Beiträge von pilz-kultur

    Danke Melanie !



    Und die spontane Fruchtung in der Petrischale zeigt, das die Kultivierung unkompliziert sein wird?


    Ist erstmal naheliegend ...... aber diese kleinen Gauner sind immer für Überraschungen gut ;) !


    Aktuell wachsen 2 versch. Enoki-Stämme, Stachelbärte , Bunapi , Pleurotus tuber-regium...Du siehst , so schnell geht mir der Stoff nicht aus !


    Gruß
    Walter

    Ja wird spannend werden , 14 Tage gebe ich der Flasche noch , die aktuell am Start ist , aber auch wenn es nicht so funktionieren sollte , bin ich mir jetzt auf Grund der Farbtöne sicher , auch das richtige Mycel zu züchten ;) !



    Als Substrat funktioniert zB. Reis mit einer spez. Nährmittel-Lösung , man braucht also nicht zwangsweise tierisches Ausgangsmaterial !


    Gruß
    Walter

    Da fragt man sich doch, ob die Puppenkernkeule wohl auch Heilkräfte besitzt? :/


    VG, Beorn.



    Ja , deshalb wird sie bereits erfolgreich kultiviert (Mein nächstes Projekt:P)


    Auf youtube


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übrigens... bin weder verwandt noch verschwägert mit Herrn Wu ;) !



    Gruß
    Walter

    Bei den Stinkern war es nackte Verzweiflung..... u. damit die Sache einen Sinn macht , habe ich mir eingeredet , dass die getrocknet möglicherweise als Würzpilz taugen könnten :)


    Ja die liebe Ochsenzunge.....:rolleyes: , hier geht`s in die Richtung techn. Anwendung(Holz) u. nicht Kulinarik....abgesehen davon treibt sie mich in die Verzweiflung...wieder mal zeigt sich "Etwas" an der 5L-Kultur :P....harte Nuß !


    Gruß
    Walter

    Hallo Leute ,


    im Juli , als die Sonne noch brannte–¦.hatte ich doch diese Stinker gefunden–¦.aus Ein Züchter auf Abwegen


    Zitat

    –¦und diese hier , Micromphale perforans –“ Nadel-Stinkschwindling–¦.



    –¦hatte ich vor paar Tagen mitgenommen u. Sporen keimen lassen–¦sooo groß war schon meine Verzweiflung–¦–¦;(


    Die Sporenkeimung verlief unkompliziert , aus dem stinknormalen weißen Mycel konnte ich dieses Reinmycel selektieren u. obwohl ich schon einiges gezüchtet habe , war erst mal staunen angesagt –¦–¦sieht echt abgefahren aus–¦8|..ich liebe "Pilze-Züchten" :thumbup: !!!


    Aber es kommt noch besser , gestern hatte ich mich ins Labor geschleppt u. bei der Petrischalen-Kontrolle–¦.siehe da–¦.:D



    Spontane Fruchtung auf Agar , natürlich sehen die Pilze eigenartig aus , wachsen ja in einer Petrischale u. Licht gab`s auch nicht viel , die kleinen dunklen Punkte sind Miniprimordien–¦



    Die Kultivierung auf anderen Substraten sollte also kein Problem sein–¦schau`n ma mal :cool:


    Gruß
    Walter

    Hallo Pilzkultur,


    ja, die Info mit der Vergiftung habe ich tatsächlich aus einem Zauberpilz-Forum. Ich weiß nicht, ob solcherlei Links hier erlaubt sind, glaube das aber eher nicht. Es ist nunmal so, dass 50% aller Pilzzucht-Informationen im Web von Zauberpilzplattformen sind und ich fände es blöd, diese nicht zu nutzen, weil sie eben auch auf normale Speisepilze übertragbar sind. Es scheint mir sonnenklar, dass so eine Vergiftung durch Schimmel ebenso bei normalen Speisepilzen vorkommt, das hat nix damit zu tun, ob das jetzt ein Psilocybinpilz ist oder nicht.....


    Hallo Uliko,



    ...ja so Geschichten geistern durch div. Foren...betrachten wir mal 10 tatsächliche o. fiktive Fälle , dann haben alle einen gemeinsamen Nenner...nämlich eine massive Psilocybin-Intoxikation die ins Spital führte ;)...ergibt sicher interessante Arzt-Patient Gespräche :D!


