Vielen Dank an Anna und Werner,
in der Schweiz gibt es davon sehr wenige Fundmeldungen!
Liebe Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank an Anna und Werner,
in der Schweiz gibt es davon sehr wenige Fundmeldungen!
Liebe Grüsse
Urs-Peter
Anlässlich einer Pilzexkursion am 08.11.25 waren wir am Jurasüdfuss bei Solothurn in einem bunten Mischwald unterwegs und trafen an einem toten Baumstamm - sicher Laubholz, höchstwahrscheinlich Buche (Eiche??) -
diesen Baumpilz an. Ein Vorschlag war: Krauser-/Buchen-Adernzähling?
Vielen Dank frü eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Am 03.11.25 im Jura diesen raren Zwergröhrling angetroffen, auf einer extensiven Weide (TWW) mit vielen Waldföhren.
Beste Grüsse
Urs-Peter
Diesen Büschel Pilze fand ich am 30.10.20 in einem Mischwald im CH-Bucheggberg SO an einem dicken toten Fichtenast.
Gemäss dem Buch 'Pilze Mitteleuropas' von Rudolf Winkler und Gaby Keller sind diese beiden Gattungen makroskopisch schwer unterscheidbar,
in ihrem Artenschlüssel stehe deshalb eine mikroskopische Berteilung schon am Anfang.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Uwe
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Am 03.10.25 in einem Mischwald im CH-Bucheggberg SO in Nähe von Buchen angetroffen.
Dieser Schleierling scheint einer der einfacher zu bestimmenden zu sein?
Leider den Geruch nicht wahrgenommen.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Martin,
LG Urs-Peter
Am 21.10.25 bei CH-3295 Rüti an Wegböschung eines Buchen dominanten Mischwaldes angetroffen.
Ev. nähere Bestimmung möglich.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Thomas
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
13.10.25 auf einer extensiven Weide mit vielen Kiefern im BE Jura gefunden.
Bei den KI Foren Angabe als Lyophyllum (decastes), die Expl. wuchsen jedoch nicht büschelig
und der Lamellen Ansatz passt m.E. zu Ritterlingen?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
04.10.25 auf der Suche nach Herbsttrompeten im Büttenbergwald zwischen CH-Pieterlen/Safnern fand ich am Fuss einer Weisstanne erstmalig eine Glucke,
die gräulichen Enden sind wohl abgestorben.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Leider war der Grund des Erbrechens ein akuter Schwindelanfall m/b einem Kleinhirn Schlaganfall.
Gottseidank habe ich mich mittlerweile bis auf diskrete Gleichgewichtsstörungen wieder erholt.
Bessere Bilder kann ich nicht generieren.
Beste Grüsse
Urs-Peter
08.01.25: In der Kiste mit kleinen dürren Holzästchen (zum Anfeuern), wo ich mich vor einer Woche erbrochen habe, sind in der Zwischenzeit -
wohl auf den Essensrückständen (1/4 Apfelkuchen) - wolkenartig feinste Gebilde gewachsen, die eigentlich aussehen und fliegen wie Samen von Korbblütlern, jedoch filigraner!
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Dieser 'Puderstaub' war mir letzthin (07.11.) auch an einem Laccaria (?) aufgefallen;
beste Grüsse
Urs-Peter
Am 01.11. oberhalb CH-Romont BE Jura,
beste Grüsse
Urs-Peter
Danke Thomas für deinen grossen Einsatz zum Erhalt dieser Wiese und ihrer Geschöpfe.
Ganz im Sinne von Bruno Manser: 'Wer begriffen hat und nicht handelt, hat nicht begriffen',
beste Grüsse
Urs-Peter
Gestern 01.11. hatten wir das grosse Glück, auf den extensiven Trockenweiden oberhalb CH-Romont BE Jura drei Expl. von diesem imposanten Saftling anzutreffen,
Hut 6-7 cm, Stiel 1-1,5 cm;
beste Grüsse
Urs-Peter
Meinen ersten Reifpilz - so das stimmt? - habe ich am 19. Okt. 24 in einem Laubmischwald (an der Fundstelle Buchen betont) im CH-Bucheggberg angetroffen;
beste Grüsse
Urs-Peter
Das abgebildete grüne Blatt scheint gefiedert mit scharf gezähnten Teilblättchen, m.E. passt Eberesche - Sorbus aucuparia (oder Speierling - S. domestica?)
BG Urs-Peter
War gestern an derselben Stelle und habe wieder ein paar Fotos gemacht,
beste Grüsse
Urs-Peter
heute 28.10. zwei Exemplare auf den Trockenweiden oberhalb Romont BE Jura angetroffen,
Hut um 15 cm, auffälliger Kranz am Stielring, rasche Rötung nach Einschneiden des Hutfleisches;
vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Heute 22.10. auf einer erfolgreichen Totentrompeten Tour bei CH-Safnern BE fielen an der einen Schnittstelle eines gefällten, mächtigen Fichten Stammes diese 'rasig' wachsenden Baumpilzchen mit Poren auf;
im entfernten an eine Borstentramete erinnernd (?);
vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Gestern 17.10. bei CH-Schnottwil im Bucheggberg SO in einem Laubmischwald mit reichlich auch Eichen diesen Champignon angetroffen mit den grauen Flecken auf dem Hut, dieser in der Mitte dunkler,
eine mögliche Gilbfärbung nicht geprüft;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Andi und Werner für die Bestätigung,
beste Grüsse
Urs-Peter
Gestern 16.10. im Laubmischwald bei CH-Lüterswil SO - meiner Erinnerung nach erstmals - diesem prächtigen orangeroten Baumpilz begegnet,
an einem liegenden Laubholzast (Birke?) und auch das Moos überwachsend.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
