Hallo miteinander,
ich würde auch gerne mitmachen. Mehr als der letzte Platz kanns nicht werden. Lächel.
Hallo miteinander,
ich würde auch gerne mitmachen. Mehr als der letzte Platz kanns nicht werden. Lächel.
Guten Tag zusammen,
und ja, ich auch. Aber ich kenne ja Björn. Schmunzel.
Guten Morgen zusammen,
für mich war hier nur die Sache mit dem Geruch interessant. Damit habe ich Probleme. Ich weiß, dass ich in Sachen Täublinge keine Ahnung habe. Und für mich spielen Täublinge auch nicht mehr so eine große Rolle.
Es gibt ja sooooo unendlich viele davon.
Hallo Sabine, huhu Jörg,
die Farben, das hat mich echt irritiert. Eigentlich wollte ja nur wissen, ob es denn viele mit diesem Geruch gibt. Das ist mein erster Täubling, der so riecht. Daher bin ich also recht unsicher, was den Geruch betrifft.
Und ja, ich konnte im Nachhinein die Huthaut recht gut abziehen, weil er so gezahnt hat.
Wenn ich mir jetzt so alle Merkmale noch mal so anschue, dann bleibt nur der Russula vesca übrig. Nur, warum riecht der so nach Fisch? bzw. Hering?
Hallo miteinander,
gestern haben wir einen Spaziergang gemacht. Und bei dieser Gelegenheit nach Stendelwurzen geschaut. Wir haben gesehen, dass sie noch nicht am Blühen sind. Je wärmer es wird, desdo mehr wachsen sie in Richtung Blüte.
Der Birkenreizker ist auch schon da.
Ich wage mich mal hier von einem der Camenbertäubling zu sprechen.
Danach mußte ich mich erst Mal stärken.
Und ja, jetzt gibts auch bei uns Pfiffis.
Ein tolles Exemplar von Perlpilz.
Digitalis durfte nicht fehlen
Jakobsgneiskraut
Letztes Jahr waren sie sehr mager vertreten. Der rotbraune Scheidenstreifling
Ganz vorsichtig lugten sie im Park hervor.
ein paar Trichterlinge.
Ich hoffe, es hat Euch ein klein wenig gefallen.
Guten Morgen miteinander,
ja ich gehe mit einem Kartoffelbovist mit. Und auch das Innere eines Kartoffelbovit sieht so aus. Meines Wissens nach.
Hallo Martin,
dankeschön fürs Zeigen. Eigentlich habe ich durch Deine Beiträge Gefallen an den Flechten gefunden. Weißt Du Deine Art einem Deine Funde zu präsentieren, die ist einfach klasse. Und das ist es dann auch, was ich soooo toll an Deinen Beiträgen finde.
Hallo Uwe,
ja man möchte es manchmal gar nicht glauben, wo überall Pilze wachsen können.
Guten Tag miteinander,
o wie traurig. Und schlimm. Ich kannte Matthias leider auch nicht persönlich, aber seine Beiträge mochte ich sehr gerne anschauen.
Ich bin traurig.
Guten Morgen zusammen,
und deshalb möchte ich KEINEN Pilz abfragen mit KI. Welch ein Blödsinn. Hoffentlich wird dem ein oder anderen klar, welch eine Gefahr sich dahinter verbirgt.
Guten Morgen allen,
ich sehe auf den Fotos einen alten Goldmistpilz.
Hallo Paulis, guten Morgen,
am querliegenden Baumstamm oben rechts ist noch ein orangeroter Kammpilz. Siehst Du ihn?
Hallo Paulis,
ich sehe 7 Gattungen.
Hallo Kagi,
steht der Rosmarin wirklich im Topf oder ist er im Beet?
Hallo einzwo,
das mit dem Fliegenpilz und Steinis stimmt. Nur, dass zuerst der Steini kommt und dann erst der Fliegenpilz. In aller Regel. Ausnahmen bestätigen die Regel Schmunzel. Was den Ablauf der Jahres angeht.
Und alles andere wurde ja schon geschrieben.
Hallo Daniel,
was kann ein Waldspaziergang alles so schönes zeigen. Die Natur hält soviel für uns bereit. Man muß es nur sehen können. Und Du kannst das. Danke Dir für den tollen Spaziergang.
Hallo Meister,
kann das sein, dass das ein Segelfalter ist?
Hallo Jörg,
wie immer wunderbare Berichte von Deinen Funden. Danke fürs zeigen.
Hallo miteinander,
danke Euch für den Tipp mit den Flockis.
Guten Morgen miteinander,
@ Daniel,
ein zauberhaftes Waldstück hast Du. Schön zu begehen und vielversprechend was Pilzfunde angeht.
Hallo Stefan,
ich freu mich Dich zu sehen.
Hallo Jörg,
wow, da muß ich dann dieser Tage hin und muß mal nachschauen.
Danke Dir fürs zeigen.
Hallo Botschafter,
wow, wie toll. Und soo scharf eingefangen. Ein Naturspektakel für mich.
Hallo Meister,
ich habe solche eine Iris bei mir im Beet drin. Und manchmal werfen Leute ihren Grünabfall im Wald weg. Da könnte dann mehrere Zwiebeln dieser Iris mit drunter sein. So kommt sie dann in den Wald. Dort vermehrt sie sich dann über Tiere, die unter der Zwiebel zu Hause sind. Also im Boden. Ich stell mir das bei dieser Iris so vor. Obs wirklich so ist?