Beiträge von Bläuling

    Hallo miteinander,



    unverhofft kommt ja bekanntlich oft.







    Heute haben wir den 17.11.2025. Man stelle sich vor, ich habe echt noch einwandfreie Reizker gefunden. Nicht eine Made drin. Ich frage mich eh, was das ist, dass es bei uns hier keine Maden in Reizkern gibt.

    Ich bin von den Socken.




    Also mein Mittagessen ist gerettet. Scharf anbraten, ein wenig Salz und ganz zum Schluß noch eine Scheibe Käse drauf. Mehr oder was anderes brauche ich nicht dazu.

    Hallo miteinander,



    eigentlich wollte ich ja nur..

    Und wie das so ist oft lauf ich da so des Weges und sah ein großes Etwas orange durch das Gras leuchten.






    Ich war ganz hin und weg. Es ist jetzt wie lange her, dass ich ihn das letzte Mal gefunden habe? Annähernd 15 Jahre und mehr. Der orangerote Becherling. Und wie groß er ist.

    Zauberhaft.


    Habt Spaß beim Betrachten.

    Guten Tag zusammen,



    erst Mal habt lieben Dank fürs Erklären. Und ja ich habe das jetzt so gemacht, wie Ihrs geschrieben habt. Dann habe ich in einem alten beitrag von Frank nachgeschaut, ob ich das auch so gemacht habe wie er es damals gemacht hat.


    Danke lieber Frank.


    Da ja jetzt wahrscheinlich kein Pilzschwemme zu erwarten ist, betrachte ich das jetzt als eine Übung fürs nächste Jahr und für andere Schleierlinge. Ich hab das so paar im Auge.


    Das kam bei meinem Versuch heraus:











    Ihr habt sicherlich auch Chemiekalien. Wo bestellt Ihr Eure ? Denn das muß ich fürs nächste Jahr auch noch machen.


    Habt ganz lieben Dank fürs Anleiten dieser "Mission". Ich bin froh Euch schreiben zu dürfen.

    Guten Tag zusammen,



    es gibt in meinem Revier so einen Weg. Über und über mit diesen Pilzen belagert.





    Bin ich bei den Schleierlingen überhaupt richtig? Damit gehts schon los.



    Ich meine bei dem ein oder anderen Fuß Reste davon zu sehen.




    Hilft das Schnittbild weiter?




    Ich habe noch in Erinnerung, dass man davon ganze Kollektionen machen sollte.



    Als nächstes wollte ich gerne wissen, mit welchen Chemiekalien sollte ich wo testen? Es ist hier vorhanden: Eisensulfat, KOH 20% und Melzers.


    Diese Art von Pilzen ist neu für mich. Ich möchte gerne mehr darüber in Erfahrung bringen. Kann man vllt anhand der Bilder schon was dazu sagen?

    Und ja ich sage schon mal danke.

    Hallo zusammen,



    als ich da so lag, im Schmutz, sah ich rein zufällig diesen kleinen Kerl hier. Begleitbaum Eichen, Lärchen, ( hoffentlich habe ich jetzt nicht wieder den Vogel hingeschrieben )



    Hut lilabraun am Rand gerieft, in der Relation lang und dünn,



    Die Lamellen sind untermicht und ein wenig auseinander,



    Irgendwie meine ich bei einem anderen Exemplar Schleierreste gesehen zu haben. Er ging mir leider kaputt.





    Mein erster Versuch kleine Winzlinge abzulichten. Ich würde mich über Bestimmungsvorschläge freuen.

    Guten Morgen miteinander,



    gestern war ein guter Tag. Und ich fand diesen Pilz hier.



    Hüte waren von Beiden samtig, denn es war dort scheinbar längere Zeit trocken.



    Der Hut ist lederbraun.



    Dieser Hut ist eher etwas dunkler.



    Und jetzt kam etwas sonderbares. Beim Anschnitt rechnete ich mit einem schnellen Blauen. Aber dieser Anschnitt war am Hut eher rosa. Leider sieht man das auf dem Bild nicht so wie in natura war.




    Mein erster Gedanke: eine Flockenhexe.

    Und dann sah ich die Röhren. Huch, wie sehen die eigentlich aus? Braun? Wieso braun? DAS kann jetzt nicht sein. Während wir nach Hause fuhren kam mir der Gedanke: Und wenn es ein Porphyrröhrling ist? Ich hatte in meiner ganzen Pilzlerzeit nur einmal einen und das ist soooooo unendlich lange her. Der war seinerzeit aber schon viel mehr ausgewachsen. Ihr seid doch die Spezialisten. Was sehr ihr auf den Bildern? Ich bitte um Bestimmungshilfe.



    Ich habe noch ein Schnittbild. Vllt sieht man den Rosaton auf diesem Bild besser?


    Vielen lieben Dank fürs helfen.

    Hallo miteinander,


    ungefähr vor einer Woche fand ich am Straßenrand diese Koralle?




    Sie ist weiß, verzweigt, ich konnte es nicht genau erkennen.



