Danke für die Bilder, einfach nur schön.
Beiträge von Maeandertrüffel
-
-
Gratulation, im Chiemgau ist es echt schon vorbei, zwar blühen jetzt Schlüsselblumen auf 800m Höhe, aber...
-
Danke für die hübschen Bilder, Fliegenpilze in der Wiese habe ich ja noch nie gefunden.
-
Ich muss gestehen, daß ich mir nicht so recht vorstellen kann, diese beiden Pilze miteinander zu verwechseln.
-
Da kann ich Dich nur beglückwünschen.
-
Gute Frage, aber ich kann das nicht objektiv beantworten, ich entscheide das aus dem Bauch.
-
Hallo, meine Erfahrung mit den Trompetenpfifferlingen ist: je älter, umso dunkler.
-
Herbsttrompeten, Pfifferlinge, Trompetenpfifferlinge, Steinpilze, Hexen, Perlpilze, Reizker, Täublinge in dieser Reihenfolge.
-
Von den 1130g sind heute nur noch rascheltrockene 66g übrig, der bisher höchste Wassergehalt, den ich bisher bei Pilzen gemessen habe.
-
Also, heute mit Zwiebeln und Reis scharf angebraten, mit Salz, Petersilie und grünem Pfeffer schon mal sehr gut, ähnlich wie Herbsttrompeten.
1130g habe ich in den Dörrapparat geschoben, mal sehen was übrig bleibt, von 120 g frischer Totentrompeten, blieben gerade mal 9g getrocknete Totentrompeten übrig.
Falls ich noch welche finden sollte, ich bin allerdings die nächsten 9 Tage nicht im Lande, würde ich sie einwecken.
-
Das scheinen ja Steinpilze zu sein, aber die sehen zumindest auf den Fotos so aus, daß ich sie nicht mehr konsumieren wollte.
-
Ich habe heute das erste Mal Trompetenpfifferlinge gefunden.
Ich würde mich sehr über einen Ratschlag freuen, was man
mit denen alles so anstellen kann.
Sie ähneln ja den Herbsttrompeten, die trockne ich am liebsten
bevor sie zum Beispiel in einer Suppe landen.
Verwendet Ihr die Trompetenpfifferlinge lieber frisch, oder ratet
Ihr zum Trocknen.
Schon mal vielen Dank im voraus.
-
Was einem beim Sammeln alles als fotowürdig so unter die Linse kommt
-
Wunderschöne Bilder, danke.
-
Ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen.
-
Ich weiche die Steinpilze gerne eine Stunde ein, mit wenig Wasser, damit ich das Wasser nicht wegschütten muss, danach ganz normal nach Wunsch zubereiten.
-
ca 20 Minuten
-
Genauso, hast Du ganz gut beschrieben.
-
Ich pflücke Reizker nur selten, und wenn, dann mische ich sie nicht mit anderen Pilzen,
ich bereite sie bevorzugt als veganes Gulasch zu, schmeckt mir sehr gut.
-
Für mich siehtauch dein erstes Pilz nach Pantherpilz aus, das zweite aber nach Perlpilz, vielleicht nicht so perfekt fotografiert??
-
Ich habe mir vor 2 Jahren mal Habichtspilzpulver gemacht, nach dem Dörren mit kleiner,
elektrischer Kaffeemühle gemahlen, das habe ich vor ein paar Tagen entsorgt.
Ich hatte es zu verschiedenen Pilz- und Fleischgerichten als Würze verwendet und fand
den Geschmack eher ordinär, sprich es hat mir einfach nicht geschmeckt, vielleicht schmeckt es ja Dir.
-
Die haben dieses Jahr auch im Chiemgau Hochsaison, von den Graublättrigen habe ich leider noch nicht mal Einen gesehen.
-
-
Mir wären sie noch schön genug!
-
Paniert schmecken die mir noch besser als Parasole.