    Manche unterschätzen die Wirkung der Pilze bzw. überschätzen ihre eigene Psyche o. auch beides , dass geht meist nicht gut <X


    Was sagte der Betrunkene nach 2L Rum u. heftigen Erbrechen....." Ich glaub...... ich hab was schlechtes gegessen ..." :D



    Sägespäne : Also unsere Ö-Raiffeisen hat sowas meines wissens nach nicht...Zoofachhandel unter Terrarien/Reptilieneinstreu o. besser Metzgerei-Fachbedarf(Meist am günstigsten) unter Räuchermehl nachsehen !


    Gruß
    Walter

    Aus aktuellen Anlass –¦. zur boomenden Hallimasch-Saison u. als schwer geschädigter Hallimasch-Besitzer nochmals in anschaulicher Form u. reich bebildert–¦.warum man es nicht tun sollte !


    Die Moritat vom Hallimasch in pilz-kultur`s Garten


    Da hatte ich mir erst gerade wieder neue Hallimasch- Mykquarien angelegt–¦–¦aus dem eigenen Garten


    Das Wachstum dieser Krakenarme zu beobachten ist wirklich eine faszinierende Sache , macht Spaß über Jahre u. stellt derart isoliert , keine Gefahr für Bäume u. Sträucher dar–¦.richtige Entsorgung vorausgesetzt–¦am besten autoklaviert !


    Hier die Nahaufnahme einer frischen Impfstelle , etwa 10 Tage alt–¦.


    –¦ u. wenn ich so sehe wie das kleine Monster gierig seine Krakenarme in den Nährboden schlägt , läuft mir ein eiskalter Schauer den Rücken runter–¦–¦wissend , ab jetzt wird die Sache rasant :/ !


    Zurück zum Garten-Hallimaschproblem , nachdem er gut 20 Jahre in pilz-kultur`s -Garten herumgeistert....mal mehr o. weniger , Zeit für ein Zwischen-Resümee–¦–¦


    Voriges Jahr 2 Zwetschgenbäume umgelegt , dieses Jahr wieder zwei !!!
    Die verbliebenen Obstbäume 2x Apfel + 1x Birne ebenfalls mit Befall–¦aktuelle Fotos , Donnerstag dieser Woche beim Garten-Rundgang–¦.



    Wächst da scheinbar so aus der Wiese , saugt aber am Apfelbaum links im Bild–¦nicht einmal unser komplett durchgeknallter Vandalen-Maulwurf konnte den stören....


    Weiter zum heuer angelegten Gemüsebeet , dort habe Anfang des Jahres einen Marillenbaum am Rande des Beetes geköpft –“ Sturmschaden , bis zu seinem Ableben kein Anzeichen von Befall–¦bis vor 3 Tagen 8|



    Hätte mich auch noch nicht nervös gemacht , bis ich Einfahrt u. Vorgarten inspiziert hatte , hier Blick darauf , links Stirnseite des Hauses , Blick auf den Nussbaum , etwa einen Meter weiter rechts neben der komischen Metallstrebe im Bild stand einer der gekillten Zwetschgenbäume–¦–¦



    –¦dieser hatte mir vor vielen Jahren sogar Hallimasch im gleich danebenliegenden Erdkeller beschert–¦.Bild aus Uralt-Digi



    Irgendetwas am Fuße des Nussbaumes irritiert mich aber aus der Entfernung , seh` ich mir genauer an–¦..


    ..ja u. da muss ich mit weinenden Augen feststellen :cursing: , nach 20 Jahren hat es der Hallimasch jetzt geschafft auch den letzten u. vor allem größten Nutzbaum im Garten zu befallen !


    Das Problem ist nicht unmittelbar , aber die Zeitbombe tickt ab jetzt unaufhaltsam , der Nussbaum steht ungünstig exponiert vor dem Haus / Strasse u. ist wirklich groß–¦.schnell mal weg gesäbelt ist da nicht..j;(;(;(


    Daher nochmals u. abschließendes Fazit :


    1.Niemals versuchen gezielt im Garten o. Freien Hallimasch zu kultivieren , dass ist ein Schuss ins eigene Knie o. Anderer !
    Abgesehen davon , wie man es auch zur Zeit sehen kann , ist der Hallimasch wenn`s passt sowieso ein Massenpilz (Arme Förster!)..mit meiner Meinung nach fragwürdigen kulinarischen Eigenschaften ;)!