    An der Spitze hat sie einen schwarzen Ansatz.



    Oder kann das eine kammförmige Wiesenkoralle sein? Was meint Ihr?

    Guten Tag zusammen,





    Vor einiger Zeit zeigte ich Euch zwei verschiedene gelbe Keulen. Ich habe sie mikroskopieren lassen. Und diese Keule ist eine eine schöne Wiesenkeule ( Glavulinopsis laeticolor ).


    Noch spannender aber ist diese Keule.




    Hierbei handelt es sich mit Restunsicherheit um eine spindelförmige Wiesenkeule ( Clavulinopsis fusiformis ). Irgendetwas aus deren Formenkreis. Bis jetzt hat sie niemand finden können, in diesem Arreal. Und auch deshalb ist das Vorkommen in diesem Arreal dieser Art gar nicht abzuschätzen. Zumindest ist sie in unserem Region vermutlich deutlich seltener als die Heidekeule.



    Ich dachte mir, dass ich Euch das in einem Extrapost mitteile. Und ja ich habe mich schon gefreut.

    Hallo Jörg,




    wow, was für tolle Funde Du da gemacht hast. Und die anderen Finder waren ja sicherlich nicht untätig.


    Das ist jetzt klar: da kann ich nicht mithalten. Ich könnte mir vorstellen, dass ich irgendwann mal mit Dir zusammen eine Wanderung machen werde.

    Einfach tolle Funde.

    Hallo Karl,



    kannst Du bitte schreiben, wie man bei den Geoglossums Sporenabwürfe macht? Das weiß ich nämlich nicht. Es interessiert mich aber sehr. Weil ich auch eine Fundstelle dazu habe.

    Guten Tag zusammen,



    so jetzt hat der Herbst auch bei mir Einzug gehalten. Es ist kalt geworden und auch feucht. Also nieselig. Aber die sonnigen Tage habe ich noch voll ausgenutzt. Und das ist dabei raus gekommen.




    Weiße Wiesenellerlinge Jungfernellerlinge gab es zu Hauf auf den Wiesen. Danke Jörg. Wie komme ich bloß auf weiße Wiesenellerlinge? Und ich hab, dank Dir jetzt endlich gerafft, wie das mit dem Durchstreichen funktioniert. Glaubt mir Alt werden is nix für Feiglinge.




    Und weil wir gerade bei den Ellerlingen sind, gibt´s auch den orangefarbigen Ellerling.



    Der schwärzende, kegelige Saftling. Ich finde ihn faszinierend.




    Der Papagei darf natürlich nicht fehlen. Ein klitzekleiner Grünstich, das macht den Papagei aus.






    Die Puppenkernkeule ist offensichtlich umgezogen. Denn sie war im letzten Jahr gar nicht zu sehen und das Jahr zuvor war sie ganz woanders.




    Das alljährliche Highlight ist der schwärzende Dünensaftling. Ich habe auf ihn gewartet. Mehrmals war ich dort, solange bis er dann erschienen ist.



    Fangen wir zu guter Letzt noch ein wenig den Herbst ein.




    Ich hoffe, Ihr hattet ein wenig Freude an meinen Ausflug. Dankeschön für die Begleitung.

    Guten Morgen miteinander,



    meine Saftlingswiese brummt. Ich muß sehr aufpassen, dass ich nichts, aber auch gar nichts zerstrete. Sowas kenne ich nicht. Und was ich da alles gesehen habe. Unglaublich.



    Gestern habe ich diesen zauberhaften Saftling auf meinem Eldorado gesehen.





    Der ganze Saftling schleimig von Hut bis Stielbasis. Es gestaltete sich als schwierig, einen zu entnehmen, damit ich die Lamellen zeigen kann. Geruch war nicht festzustellen.




    Und als ich dann das Röckchen sah, da war ich doch sehr erstaunt. Denn sowas hatte ich gar nicht erwartet. Ich sah an der Stielspitze bei dem rechte Saftling minimal etwas grünes blitzen. Ich mußte schon sehr genau hinschauen. Außerdem kam mir doch das viele schleimige sehr merkwürdig vor. So viel Schleim, das kenne ich nicht. Nicht, wenn es tatsächlich ein Papagei sein sollte. Oder kann das eine Unterart sein?


    Bitte Karl W kannst Du mal drüberschauen? Natürlich können alle was dazu schreiben.

    Hallo Stefan,



    schöne Funde zeigst Du uns heute. Danke Dir dafür.


    Der vermeintliche Pappelritterling, hast Du mal an ihm gerochen?


    Auch bei den Täublingen ist eine Geruchsprobe von immenser Bedeutung. Täublinge ansich sind ein sehr breit gefächertes Betätigungsfeld. Ich bin daran gescheitert.

    Das Spp hatte welche Farbe? Und die Begleitbäume, welche waren es denn? Und so weiter und so fort.


    Wäre es für Dich und mich auch nicht einfacher, wenn wir uns um Röhrlinge kümmern würden? Oder andere Pilze? Nur mal so.