Hallo Rainer,
da kannst Du sehen, wie verläßlich manche App in Sachen Pilze sein kann.
Hallo Rainer,
da kannst Du sehen, wie verläßlich manche App in Sachen Pilze sein kann.
Guten Morgen Thiemo,
es gibt dort Haselnußsträucher. Zumindest habe ich einen gesehen.
Danke für die vielen Tiips.
Hallo Rainer,
was den Geruch angeht, da klaffen ja Welten dazwischen. Waschküchengeruch und dann der Duft von einem Wohlriechenden Schneckling. Und genau jener Geruch wäre eine supertolle Erkennungshilfe gewesen. Ich selber trau mir nicht zu, ihn zu bestimmen.
Sollte ich aber eine Bauchidee sagen, dann tendiere ich mehr zum Schneckling. Aber wie gesagt, es ist nur eine Bauchidee.
Hallo zusammen,
gefunden am Straßenrand mit Hang zum Laubwald. Im näheren Umfeld waren Eichen. Es gab allerdings auch eine Nadelbäume, die aber nicht ganz sooooo nah bei dem Fund waren. Und dann kam der Wind.
Er sah mir schmutzige graubraun aus. Der Hut zeigte leichte Riefen zum Rand hin. Er war etwa 8 cm hoch. Der Durchmesser ca. 2 cm.
Die Lamellen sind untermischt und weit auseinanderstehend. Sie laufen zur Stielspitze ohne Burggraben hin. Sie sehen leicht schmutzig aus.
Der Geruch ist spermatisch.
Könnte sein, dass es sich hier um einen Risspilz handelt? Das ist jetzt nur eine Bauchidee, also nix festlegendes. Auf jeden Fall danke ich Euch fürs Helfen.
Hallo Matthias,
ja da gehe ich mit.
Hallo Alexander,
ein Mönchskopf ist sehr viel kompakter. Und hat einen so eigenen Geruch, wie parfümiert.
Guten Tag miteinander,
Ja die Milchlinge.
Hutfarbe ganz blaßrosa bis cremefarben. In der Hutmitte eine Grube.
Die Lamellen wirken wie gesägt an der Schneide. Sie sehen zimtfarben ausund sie sind untermischt.
Der Stiel wird zur Basis hin minimal dünner und hat die gleiche Farbe wie der gesamt Pilz. Die Milch habe ich nicht gekostet. Und sie ist weiß.
Ich habe so garnichts auf dem Schirm. Aber Ihr könnt mir bestimmt sagen, was das für ein Milchling ist. Ich danke Euch fürs Helfen.
Guten Tag zusammen,
es ist ein Milchling, soweit bin ich gekommen. Gefunden am Straßenrand mit Laubwaldanteil. Buchen, Lärchen. Es hat dieser Tage geregnet; deshalb war die Huthaut schmierig und auch glänzend. Oder es ist von Haus aus so. Die Farbe ist graubraun. Keine Zonen auf dem Hut.
Die Lamellen sind untermischt und am Hutrand sieht es so aus, als wären sie queradrig.
Die Milch ist bitter.
Der Stiel ist in jungem Zustand an der Stielspitze deutlich grau.
Hat jemand eine Idee dazu, welcher Milchling das sein könnte?
Hallo Steffen,
ich habe mir jetzt das Portrait bei 123 angesehen. Aber ja, das könnte er sein. Danke Dir für Den Tipp.
Guten Abend miteinander,
so heute waren wir bei den Helmlingen. Ich wollte ja nachliefern.
Wir wissen ja alle, dass es sehr schwer ist einen weißen Pilz gut abzulichten. Und ja, die Bilder sind überstrahlt.
Was mir noch aufgefallen ist, dass die Stiele dezent lila/rosa sind. Richtung Stielbasis hin. Man muß schon ziemlich genau hinschauen. Er ist ca. 5-7 cm groß.
Hallo Ingo,
hat der Espenritterling auch einen Botanischen Namen? Ich wüßte gerne, ob das etwas seltenes ist?
Ich danke allen für die Unterstützung.
Guten Tag zusammen,
Ich fand ihn im Laubwald. Eichen aber auch vereinzelt Kiefern eingestreut. Der Hut war in cremefarben. Hutrand gerieft.
Es gibt ja monentan viele Helmlinge im Wald.
