Beiträge von Pilzmichel

    Hallo Harald,


    danke für den Tipp, das hilft mir schon sehr weiter. Auf Artebene werde ich den Fund wahrscheinlich ohnehin nicht bestimmen können, aber eine gewisse Einordnung ist ja auch schon mal was.


    LG Michel

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich habe heute im Garten unter Hasel diesen einzeln stehenden, mir unbekannten Pilz gefunden.


    Der Hutdurchmesser beträgt ca. 3-4 cm. Auf dem Foto ist es vielleicht kicht optimal erkennbar, aber der Stiel ist leicht weiß-silbrig überfasert. Ich versuche mal einen Sporenabdruck zu gewinnen, hoffentlich kann ich die Sporenpulverfarbe nachreichen.

    Habt ihr eine Ahnung, um welche Art es sich handeln könnte, oder könnt ihr eine nähere Eingrenzung vornehmen?


    Danke für eure Hilfe und viele Grüße,


    Michel

    hallo liebe Pilzfreunde,


    heute konnte ich eine ergiebige Samtfußrüblings-Stelle entdecken.




    Bei einigen fehlte jedoch die charakteristische Färbung. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

    Vielleicht handelt es sich um Bakterienbefall, Schimmel oder ist einfach witterungsbedingt?




    Was meint ihr?


    Viele Grüße und ein frohes neues Jahr,


    Michel

    Hallo Oliver,


    danke für deine Antwort. Auf den ersten Blick von oben dachte ich tatsächlich auch an einen Ritterling, nämlich den Schwefelritterling. Das hat sich dann aber sehr schnell zerstreut. Der gelbe Lärchenschneckling ist ein Erstfund für mich, daher freut es mich umso mehr.


    VG,

    Michel

    Hallo zusammen,


    Ich habe hier einen Fund vom 7. Dezember, den ich gerne als gelben Lärchenschneckling bezeichnen wurde. Die Hutahaut war leicht schleimig, Lärchen als Baumpartner waren vorhanden. Der Geruch war recht intensiv und sehr angenehm, ohne dass ich ihn näher zuordnen kann.


    Lässt sich meine Vermutung anhand der Bilder überprüfen?

    Viele Grüße,

    Michel

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich würde mich gerne bei meiner Bestimmung von Samtfußrüblingen und Stockschwämmchen rückversichern. Es geht mir nicht um eine Verzehrfreigabe, sondern lediglich um die Bestimmung. Hier die Bilder:

    Stockschwämmchen (kuehneromyces mutabilis)

    Substrat: Holzstumpf, vermutl. Laubholz, aber nicht sicher


    Samtfußrübling (flamulina velutipes (?))

    Substrat: Buchenstamm


    Vielen Grüße,

    Michel

    Hallo nochmals,

    danke für die rege Beteiligung :).

    Ich hatte bisher die Netzhexen bisher noch nie mit diesen rötlichen Tönen am Hut- wobei dieser Fund von vor 3 Wochen dem aktuellen auch recht nahe kommt:


    Das farbliche Variationsspektrum scheint bei suillellus luridus auf jeden Fall recht groß zu sein.

    Nochmals recht herzlichen Dank,

    Michel

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hier nochmal eine kleine Bestimmungsanfrage: Dieser Pilz, gefunden an liegendem Buchenstamm am 13.11.



    Erst dachte ich an eine Art Seitling, ehe ein Blick auf die Unterseite...

    ...Stacheln offenbarte.

    Leider habe ich nicht mehr Bilder, ich weiß nicht ob das zur Bestimmung ausreicht. Weil ich einen Stachelbart vermute, und diese selten und wohl auch geschützt sind (?), habe ich nichts entnommen. Den einzigen +- weißen Baumpilz mit Stacheln, den ich sonst noch kenne, wäre der Zitterzahn, aber der ist ja eher gallertartig, den kann ich ausschließen. Mit den Stachelbärten hingegen habe ich wenig/keine Erfahrung, und der eher seitlingsartige Wuchs irritiert mich. Meine Recherche hat mich jetzt am ehesten den dornigen Stachelbart vermuten lassen, aber sicher bin ich mir dabei nicht. Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen, ich bin gespannt. 😁


    VG,

    Michel

    Guten Abend zusammen,

    ich habe hier einen Hexen-Fund von letzter Woche, den ich nicht sicher zuordnen kann.

    Fundort: Mischwald am Waldrand

    Mögliche Begleitbäume: Birke, Buche, Eiche, Fichte

    Ich wäre ja beim netzstieligen Hexenröhrling, allerdings macht mich die Hutfarbe etwas stutzig. Ich weiß, dass es noch einige weitere Hexenröhrlings-Arten gibt. Bei denen bin ich aber noch nicht so bewandert.



    Hier noch Bilder vom Anschnitt:


    sofort:


    nach ca. 1 Stunde:


    Ich freue mich, wenn jemand zu einer Bestimmung kommt und diese erläutern kann :)


    Einen schönen Abend wünscht

    Michel

    Hi,

    ich halte das für die Bischofsmütze, gyromitra infula. Schöner Pilz, habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal gefunden 🙂


    VG,

    Michel

    Hallo zusammen,


    dieser Fund auf Totholz (vermutlich Fichte)lässt mich nicht los:


    Von Lorcheln weiß ich nicht viel, meine Vermutung wäre aber die Bischofsmütze (Gyromitra infula), von der gibt es in meiner Region einige bestätigte Funde. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine Vermutung bestätigen oder widerlegen könntet!

    So oder so, ein ganz besonderer Fund für mich, weil die Lorcheln einfach faszinierend ausschauen.


    Liebe Grüße,

    Michel