Diese Funde konnte ich gestern machen, Begleitbäume sind Hainbuche, Rotbuche u. Eiche auf sehr lehmigen Bodenverhältnissen. Trotz der eher trockenen Witterung bei mir, waren die Fruchtkörper in ziemlich guten Zustand, weshalb die Möglichkeit besteht, dass diese auf vergrabenen Totholz wuchsen. Die Hutfarbe des jungen Fruchtkörpers kommt in den Bildern aufgrund der Sonne etwas rötlicher rüber, als sie tatsächlich war, der Geruch war angenehm pilzig, Stielfleisch wie im Bild zu sehen innen weiß. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Beiträge von PilzigeParty494
-
-
Was sagt ihr zum kurznetzigen Hexenröhrling? Ist ja typisch für den, das er direkt unter dem Hut bis ca. zur Stielmitte ein Netz und darunter dann Flocken (wie beim Flocki eben) besitzt, außerdem scheint der Fruchtkörper im Bild auch ein wenig zierlicher zu sein, als ich es bei meinen Funden von Hexenröhrlingen kenne.
-
Das die auf der roten Liste stehen und geschont werden sollten ist mir mittlerweile bewusst. Diese Pilzart kommt jedoch in größerer Anzahl bei mir im Wald vor, also habe ich 2 der Fruchtkörper entnommen, da ich die Art zu dem Zeitpunkt auch noch nicht kannte um zumindest mal rauszufinden, was ich so ungefähr vor mir habe.
-
Diese Funde konnte ich im Laubwald (Eiche, Buche, lehmiger Boden) machen, tendiere in Richtung gelbporiger Raufuß. Aber vielleicht täusche ich mich ja und es ist was ganz anderes. Falls dies so ist, dann bitte ich um Aufklärung
-
tödlich giftig!
war gerade die 125.000 euro frage bei "wer wird millionär".
das hätten wir doch gewußt, oderder kandidat leider nicht
der jauch meinte dann noch, daß man den pilz jung mit einem pfifferling verwechslen könnte. kann ich jetzt nicht so nachvollziehen.
Der Spitzgebuckelte Raukopf wächst immer wieder mal zwischen Trompetenpfifferlingen. Diese können bis zu hunderten, wenn nicht sogar tausenden auf ein paar Quadratmetern wachsen, wenn da ein oder zwei von den Rauköpfen mit darunter stehen, so passiert es unaufmerksamen Sammlern (die nur auf Masse aus sind) schnell mal, dass einer der Rauköpfe im Korb und im schlimmsten Fall auf dem Teller landet. Auch wenn sich die Arten vom Aussehen natürlich deutlich unterscheiden.