Beiträge von Maximilian

    Hallo,


    Heute habe ich zufällig diesen kleinen Pilz auf einer trockenen Kapselfrucht der sibirischen Schwertlilie gefunden.

    Lässt sich vielleicht anhand der Bilder die Gattung/Familie, vielleicht sogar die Art bestimmen?


    <0.3mm kleine schwarze Säulchen, auf der Spitze weiße Enden mit Sporen.







    Danke im Voraus! Kann auch weitere Details einstellen, falls benötigt.

    Viele Grüße

    Maximilian :)

    Hallo,


    Heute habe ich die ziemlich seltene Krustenflechte Cyphelium tigillare gefunden.

    Sie kommt meist nahe der Waldgrenze auf entrindeten Nadelbäumen und Brettern vor.

    Mein Exemplar habe ich in einem Fichten-Zirbenwald auf 1750m gefunden:



    Die Art bildet gelbe, warzige Krusten mit eingesenkten schwarzen Apothecien:



    Die Sporen liegen direkt auf der Oberfläche des Apotheciums:


    Ein größeres Bild der zweizelligen, an der Trennwand etwas eingeschnürten Sporen:


    Viele Grüße!

    Maximilian

    Hallo,


    Heute gings auf eine kleine Flechtentour zum Fuß der Frauenalpe (Steiermark) auf 1550 Meter:



    Bei solchen spärlich bewachsenen Rasen hat man gute Chancen auf paar schöne Bodenflechten...


    Rentierflechten, vermutlich Cladonia arbuscula oder C. ciliata.



    Cetraria islandica



    Cladonia deformis und C. fimbriata



    Cladonia furcata


    Normal würde ich hier Baeomyces rufus sagen, die Apothecien hatten aber keinen erkennbaren Stiel.

    Also vielleicht Icmadophila erictorum?


    ...Auf einem Felsen geht die Suche weiter...


    Umbilicaria cylindrica, in der Ecke oben links Rhiziocarpon geographicum.

    (Die Fotos sind diesmal mit Handy fotografiert, deshalb sind manche etwas unscharf...)


    Schönes Wochenende

    Maximilian g:-)

    Hallo Martin,

    Sieht interssant aus, ist aber leider nicht ansatzweise zuordenbar (C+rosarot, K-, Sorale P+gelb-orange, Mark J-).

    Weiß jemand mehr hierzu?

    Hast du schon Stereocaulon sp. in Betracht gezogen? Für mich sieht die Flechte auf dem Bild leicht strauchig wachsend aus.

    Stereocaulon evolutum ist etwas ähnlich, die Farbreaktion aber teilweise anders.

    ( https://www.irishlichens.ie/pages-lichen/l-73.html / https://italic.units.it/index.…cedure=taxonpage&num=2756 )


    Viele Grüße

    Maximilian

    Hallo Martin,

    Die Vulpicida würde ich mit V. pinastri vergleichen.

    Danke für den Hinweis! Die Flechte war auf einem alten Baumstumpf, müsste dann also V. pinastri sein, wie du schon sagst.

    Die grünfrüchtige Kruste neben L. polytropa würde ich zuerst mal mit Lecanora intricata vergleichen,

    Das könnte passen :daumen:


    Bei der Rindenflechte im letzten Bild fühle ich mich deutlich an etwas aus der Gattung Graphis erinnert,

    Mit Schriftflechten kenne ich mich auch nicht so gut aus, aber es könnte wirklich G. pulverulentula sein.

    In meinem recht unfangsarmen Bestimmungsbuch ist diese Art auch gar nicht gelistet. ==Gnolm23

    So wie du den Bericht schreibst, vermute ich, du wohnst in den Alpen.

    Dann dürfen wir uns auf viele weitere, so schöne Berichte von dir freuen?


    Das stimmt, ich wohne nicht weit weg vom Fundort; im Bezirk Murau.

    Ich freue mich schon, hier weitere Berichte über Flechten zu schreiben! g:-)


    Danke für deine hilfreiche Antwort & viele Grüße

    Maximilian

    Hallo,

    Nachdem ich hier über so viele schöne Exkursionen gelesen habe, möchte ich auch mal eine eigene präsentieren.


    Vor rund zwei Wochen, als noch kein Schnee lag, ging es auf Flechtensuche am Fuß des Zirbitzkogels auf 1400 Meter Höhe:


    Im Wald habe ich gleich ein paar schöne Arten gefunden:

    Vulpicida pinastri


    Cladonia deformis


    Cladonia furcata


    Die Kronen der Bäume sind mit Bartflechten volkommen überwuchert:


    Neben Usnea sp. findet sich auch Bryoria fuscescens:


    Auf einem großen Felsen habe ich die seltene Leprocaulon microscopicum gefunden:


    Es gab auch einige Krustenflechten zu sehen:


    Links wahrscheinlich Lecanora polytropa, die rechte Flechte mit den grünlichen Apothecien konnte ich noch nicht bestimmen... --> wahrscheinlich Lecanora intricata


    Zu guter Letzt wahrscheinlich ein Exemplar von Graphis pulverulentula:



    Frohe Weihnachten :)

    Maximilian

    Hallo Pilzfreunde,


    Heute habe ich diesen mir unbekannten Baumschwamm gefunden.

    Vielleicht weiß jemand, um was es sich handelt?

    Für mich sieht es am ehesten nach der Familie Fomitopsidaceae aus. Eine ähnliche Art habe ich aber nicht gefunden...


    Gefunden auf: Totholz (Laubbaum)

    Größe: 4cm

    Oberseite flaumig behaart. (scheint also kein kleiner Zunderschwamm zu sein)

    Ein paar Bilder:



    Frohe Weihnachten,

    Maximilian :)