Beiträge von niclodemus

    Hallo Matthias,


    So wie dir ging es mir auch viele Jahre. Ich war mir sicher, dass ich Perlpilze gefunden habe, traute mich diese jedoch nicht zu essen. In diesem Jahr habe ich dann das erste Mal gekostet, nachdem mir zwei Menschen versichert haben, dass sie „rot“ sehen 😉.


    Geschmacklich war es eher semi, aber nachdem ich hier gelesen habe, dass man die Haut abziehen soll, werde ich es noch mal probieren. Zu einem PSV zu gehen, tut wirklich nicht weh. Mittlerweile bin ich selbst Mitglied im Landesverband der PSV in Sachsen-Anhalt, obwohl ich selbst (noch) keiner bin und habe dort nur super interessierte und aufgeschlossene Menschen kennen gelernt.


    VG André

    Danke für deine Antwort. Könnte durchs passen. Bei den gilbenden Agaricus bin ich immer davon ausgegangen, dass sie vor allem an der Stielbasis gilben müssten und das war definitiv nicht der Fall. Aber du hast recht, am Hut ist definitiv gelb zu sehen.

    Auch mit G.j. Wirst du sicher richtig liegen. Hatte im Kopf, keinen Ring gesehen zu haben, bin mir jetzt bei meinen eigenen Fotos nicht mehr sicher. 😉


    LG André

    Moin liebe Pilz(mit)verrückte,


    Heute waren wir als Familie im Herrenkrug Magdeburg unterwegs. Dabei kann ich es natürlich nicht lassen, auch mal links und rechts des Weges nach Fruchtkörpern zu schauen, meine Familie hat sich mittlerweile daran gewöhnt und macht mich auf den einen oder anderen Pilz auch aufmerksam. Drei Exemplare sind mit heute besonders aufgefallen.


    1. Lepista personata (Vermutung)

    Pilz auf Wiese, ca. sechs Fruchtkörper. Die Farbe der Hutoberfläche und der Gesamthabitus führen mich zu der Vermutung. Geruch war süßlich, meine Tochter meinte "riecht nach weißer Schokolade" ;) Könnte natürlich auch ein ausgebleichter L. nuda sein, bin aber eher bei personata.



    2. Agaricus campestris (Vermutung)

    Pilze auf Wiese. Wunderschöne junge Fruchtkörper (ca. sechs). Geruch unauffällig pilzig, kein Anis und auch keine Chemie. Reaktion auf Verletzung der Stielbasis, keine. Weder gilben noch röten, auch nach längerer Zeit (hatte den Stiel ne Weile in der Tasche)



    3. da bin ich mir unsicher: Tricholomopsis agg.

    Die Fruchtkörper wuchsen am Stamm einer Winterlinde. Kein Rot auf der Hutoberfläche erkennbar. Lt. meinem Bestimmungsbuch würde T. decora in Frage kommen, andererseits keine Höhenlage und keine Nadelbaum. Auch T. rutilans kommt ja eigentlich an Nadelgehölzen vor? Wie gesagt, Rottöne fehlten vollständig. Bin sehr unsicher. T. rutilans sehe ich eigentlich in Kiefernwäldern relativ häufig.



    Vielen Dank und liebe Grüße,


    André

    Liebe Claudia,


    Ich bedanke mich ausdrücklich und nicht nur per Button für deine Mühe und den Bericht. Wenn er auch nur einen Menschen davon abhält, leichtsinnig zu sein, hat er seinen Zweck vollumfänglich erfüllt.

    Ich habe sowieso absolute Hochachtung für euch PSV‘s. Mir wurde beim letzten Seminar auch geraten, diesen Weg zu gehen und ich habe dankend, aus Angst vor der Verantwortung für dritte, abgelehnt.


    LG André

    So Leute, irgendwie hat mir das jetzt keine Ruhe gelassen. Da heute Feiertag ist und meine Familie im Urlaub (Frechheit ;)), habe ich einen kleinen Versuch gestartet.


    1. Ich habe die getrockneten Reizker (handvoll) in kaltem Wasser eingeweicht. Für Suppe nehme ich immer heißes, aber da verwende ich ja die Flüssigkeit weiter.

    2. Nach einer Zeit habe ich dann die eingeweichten Stücke auf einem Tuch Küchenpapier "trocken gelegt":

    3. Dann ging es ab in die mit Butterschmalz gefettete Pfanne und zwar mit hoher Temperatur:


    4. Nach zehn Minuten noch etwas Salz aus der Mühle und dann verkostet:

    Was soll ich euch sagen. Die Pilze waren echt kross und geschmacklich hervorragend. Der Aufwand ist vielleicht ein wenig höher, aber er ergibt ein schönes Ergebnis. Meine getrockneten Reizker werden definitiv kein Pilzpulver.


    LG André





    Liebe Pilzfreunde,


    habe in der letzten Woche eine größere Menge dieser leckeren Pilze getrocknet, nachdem dies im Netz empfohlen wurde. Gestern habe ich ein paar von ihnen in die Pilzsuppe geschmissen und war von Ergebnis, gelinde gesagt, sehr enttäuscht. Das ist natürlich schade, zumal ich gebratene Reizker eigentlich liebe. Habt ihr noch eine Idee, was man mit den Trockenpilzen machen kann? Zum vermahlen zu Pilzpulver sind sie mir eigentlich zu schade.


    LG André

    Im engeren Sinne werden zu den Reizkern nur noch die rotmilchenden Arten gezählt, der Rest sind eben Milchlinge im weiteren Sinne. Ändert jedoch nichts an der Tatsache, das 2+3 mMn keine Edelreizker sind.


    VG André

    Hallo, der zweite und wahrscheinlich der dritte FK sind keine Reizker, da weiße Milch. Der Rest sieht nach Edelreizker aus, wenn Kiefern in der Nähe standen.


    VG André

    Es gibt einige seltene Fälle, da fällt das mit dem Geruch einfach aus.

    oder der Riechende ist für den Geruch nicht empfänglich. Komme gerade von einem Seminar wo mir alle bestätigten, dass der Pilz sehr unangenehm riecht, ich aber beim besten Willen nur "Pilz" roch. Normalerweise rieche ich schon "normal" aber bei Karbol eben anscheinend nicht.


    LG André

    Moin ihr Lieben,


    im Gegensatz zu den Pleurotus Arten die ich bisher gezüchtet habe, besitzen eine Vielzahl anderer Arten eine sog. Reifephase. Momentan habe ich Kulturen von Enoki, Kräuterseitling, Shiitake und Pioppino in der Anzucht und deren Reifephasen sind ja sehr unterschiedlich lang. Bei Shiitake reden wir da ja mal schon über 110 Tage und mehr. Der Übergang von der Besiedelung in die Reifephase sollte m.E. mit der vollständigen Besiedelung des Substrates erfolgen. Wie jedoch sieht es mit dem Übergang von der Reife- in die Fruchtungsphase aus. Die Angaben der Dauer sind ja grundsätzlich von bis oder ca., woran also macht ihr fest, wann eine Kultur aus der Reifephase "aufgeweckt" und in die Fruchtung überführt wird? Gibt es da signifikante Anzeichen oder macht ihr das nach Gefühl? Die erste Art, welche bei mir theoretisch mit dem Fruchten dran ist, ist der Enoki und da sind ja die Bedingungen für Reife und die Fruchtungsinitiation schon arg unterschiedlich. Es wäre schön, wenn da Jemand einen Tipp hätte.


    Liebe Grüße, André