Beiträge von Bläuling

    Hallo EinPilzimWald,


    ich würde keinen davon essen. Der Eine ist zu alt, die anderen in meinen Augen zu jung. Paukenschlegel in der Pfanne zu braten, das wird eher schwierig.

    Der Ring entsteht dann, wenn der Paukenschlegel auf geht. Vorher nicht. Natterung am Stiel, ich sehe welche, wenn überhaupt nur schwach.

    Das Beste wäre, wenn Du Deinen Fund einem PSV vorlegst.

    Guten Abend miteinander,



    So sieht das Habitat aus.




    So sehe die einzelenen Alterstufen aus, was den Hut betrifft.




    Lamellen der einzelnen Alterstufen.



    Schnittbild des ältesten.


    Geruch ist eher erdig modrig. Hut ist ein wenig rutschig. Der Stiel ist eher trocken. Begleitbäume sind Eichen, Lärchen, Birken also ein Laubwald. Ein Exemplar parkt bei mir im Kühlschrank.


    Bitte schreibt mir, wenn was fehlen sollte. Ich danke Euch für Eure Unterstützung

    Guten Tag miteinander,









    Ich habe gelesen, dass frau bei solchen Gattungen eine ganze Kollektion zeigen sollte. Also Exemplare jeden Alters. Ich habe mich bemüht darum.

    Hut hat ein faseriges Lilabraun. Trocken und etwa 7-8 cm im Durchmesser. Der Stiel ist auch trocken, sieht faserig aus, nur ein klein wenig. An der Stielspitze ist ein "Halsband" zu erkennen.

    Er hat eine angedeutete Knolle und ist zerbrechlich wirkend.

    Die Lamellen sind untermischt, milchkaffebraun mit einen Lilatouch. Das Schnittbild zeigt mir, dass er hohl ist und dann braun.


    Ich hoffe, ich konnte eine halbwegs vernüftige Anfrage starten. Und freu mich auf Eure Meinungen zu dem Fund.

    Guten Morgen miteinander,


    @ Oehrling


    ja da gehe ich mit Vidar mit. Das hilft mir sehr weiter.


    @ Vidar,


    danke Dir dass Du das so gut ausgedrückt hast.


    @ all,


    ich weiß, wo noch viele solcher Arten stehen. Sie sind jetzt alle erschienen. Irgendwie sind sie hübsch anzusehen. Und wenn man dann die Lamellen anschaut sind sie noch schöner.

    Hallo Cortinarius,


    ich danke Dir für deinen Vorschlag. Ja das könnte gut passen.


    @ Corinne,


    ich hatte das hier schon mal. Da gings auch nicht auf. So auch hier. Weder nach der einen Methode, noch nach der anderen. Irgendwie hakt das.

    Guten morgen allen,


    @ Corinne,

    leider zeigt mir der Link nur Forbitten an.


    @ Oehrling,

    das kann mir jetzt sehr weiterhelfen. Erst mal diese Einteilung vor nehmen zu können.


    Den anderen Schreibern danke ich auch.

    Guten Morgen miteinander,


    ja was, ich habe gelesen, dass er sehr selten ist. Und das Habitat würde auch stimmen. Kiefer-Nadelwald, sandiger Boden. Danke Euch für die Bestätigung.


    Mein erster Fund und dann auch noch selten.

    Hallo Cortinarius,


    ich entsinne mich, dass es Birken gab. Ja dort gibts echt viele Birken. Das Arreal dort ist ein Mischwald, mooriger Boden. Sandig.

    Weißt Du ,ich will ja noch viel lernen. Und ich kann das noch nicht so unterscheiden. Welche Pilz braucht welche Infos für Euch.

    Guten Tag miteinander,



    vor ein paar Tagen waren wir im Wald. Und zufällig sah ich diesen Igelstäubling . Es ist doch ein Igelstäubling?




    Wäre mein erster Igelstäubling. Danke

    Hallo zusammen,


    ich habe dieser Tage diesen Pilz gefunden. So wie ich hier gelesen habe, sollte frau immer eine größere Kollektion zeigen. Leider gab es nur diese beiden hier.






    Er ist im Kühlschrank geparkt.

    Geruch: stechend chemisch, Lamellen stehen ein wenig auseinander und haben eine schöne Zimtfarbe. Der Hut ist in der selben Farbe. Bei dem älteren Fruchtkörper ist der Hutrand gewellt. Die Stielbasis hat eine Knolle und ein wenig Mycelfilz. Der Stiel sieht faserig aus. Sollte ich ihn aussporen lassen? Oder sieht man schon die Sporenpulverfarbe anhand der Lamellenfarbe?


    Ich habe hier gelesen, dass es hier Phlegmacienkenner gibt. Ob da bitte mal jemand drüberschauen könnte? Vielen Dank.

    Hallo Jannes,


    ich sehe auf meinem Bildschirm braune Pilze. Die Stelle, an der man Stockschwämmchen hätte erkennen können, sind leider teils nicht mehr vorhanden oder aber durch Fingerkontakt nicht mehr da.


    Außerdem sehen sie mir auch überständig aus.


    Am besten ist es immer direkt vom Fundort, also im Wald, bei Tageslicht Bilder zu machen. Und gerade bei Stöckschwämmchen nicht den Stiel anfassen. Denn genau da ist das Erkennungsmerkmal.