Beiträge von Bläuling

    Guten Tag miteinander,


    gestern waren wir mit einem PSV und anderen Teilnehmern auf einer Pilzwanderung.

    Es war kalt und doch sehr schön. Viel wurde erklärt und ich konnte mein Wissen wieder auffrischen. Mitnehmen konnte ich auch viel und ja ich habs auch gemacht. Ein wenig Geschichte war auch dabei. Und somit konnte man auch verstehen, wie es zu dieser wunderbaren Artenvielfalt kommen konnte.


    Fangen wir an. Rötlinge gibts dort trotz der Temperaturen noch einige.


    .



    Eigentlich gabs den Tintenfisch in diesem Arreal noch nicht. Deshalb ist es für dieses Gebiet ein Erstfund.



    Jetzt kommt für mich ein Erstfund. Der Orangeseitling.




    Ein Mäuseschwänzchen.




    Trichterlinge durften auch nicht fehlen.



    Es hatte dieser Tage Frost gehabt. Und da liegt es nahe, dass die Frostschnecklinge auch erscheinen. Und so was es auch. Das Arreal hatte sich vergrößert.




    Das eigentliche Highlight kommt aber jetzt. Eine orangefarbene Keule. Für fotografieren durfte ich mir diesen Fund ausleihen.




    Es war eine so tolle Wanderung. Wir werden mit diesem Mann öfters solche eine Wanderung mitmachen.



    Habt einen schönen Sonntag noch. Danke fürs begleiten.

    Hallo Wolfgang,


    Du kannst es versuchen. Aber obs gelingen wird? Ist fraglich. Ich könnte mir vorstellen, dass eben nicht JEDER Rindenmulch mit den Sporen von Morcheln infiziert ist. Vllt brauchst das auch mehr dazu, als nur die Sporen?

    Guten Tag miteinander,


    ein Schneckling, da bin ich mir sicher. Aber welcher?




    Geruch unbedeutend, also neutral. Hutoberfläche nicht schleimig, er war über nacht im Kühlschrank.


    Ich dachte erst es sei der Schwarzpunktierte. Jetzt da ich die Bilder sehe, bin ich mir da gar nicht mehr so sicher.

    Was seht Ihr auf dem Bildern?

    bei 123 habe ich alle Schnecklinge durch. Wo könnte ich noch schauen? Danke.

    Hallo Wolfgang,



    oja, das sieht einfach zauberhaft aus. Und jetzt brauchst Du nichts mehr zu machen, als zu warten. Sie samt sich selber aus.

    Hallo Sabine,



    ja, das ist einen seriöse Seite.
    Danke für den Link, der nicht aufging. Ich habs dann anderes herum probiert und dann gings. Das ist eine sehr schöne Seite. Auf den ersten Blick gesehen.

    Hallo Ihr beiden,


    dankeschön fürs helfen.


    Bei den Goldflüssigen war ich auch bei 123 Pilzportraits. Die Milch paßte aber das Rosane, das widerum nicht. Jetzt bin ich um einieges schlauer. Dank Euch.

    Hallo miteinander,


    gestern im kalten Wald brrrrr habe ich sehr oft diesen Milchling gesehen. Rosa gezont? dachte ich. Den kenne ich nicht.



    Er hatte gelbliche Milch. Und erst schmeckte sie nicht sonderlich. Aber dann. Von leicht scharf zu sehr scharf dauerte etwa 2 Minuten. Die Schärfe fühlte sich an, als wäre eine Schelimhaut auf meiner Zunge angegriffen worden. Und dieser Zustand meiner Zunge hielt mehrere Stunden an.



    Auf meinen Tempo sah das dann so aus. Also genau gelb wie bei Austritt auf dem Pilz.



    Die Stielbasis ist rund. Wie ungefähr bei Täublingen.



    Die Lamellen untermischt.



    Ich mag die Farbe rosa sehr. Dieser Pilz ansich gefällt mir sehr.


    Ich fange bei den Milchlingen an zu suchen. Geht Ihr mit mir mit? Vllt weiß jemand, welcher genau das ist? Habt eine schöne Woche und dankeschön.

    Guten Morgen Jörg,


    der weiße Wiesenellerling, das zweite Bild, und darauf dann der rechte Pilz. Er hat einen rosalichen Stiel. Ich halte das für eine Infektion. Genau wie bei meinen. Unter dem Mikroskop zeigte sich, dass auch dieser von mir gezeigte rosa Pilz ein Ellerling war.

    Außerdem habe ich in meinen Arrealen der Ellerlinge festgestellt, dass es dort auch viele vergrößerte Exemplare gibt. Irgendwas geht bei meinen Saftlingswiesen vor sich, was ich nicht kenne.

    Rotalgeninfektion?