    2.Da ich ja zugegeben , doch Armillaria züchte , klare Worte dazu : Das Mycelwachstum ist auf Nährböden wirklich außergewöhnlich8|–¦kann man auch mit oben angeführten Tipps gefahrlos durchführen–¦der Halli ist ja auch ein –žLeuchtpilz–œ , daher beschäftige ich mich näher mit ihm–¦ die Leuchtkraft ist eher bescheiden/wankelmütig , halbwegs gut in durchwachsenen Substrat–¦FK leuchten auch nicht–¦wer hier Leuchtpilz-Ambitionen hat ist mit Panellus stipticus besser dran , da leuchtet alles !


    3.Hab natürlich auch versucht beimpfte Sägemehlblöcke/Indoor fruchten zu lassen u. wirklich tief in`s Nähkistchen gegriffen um FK zu erhalten–¦Fehlanzeige , dazu braucht es wohl mehr–¦aber bitte alles in Filterbeutel ohne Kontaminationsrisiko für den Garten !


    Erkenntnisse daraus , der Hallimasch ist ein ausgesprochener Starkzehrer , 2-3 Monate nach beimpfen der Blöcke war die Oberfläche zwar optisch intakt , aber 2-3 cm tiefer richtig gehend vermorscht u. das Substrat(Hartholz/Buche) ließ sich zu Staub zerbröseln–¦..keiner will–¦.. dass im Garten–¦.schwöre !


    Hoffentlich können wir das Thema damit abschließen ...kein Hallimasch im Garten !


    Gruß
    Walter

    Ohhhhh , ihr habt aber brav geraten - Danke für`s mitmachen ;) !


    Zum "Exoten" als Erklärung....ich halte mich da an die Diktion der Hessischen Landesfachgruppe Pilzanbau...da sind alle die nicht Champignons anbauen eben Exotenzüchter :cool: !


    Jetzt werde ich mal auflösen.....:whistling:


    Also alle die auf die Gattung Pleurotus getippt hatten , insbesondere Pleurotus eryngii - Kräuterseitling......die lagen falsch :(....aber macht Euch nichts draus , wenn ich es nicht besser wissen würde , hätte ich auch so geraten :thumbup: !


    Der Mausmann allerdings wird mir jetzt ein wenig unheimlich 8|... ich könnt jetzt klugschei..ern ..denn Bunapi ist die Bezeichnung für die weisse Variante...aber heyhh wir haben einen Sieger !!!


    Gratulation Mausmann:thumbup: , dass sind tatsächlich Buna shimejis...sorry Kuschel X/ :D !


    Eine ungewöhnliche Kultur in jeder Hinsicht , da diese bereits spontan nach ~ 35 Tagen fruchtete...normal sind 90 , daher habe ich bei der letzten Labrunde nur durch Zufall einen Blick darauf gemacht , da hatten sie schon durch das CO2 diesen Kräuterseitlings-Look !


    Gruß
    Walter

    Servus Uliko ,



    zugegeben hatte ich hier auch ein wenig an Zauberpilze gedacht...daher ist es sicher kein Fehler , als Ratsuchender ;) , den zu züchtenden Pilz zu benennen !


    Aus dem Bild werde ich auch nicht schlauer......Hab hier noch ein Bild zu einem Lila-Konti rausgekramt......



    Egal ob das jetzt passt o. nicht....weg damit...Konti übrigens bei einem Verpel-Klon :( ! Also mach Dir keinen Kopf welcher Konti das ist , sondern wie Du ihn weg bekommst !


    Jetzt wissen wir ja , es geht um die Pio-Zucht : Vergiss das Körnerzeugs(Ist ja viel zu teuer !) , meine Erfahrungen beruhen zu 99% auf einfachen Sägemehl-Substraten für kleines Geld (Buche+Kleie) sogar Nadelholz(Fichte) funktionieren gut ...u. dazu braucht es auch
    kein "Casing"-"Deckerde" !
    Hier z.B. auf preiswerten , aber aufgewerteten Fichten-Sägemehl...



    Zitat

    Interessant, dass Du sagst, die Pilze sind noch genießbar bei Kontaminationen... ich habe nämlich schon Berichte von Leuten gelesen, dass sowas tödlich enden könnte... einer hat beispielweise mal eine ganze Nacht Vergiftungserscheinungen gehabt und ist am nächsten Tag ins Krankenhaus, wo die Ärzte ihm sagten, es sei gut, dass er noch rechtzeitig gekommen sei...


