Aus aktuellen Anlass –¦. zur boomenden Hallimasch-Saison u. als schwer geschädigter Hallimasch-Besitzer nochmals in anschaulicher Form u. reich bebildert–¦.warum man es nicht tun sollte !
Die Moritat vom Hallimasch in pilz-kultur`s Garten
Da hatte ich mir erst gerade wieder neue Hallimasch- Mykquarien angelegt–¦–¦aus dem eigenen Garten

Das Wachstum dieser Krakenarme zu beobachten ist wirklich eine faszinierende Sache , macht Spaß über Jahre u. stellt derart isoliert , keine Gefahr für Bäume u. Sträucher dar–¦.richtige Entsorgung vorausgesetzt–¦am besten autoklaviert !
Hier die Nahaufnahme einer frischen Impfstelle , etwa 10 Tage alt–¦.

–¦ u. wenn ich so sehe wie das kleine Monster gierig seine Krakenarme in den Nährboden schlägt , läuft mir ein eiskalter Schauer den Rücken runter–¦–¦wissend , ab jetzt wird die Sache rasant
!
Zurück zum Garten-Hallimaschproblem , nachdem er gut 20 Jahre in pilz-kultur`s -Garten herumgeistert....mal mehr o. weniger , Zeit für ein Zwischen-Resümee–¦–¦
Voriges Jahr 2 Zwetschgenbäume umgelegt , dieses Jahr wieder zwei !!!
Die verbliebenen Obstbäume 2x Apfel + 1x Birne ebenfalls mit Befall–¦aktuelle Fotos , Donnerstag dieser Woche beim Garten-Rundgang–¦.

Wächst da scheinbar so aus der Wiese , saugt aber am Apfelbaum links im Bild–¦nicht einmal unser komplett durchgeknallter Vandalen-Maulwurf konnte den stören....
Weiter zum heuer angelegten Gemüsebeet , dort habe Anfang des Jahres einen Marillenbaum am Rande des Beetes geköpft –“ Sturmschaden , bis zu seinem Ableben kein Anzeichen von Befall–¦bis vor 3 Tagen 

Hätte mich auch noch nicht nervös gemacht , bis ich Einfahrt u. Vorgarten inspiziert hatte , hier Blick darauf , links Stirnseite des Hauses , Blick auf den Nussbaum , etwa einen Meter weiter rechts neben der komischen Metallstrebe im Bild stand einer der gekillten Zwetschgenbäume–¦–¦

–¦dieser hatte mir vor vielen Jahren sogar Hallimasch im gleich danebenliegenden Erdkeller beschert–¦.Bild aus Uralt-Digi

Irgendetwas am Fuße des Nussbaumes irritiert mich aber aus der Entfernung , seh` ich mir genauer an–¦..

..ja u. da muss ich mit weinenden Augen feststellen
, nach 20 Jahren hat es der Hallimasch jetzt geschafft auch den letzten u. vor allem größten Nutzbaum im Garten zu befallen !
Das Problem ist nicht unmittelbar , aber die Zeitbombe tickt ab jetzt unaufhaltsam , der Nussbaum steht ungünstig exponiert vor dem Haus / Strasse u. ist wirklich groß–¦.schnell mal weg gesäbelt ist da nicht..j


Daher nochmals u. abschließendes Fazit :
1.Niemals versuchen gezielt im Garten o. Freien Hallimasch zu kultivieren , dass ist ein Schuss ins eigene Knie o. Anderer !
Abgesehen davon , wie man es auch zur Zeit sehen kann , ist der Hallimasch wenn`s passt sowieso ein Massenpilz (Arme Förster!)..mit meiner Meinung nach fragwürdigen kulinarischen Eigenschaften ;)!
2.Da ich ja zugegeben , doch Armillaria züchte , klare Worte dazu : Das Mycelwachstum ist auf Nährböden wirklich außergewöhnlich
–¦kann man auch mit oben angeführten Tipps gefahrlos durchführen–¦der Halli ist ja auch ein –žLeuchtpilz–œ , daher beschäftige ich mich näher mit ihm–¦ die Leuchtkraft ist eher bescheiden/wankelmütig , halbwegs gut in durchwachsenen Substrat–¦FK leuchten auch nicht–¦wer hier Leuchtpilz-Ambitionen hat ist mit Panellus stipticus besser dran , da leuchtet alles !
3.Hab natürlich auch versucht beimpfte Sägemehlblöcke/Indoor fruchten zu lassen u. wirklich tief in`s Nähkistchen gegriffen um FK zu erhalten–¦Fehlanzeige , dazu braucht es wohl mehr–¦aber bitte alles in Filterbeutel ohne Kontaminationsrisiko für den Garten !
Erkenntnisse daraus , der Hallimasch ist ein ausgesprochener Starkzehrer , 2-3 Monate nach beimpfen der Blöcke war die Oberfläche zwar optisch intakt , aber 2-3 cm tiefer richtig gehend vermorscht u. das Substrat(Hartholz/Buche) ließ sich zu Staub zerbröseln–¦..keiner will–¦.. dass im Garten–¦.schwöre !
Hoffentlich können wir das Thema damit abschließen ...kein Hallimasch im Garten !
Gruß
Walter