Ich fand ihn im Laubwald. Eichen, aber auch vereinzelt Kiefern eingestreut. Der Hut war in cremefarben. Hutrand gerieft. Leider gibt es nur 2 Bilder davon. So dass ich wieder hin muß.
Vllt kann mir doch jemand schreiben, um welchen Helmling es sich handeln könnte.
Guten Morgen miteinander,
das mit dem Ritterling hat mir keine Ruhe gelassen. Ich bin gestern dann nochmals hingefahren. Und da sah er dann so aus:
Was mich dann umgehauen hat, war der intensive Mehlgeruch. Letzte Woche war er ja noch klein und es war sehr kalt dazu auch noch. Das hat meine Nase vertsagen alssen. Oder aber, wenn er klein ist, dann ist der Mehlgeruch noch nicht sooooo sehr entwickelt.
Und somit kann ich jetzt sagen, dass es in der Tat ein Pappelritterling sein kann.
Hallo Jörg,
ich glaube, dass Deine Rotfüe auch Herbstrotfüße sein könnten.
Hallo Jörg,
so wie jedesmal, so auch dieses Mal. Ein Feuerwerk an Funden. Super dokumentiert und klasse gemacht. Irgendwann werde ich es mich wagen, Dich zu besuchen. Ich würde das zu gerne mal Live erleben.
Danke Dir fürs Zeigen.
Hallo Schupfi,
könnte das einer der Graustieltäublinge sein? Oder gibts da nur die Beiden? Orangeroter und Gelber?
Hallo Tobias,
ich könnte mir den Herbstrotfuß vorstellen.
Guten Abend miteinander,
heute gefunden in einem Nadelarreal. Viel Moos dabei. Ich meine er riecht nach Obst?
Die "Keule" fühlte sich schwammig an, zerbrechlich. Längsfaserig.
Die Lamellen laufen weit am Stiel herab. Sie sind weiß, untermischt.
Geschmacksprobe habe ich mich nicht getraut.
Kann mir das jemand bestätigen? Lieben Dank.
Hallo Gluckenlooter,
der sieht super aus. Da man den Stiel ja eh nicht mitessen kann, könntest Du den Stiel in getrocknetem Zustand zu Pilzmehl verarbeiten. Für Pilzmehl gibt es nichts besseres.
Hallo Gluckenlooter,
am besten lernte ich durch viel im Wald sein. Selbst die Kinder habe ich früher mit in den Wald genommen.
Gibt es bei Dir einen Pilzverein? Oder jemanden, die schön öfter in den Pilzen war? Wenn ja, tu Dich mit ihm zusammen.
Bücher gibts ja auch noch. Zumindest war das früher so.
Hallo Botschaft,
Gratulation zu diesem tollen Fund.
Sie ist sooooo gut getarnt, dass man sie gerne übersieht. Ich hatte sie auch erst einmal in Natura sehen dürfen. Nie mehr wieder gesehen.
Hallo Oliver,
was für eine schöne Idee. Zu berichten, wie es zu den Pilzen kam.
Ich bin schon als Kind mit meinem Opa in den Wald gegangen. Der arme Wicht mußte über Stock und Stein mit mir traben. Ich sah tiiiieeef im Gebüsch einen Filzröhrling und er mußte ihn bergen. Mein Opa war da schon nicht mehr gut beieinander. Und so kam es dass mein Papa mit mußte. Da ich schon 68 bin und mein Papa leider nicht mehr da ist, muß jetzt mein lieber Mann dran glauben.
Was haben wir alles schönes zusammen gesehen. Mein Papa nannte die Pilze halt Braunkappen, Filzkappen undsoweiter. Ich wollte es aber genauer wissen. Und ich ging seinerzeit in einen Bücherladen. Damals gabs noch nicht so viel I-Net. Ich wollte das Buch nicht mehr aus der Hand geben und nahm es mit in den Wald. Tja, es gab ja weitaus mehr Pilze als in dem Buch. So kam es, wie es kommen mußte. Ich geriet immer mehr in den Sog der Fungis.
Heute bin ich hier und habe hier viel Freude an den Pilzen. Und Hilfe bekomme ich hier auch noch. Besser kanns nicht kommen.
Hallo Nils,
das war eher ein Spaß. ![]()
