Beiträge von Pilzkörble

    Hallo Stefan,

    dann scheint der Punkt an Thorwulf zu gehen,

    ein Hauch hellrosa, oder?


    auf Küchenkrepp

    und auf meiner weißen Teigkarte, wobei es sich in natura nicht so deutlich abhebt.


    Thorwulf: erhellend? Für mich eher nicht.

    Wie sind jetzt die beiden lateinischen Namen, die ich bei Pilze Deutschland eingeben muss, um zu sehen, ob sie kartiert sind?


    LG

    Pilzkörble

    Sodele,

    jetzt hat er ausgesport, würde das Sporenpulver als cremeweiß bezeichnen. Könnte aber auch ein ganz leichter Rosatouch sein. Wie rosa wäre denn rhodosperma? So wie ein Dachpilz?

    Ich denke nicht dass es auf einem Foto erkennbar wäre.

    LG

    Pilzkörble

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Antworten.

    Pilz liegt zum Ausporen, warten wir's ab...


    Beide Arten sind allerdings am Fundort nicht kartiert lt. Pilze Deutschland.

    Es bleibt spannend.

    LG,

    Pilzkörble

    Danke Michael,

    das mit dem "doppelt" ist mir noch nicht so geläufig, hatte den Ring insgesamt voluminöser im Kopf.


    Er ist im besten Alter, gerade aufgeschirmt, Lamellennoch ganz weiß.

    Leider war es der einzige, außer einem überständigen Exemplar.


    LG,

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    habe ich hier den Parasol gefunden oder doch einen aus seiner Verwandtschaft?

    Mir gefällt der Ring nicht für den Parasol, aber ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte.

    Der Stiel verfärbt sich beim Ankratzen ein wenig dunkler, aber keine Rottöne.

    Leider sehe ich erst jetzt zuhause, dass die Stielbasis nicht mit auf dem Foto gelandet ist.

    Diese war sehr dick und etwas mit weißem Flaum (Mycel?) überzogen.


    Und von oben:

    Danke für Eure Hilfe.

    LG,

    Pilzkörble

    Danke, Stefan für's Verlinken.


    Oh Mann, das wird ja immer komplizierter, je länger man sich mit der Sache beschäftigt.

    Dann werd ich wohl eher die Finger (oder besser gesagt die Pfanne) von den Champis lassen...


    Toll wäre es, die unterschiedlichen Arten im direkten Vergleich in der Hand haben zu können. ==zucken


    LG,

    Pilzkörble

    Hallo Stefan,

    danke für Deine schnelle Antwort.

    Ich würde die Lamellen als Schokobraun bezeichnen. Gibt es da Unterschiede bei den verschiedenen Champignons?

    Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass die Lamellen an der Unterseite dunkler sind, aber da sind vermutlich auch die meisten Sporen, oder? Es waren noch ältere dort mit dunkleren Lamellen.

    Hab nochmal ein Foto gemacht, leider ist es schon wieder dunkel draußen also wieder nur bei Kunstlicht.


    Miskroskopieren tu ich (noch?) nicht. Dann bleibt es eben bei nicht näher bestimmtem Agaricus.

    LG,

    Pilzkörble

    Hallo zusammen,


    mit dem Winkler hatte ich neulich im Kurs geschlüsselt, hat mir sehr gut gefallen. Leider habe ich mir das Buch insgesamt nicht so genau angeschaut, da ich als nächste Neuanschaffung da noch den neuen Kosmos im Sinn hatte.

    von "Grundkurs Pilzbestimmung" hatte ich zur 5. Auflage eine Rezension geschrieben und darin einige Fehler aufgeführt. Die ist in einem Tintling erschienen.

    Kann man das noch irgendwo einsehen? Habe das Buch auch hier.


    LG,

    Pilzkörble

    Liebe Pilzfreunde,

    heute auf zwei unterschiedlichen Wiesen habe ich diese Pilze gefunden, sieht für mich nach derselben Art aus. Sind das Wiesenchampignons, oder kommt noch etwas anderes in Betracht?

    Bitte entschuldigt die schlechten Fotos. War mit der Familie unterwegs, die not amused war, wenn ich immer wieder rechts und links des Weges am Schauen war. Daher erst jetzt die Fotos auf dem Küchentisch:


    Geruch: pilzig, kein Anis

    Keinerlei Verfärbungen


    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Und nein, essen will ich sie nicht ;)

    LG,

    Pilzkörble

    Hallo zusammen,

    wie gesagt, ich hatte mich hier auf die Reizker bezogen.

    Falls ich dieses Jahr doch noch einen finden sollte, probiere ich mal das obere Stück vom Stiel. Hatte bisher gelesen, dass nur die Hüte verwendet werden und das dann nicht hinterfragt.

    Aber jetzt sind wir ganz vom eigentlichen Thema abgekommen.

    LG,

    Pilzkörble

    Hallo Andreas,

    zum Schutz steck ich die Spitze des Küchenmessers in einen Korken, wenn ich mit meinem Korb unterwegs bin.

    Wenn ich mit Rucksack unterwegs bin, habe ich gerne mein ganz einfaches Taschenmesser in Bauch- bzw. Hosentasche.

    Es empfiehlt sich übrigens immer, ein Tasczenmesser und wenigstens einen Stoffbeutel dabei zu haben, manchmal finden Dich die Pilze ganz unverhofft.

    Einen Pinsel hatte ich mir im Haushaltswarengeschäft gekauft, aus Kunststoff mit ganz dünnen langen "Borsten". Funktioniert für mich besser als Naturborsten. Der Pinsel bleibt allerdings inzwischen meistens zuhause und wird da für's Pilzeputzen benutzt.

    Von meinen Lieben habe ich ein großes Pilzmesser mit Pinsel geschenkt bekommen, wunderschön ==10 , aber leider zu unhandlich für die Hosentasche, wird somit leider fast nie ausgeführt.

    Pilzeabschneiden ist manchmal übrigens nicht verkehrt, dann bleibt der Waldboden wo er hingehört und verschmutzt nicht die anderen Pilze im Korb. Natürlich nur, wenn Du eine Dir sicher bekannte Art abschneidest.

    LG

    Pilzkörble

    Hallo Andreas,

    willkommen bei den Pilzverrückten!

    (welcome)

    Ich habe einen normalen Fahrradkorb, lege da Tücher rein, damit sie Pilze weich liegen und möglichst wenig Druckstellen bekommen.

    Je nachdem was ich sammle, nehme ich auch Gemüsenetze oder Stofftaschen mit Pappschälchen mit.

    Zu Fuß benutze ich ein Weidenkörbchen, gerne auch mit Schälchen drin, dann bleibt's schön sortiert. Hatte noch eines zuhause, kann Dir also keine Quelle nennen ;)

    Wünsche Dir ein volles Körbchen!

    LG,

    Pilzkörble

    Lieben Dank Ihr beiden,

    die Vermutung hatte ich ja schon, nur kam eben auch nur eine "sein sollte-Antwort", werde im nächsten Frühjahr an der Stelle wieder suchen.

    Aber als Perser kann ich den schon mal verbuchen ==10

    Danke für 's Hervorkramen, Cratie!

    LG

    Pilzkörble