    Also zur Klarstellung , direkt kontaminierte Pilze sind nicht für den Verzehr geeignet , eh klar !


    ...und mal ehrlich , ich kenne weder Profi noch Hobbyzüchter , die auf Grund eines selbst hergestellten , verschimmelten Substrates u. nachfolgenden Konsum daraus gesprossener Pilze in ärztliche Behandlung mußten...nicht im "Speisepilz-Land" ...da hatte wohl eher der Zauberer von Oz seine Hand im Spiel :D !


    Solltest Du dazu aber belastbares Material haben , wäre das sicher interessant....bitte posten !


    Fakt : Kleinere Schimmelherde an/in einer Kultur sind meist problemlos...wo es extrem schimmelt...ja da wachsen auch keine Pilze mehr;)...u. solche Kulturen werden...ja genau...sofort vernichtet - Alte Pilzzüchter-Regel :cool: !


    Gruß
    Walter

    Stress –¦..Burn- Out gefährdet –¦..Hypernervös –¦selbst friedfertige Aquarienfische bringen Euch durch ihr ewig-nerviges , hyperaktives Hin u. Her zur Raserei–¦.:D?


    Dann ist es Zeit für das –žMykquarium–œ u. Entspannung pur–¦die Halli-Krake (Armillaria mellea) überfordert mit einer Wachstumsgeschwindigkeit von 1-2cm pro Tag garantiert niemanden–¦selbst ich als Ösi verspüre bei diesem Tempo nur leichte , angenehm entspannende Schwindelgefühle –¦–¦.kein Füttern –“ Kein Stress–¦.Perfekt :thumbup: !


    http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=zOr240KLUF0
    Hi Leute ,


    nachdem mein altes Mykquarium (Hatte schon mal darüber berichtet) in die Jahre gekommen war–¦Agar durch Enzymeinwirkung des Mycels stark gedunkelt u. kein Wachstum mehr , habe ich mir einfach ein Neues gemacht–¦u. bin wieder restlos fasziniert von dem krakenhaften Wachstum des Hallimasch-Mycels..steht wieder wie der Vorgänger bei mir am Schreibtisch u. sieht mir beim Schreiben zu 8| !


    Gruß
    Walter

    Meine Fragen, bei denen ich sehr auf eine freundliche Antwort hoffe:


    - sind das überhaupt Kontaminationen oder irgendwelche Veränderungen, Fermationsprozesse, Eiweißzersetzungen?
    - sind sie gefährlich, wenn ich die Darauf gewachsenen Pilze essen möchte? Möglicherweise, denke ich... und wenn ich mit den darauf gewachsenen Pilzen nur Sporenabdrücke produziere? Da dürfte ja eigentlich nichts passieren? Oder könnte das Erbgut dann negativ beeinträchtigt sein?


    Hallo Uliko ,


    also wenn Du nicht gerade mit Mycel von Lepista nuda experimentierst sind lila Farbtöne doch eher die Ausnahme...selbst bei Kontis 8|...gibt es aber...hier habe ich einige aussergewöhnliche Kontis zusammengestellt , vielleicht findest Du Deine "Lila Kuh" .......


    http://www.pilz-kultur.at/joom…lpilz+und+Co+!&Itemid=109


    Ohne Bild von Dir ist es natürlich schwer zu sagen wer der Übeltäter ist , Tipp 1 - Bakterien u. Tipp 2 Schimmelpilze , wenn das öfters auftritt solltest Du unbedingt Deine Arbeitsweise u. Ausgangsmaterialien überprüfen ;) !


    Zu Deinen Fragen , minimaler Befall von Bakterien o. Hefen kann das Mycel wegstecken . ist aber abhängig von etlichen Faktoren...nur soviel , FK die auf solch befallenen Substrat wachsen sind in der Regel genießbar , Pilze sind kleine Chemiefabriken u. gute Verdauer :D !


    Schimmelpilze , es wird ja oft in Pilzzüchterkreisen von den phänomenalen Fähigkeiten des Austernseitlings selbst Schimmel zu fressen berichtet , dass mag manchmal stimmen , aber meinen Beobachtungen nach überwächst hier das Mycel eher den Schimmelherd u. kapselt ihn ein !


