Vielen Dank Harald
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Harald
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
07.10. in unserer Naturwiese bei CH-Rüti b.Büren (Berner Seeland) zwei Exemplare,
etwa 2 m bis zur Hecke aus ua Hasel, Liguster;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Gestern 06.10 habe ich an einer vom Pilzverein CH-Büren a.A. sehr gut organisierten Exkursion im nahen Eichwald teilgenommen.
Dabei wurde auch eine fremdländisch erscheinende Nussschale mit Kern am Waldboden gefunden - bei google: Königsnuss, Frucht eines nordamerikanischen Walnussbaumes.
Ein mit anwesender erfahrener Pilzkontrolleur meinte, diese dienten höchstwahrscheinlich zur Markierung von (Pilz?) Fundstellen..spannend.
Beste Grüsse
Urs-Peter
Am 5.10. am Jurasüdfuss oberhalb Grenchen in einem Fichtenforst diese hübsche Gruppe angetroffen;
beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Uwe
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
05.10. zwei Exemplare dieses Pilzes am Jurasüdfuss oberhalb CH-Grenchen - um 600 m - angetroffen,
in einem moosigen Fichtenwald mit wenig Laubbäumen.
Am Stiel scheinen noch Velumreste vorhanden, am Hut sind keine zu erkennen;
auch wegen der auffällig knolligen Stielbasis vermute ich sehr, dass es sich um diese Art handelt.
Vielen Dank für eure Hinwesie
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Oehrling für deine Beurteilung mit den Hinweisen zur Unterscheidung von den Fälblingen
- da lag ich weit daneben!
Beste Grüsse
Urs-Peter
Am 03.10. im Bodenstreu, va Nadel-, in einem Laubmischwald im CH-Bucheggberg SO angetroffen.
Der stark schleimige 5-6 cm breite Hut - Velumreste kann ich bei den leider nicht ganz scharfen seitlichen Aufnahmen keine ausmachen -
sowie der feinschuppige Stiel passen zum Tonfalbenen Schüppling,
was mich irritiert sind die schwach gezähnt scheinenden Lamellen.
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Lara für deine ausführlichen Beschreibungen zur Abgrenzung der zwei weiteren Arten dieser Gattung,
liebe Grüsse
Urs-Peter
Am regnerischen 1. Oktober trafen wir in einem Laubmischwald bei CH-Pieterlen auf der - erfolgreichen - Suche nach Herbsttrompeten auch Korallenstöcke an, ca 12 cm H x 6 cm B,
von denen ich leider keine Aufnahme habe. Eine mitgenommene Probe zeigt eine Becherkoralle - gemäss Kosmos 'Handbuch -Pilze' Artomyces pyxidata,
gibt es noch weitere Arten dieser Gattung?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Ein rundum bashing.....
Allen anderen Mitgliedern im Forum (Hilmi,Harald,Werner, Andi, Corinne und vielen weiteren Teilnehmenden), die sich für zuvorkommende Beurteilungen bemühen,
möchte ich an dieser Stelle einmal mehr vielmals danken.
Beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Hilmi für deine Beurteilung und weiteren Angaben -
sollte ich dem Pilz nochmals begegnen, versuchte ich, Geschmack und Geruch wahrzunehmen.
Liebe Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Harald und Sandra für eure Bemühungen,
beste Grüsse
Urs-Peter
29.09.24 in einem Laubmischwald bei CH-Lüterswil SO, Bucheggberg,
eingebettet im Grossen Katharinenmoos (?);
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
29.09.24 in einem Laubmischwald bei CH-Lüterswil SO Bucheggberg;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank an Alle für eure Kommentare und Hinwesie,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Ulla
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
22.09.24 in einem Laubmischwald bei CH-Büren an der Aare,
Stiel etwas faserig, wie Hut gefärbt;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
22.09.24 in einem niedrigen feuchten Graben mit viel Fichten Nadelstreu in einem Laub-Mischwald bei CH-Büren an der Aare;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
urs-Peter
Vielen Dank Michael und Oehrling,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
05.06.24 ein Expl. eines ca. 15 cm hohen Pilzes, Hut um 10 cm mit radiärer Fältelung am Rande -
in unserer, am Fundort etwas feuchteren Naturwiese (--> Frommental), wachsend;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
