg Stefan