    Treffen Kultur-Pilz u. Schimmelpilz-Mycel aufeinander kann man als Abwehr ein verstärktes Mycel-Wachstum des Kulturpilz beobachten u. es überwächst seinen Kontrahenten :D....u. bitte keine Überlegung ob man dies als Züchter für sich nützen könnte ....dass haut nicht hin ;(...auch hier gilt die "Kann"-"Nicht"- Regel :D


    Jedenfalls würde ich Pilze aus solch befallenen Kulturen unbeschwert genießen , dass Substrat o. Kultur aber keinesfalls für eine Weiter-Vermehrung verwenden ;) , der Schimmel ist nur eingekapselt !


    Sporenabdrücke solcher FK sind daher OK .....ob sich Mycel aus den Berührungszonen mit starken Schimmelbefall genetisch verändern kann ich Dir nicht sagen :rolleyes:...


    Pilzzüchter-Regel : Kontaminiertes Material wird sowieso rapido entsorgt ;) !


    Noch ein Tipp als Nicht-Körner-Brut-Freund , verwende doch eine simple Sägemehl-Mischung , die ist bei weiten nicht so Konti-Anfällig :cool:..


    Gruß
    Walter

    Hi Gondwana ,


    8| sind ja ausgesprochen stattliche Pilze !


    Genaueres kann ich anhand der Fotos(Bestimmungskünste) auch nicht sagen , aber als Züchter würde ich mal in der Richtung Macrocybe (Tricholoma) crassa - titans........vergleichen-suchen !


    Wäre übrigens ein Hammer :P...unbedingt einen Sporenabdruck machen falls geht !


    Gruß
    Walter

    Falls es der Garten zu lässt geht`s auch größer....

    Keine Ahnung was die auf die Waage bringen 8|...aber die Teile sind 100% winterhart Mausmann.....gefunden 2010 in Korea :D!




    Steinpilze scheinen doch weit verbreitet zu sein :thumbup: !



    Gruß
    Walter

    ...bevor sich hier der nächste Misserfolg abzeichnet ein paar Tipps !


    Die Trockensterilisation ist für die Pilzzucht unbrauchbar , eignet sich für Petrischalen , Skalpell , Magnetrührer etc....Hardware !


    .........Aber nicht für Substrate , Körner , Nährböden usw. !


    Sterilisierst Du organische Stoffe zu lange o. bei zu hohen Temp. hast Du zwar supersteriles Material....aber Mycel wächst darauf nur sehr schlecht u. sehr , sehr langsam...manchmal gar nicht :/ !


    Erkennt man bei Sägemehlsubstrate zB. daran , dass es danach ziemlich dunkel aussieht u. das Mycel darauf 3-4x solange braucht um es zu durchwachsen !


    Also DAMPFdruckkochtopf/Autoklav - 121 °C - 1bar optimal...kann auch weniger sein zB. 110 °C...


    Gruß
    Walter


    Nachdem der Beitrag wieder auflebt ...hier nochmals ein Bild davon..war ja seit längerer Zeit verschwunden !



    Vielleicht hat ja Gerd eine Meinung dazu....



    Gruß
    Walter

    Danke für die freudige Nachricht, was bin ich froh das zu hören!!


    Andererseits, wie erklär` ich das der Frau Pilzfreund50 ?!?! Ich weiß schon, die Nummer mit der Besenkammer und dem S–¦raub, die klingt am glaubwürdigsten!!


    Keine Angst , ich übernehm die Alimente ;) !


    Beorn , dem Kleinen geht`s gut...hab ihn vor paar Tagen zerschnitten :evil:...jetzt haben "Beide" ein größeres Bettchen !


    Gruß
    Walter

    ...:D ...hier die Vorgeschichte......Die Jagd nach der Bombycina


    Gratuliere Karl... war Dass eine schwere Geburt :P ..trotz guten Ausgangsmaterials...hab da ordentlich Petris verheizen müssen :evil:...aber hier die ersten Bilder von Deinem "Sprößling"......


    ...sieht noch ein wenig bunt aus in der Schale :rolleyes:

    Aber hier der "Erstgeborene" :D


    ..ein wenig herumgefummelt u. schon sieht es besser aus.......



    Ungewöhnlich dichtes Mycelwachstum u. Primordienbildung.....8|



    Jetzt atme mal ruhig durch Karl...ich fürchte Du mußt Dich an Nachwuchs gewöhnen :D !



    Gruß
    Walter