Vielen Dank AxelJ
Könnte man auch Bodenfeuchte Daten von https://www.dwd.de/DE/fachnutz…t/appl/bf_view/_node.html benutzen oder wurden sie schon benutzt?
Vielen Dank AxelJ
Könnte man auch Bodenfeuchte Daten von https://www.dwd.de/DE/fachnutz…t/appl/bf_view/_node.html benutzen oder wurden sie schon benutzt?
Nur der Reizker, den ich betrachte also LACTARIUS DETERRIMUS, hat keine Gruben.
Nur bei dem Reizker, den ich betrachte also LACTARIUS DELICIOSUS, hat keine Farbveränderung.
Alle hatten nur wenig Milch, immer orange am Anfang. Leider habe ich nicht genau betrachtet die Farbe danach.
Das war ein Mischwald, aber ich denke keine Tannen. Nur Kiefer, Fichte und unterschiedliche Laubbäume. War zu schnel unterwegs um zu aufschreiben welche Reizker war bei welchem Baum.
Ich verstehe es ist schwer nur von solche suboptimale Bilder die Pilze zu erkennen.
Hallo Allerseits,
ich habe gestern viele Reizker gefunden, vermutlich 4 unterschiedliche Arten.
Sind LACTARIUS DELICIOSUS, LACTARIUS QUIETICOLOR, LACTARIUS DETERRIMUS
oben in den Bildern?:
Unten vermutlich noch 2 Exemplare von LACTARIUS QUIETICOLOR (zum Vergleich mit den Pilzen von oben):
Und unten ist vermutlich LACTARIUS SEMISANGUIFLUUS (Im Vergleich mit dem Edelreizker von oben):
Nur der Edelreizker ändert die Farbe nicht.
Nur 1 LACTARIUS SEMISANGUIFLUUS habe ich gefunden, aber viele von den Anderen.
Könnten meine Bestimmungen korrekt sein?
VG,
Goran
Und der nächste Schritt: ein Plizcomputer
Vielleicht bauen sie auch ein ChatGPT aus Pilzen und dann können wir mit Pilzen reden.
Hallo zusammen,
diese Pilze habe ich auf den Märkte in Barcelona gefunden:
Ihre Meingung? Ist es noch essbar? Würden Sie so etwas kaufen in diese Zeit, wann es bei uns in der Wald keine Pilze gibt?
Auserdem habe ich in viele Läden in Barcona Dosen un Gläser mit Reizker gesehen. Einen Exemplar in Glas habe ich auch probiert - gar kein geschmack, man könnte es mit Styropor verwechseln. (nicht, dass ich irgendwan Styropor gegesen habe :))
VG,
Goran
Wie lang werden so junge Maronen/Steinpilze brauchen um groß zu werden? (ich habe nur einen davon genommen und noch 4-6 gelassen)
Und es blaut nur minimal, so wie fast nix.
Hallo allerseits,
ich habe heute einen Ring mit Röhrlinge rund um eine Tanne gefunden.
Im Wald sind Tannen, Kiefern und Fichte. Es war voll mit Maronen.
Aber diese Pilze waren heller und blauen nur sehr sehr schwach. Kein Netz.
Geruch wie Maronen.
Sind sie trotzdem Marnonen? Oder sehr junge Steinpilze?
Der Hut ist viel heller, als er scheint auf das Bild unter:
Und jetzt ein Vergleich mit eine richtinge Marone (links):
Vielen Dank im Voraus!
Vilen Dank an alle für die super schnelle Antworten!
Danke, Pablo!
Ich habe die andere Diskussion auch verfolgt. Es ist sehr interessant.
Gefunden auf totem Holz. Ich denke Buche, aber bin nicht sicher weil die Rinde teilweise im unteren Bereich rau ist.
Der Wald ist > 95 % Laubbäume, meistens Buche und etwas Eche, Erle.
Geruch für mich wie Meiritterlinge, für meine Frau Pilzig.
Zah, besonders der Stiel.
Ich vermute Rillstieliger Seitling, eventuel Lungenseitling oder Austernseitling. Aber ich konnte keine queraderige Verbindungen in Lammelen finden.
Hier sind die Bilder (Farbe meistens weiß, nur etwas in richtung grau, die gelbe Farbe kommt erst eine Stunde nach sie gepfluckt wurden):
Vielen Dank im Voraus!
Ja, könnte wol sein.
Vielen Dank!
Hier ist was in Denmark gemacht wird:
Vielen Dank.
Den Pilz habe ich im Wald gelassen und deswegen kein Schnitbild.
Das der Pilz zu Gatung Schleierlinge gehört reicht mir.
An alle vielen Dank für die Hilfe.
Es war sicher kein Champignon.
Nach den Vorschläge habe ich den Pilz mit der Beschreibung vom Reifpilz verglichen und es scheint tatsächlich Reifpilz zu sein.
Hallo arreseits,
gestern fand ich diesen Pilz im Mischwald (überwiegend große Kiefer und Fichte und kleine unterschiedliche Laubbäume).
Er ist zirka 12 cm lang und der Hutdurchmesser ist ca. 7 cm.
Riecht (für mich) nach Champignons.
Der Ring ist gerieft. Der Hut ist samtig.
Hier sind die Bilder:
Vielen Dank im Voraus