Danke, Nobi!
Es ist doch beruhigend, wenn da noch ein Fachmann drüber geschaut hat.
LG Roni
Danke, Nobi!
Es ist doch beruhigend, wenn da noch ein Fachmann drüber geschaut hat.
LG Roni
Hallo Nobi,
danke für die Mitteilung, dass die Fotos nicht zu sehen sind. Selbst merkt man das nicht. Ich habe schon versucht, alle Bilder auf einmal hoch zu laden, oder aber auch einzeln. Inzwischen weiß ich, dass es daran nicht liegt. Beide Vorgehensweisen klappen mal, dann auch wieder nicht. Na ja, jedenfalls scheint der 2.Versuch geglückt zu sein.
Viele Grüße,
Roni
Kürzlich hatte ich - ebenfalls freudig überrascht - erstmals Arnium arizonense mit 4sporigen Asci unter dem Mikroskop. Obwohl Charlotte schon 2016 einen Fund eingestellt hat und kürzlich ein Beitrag von Pilzmade hier im Forum erschien, möchte ich doch auch ein paar Bilder meines Fundes beitragen. Eingesammelt habe ich den Schafdung bereits am 30.9.22 auf einem sonnigen Wacholder-Magerwiesenhang bei Dollnstein/Altmühltal (Bayr. Mykol-Tagung).
pilzforum.eu/attachment/460395/
Fruchtkörper mit typischen Haarschöpfen
pilzforum.eu/attachment/460396/
pilzforum.eu/attachment/460397/
Haare zu Büscheln verklebt
pilzforum.eu/attachment/460398/
pilzforum.eu/attachment/460399/
Asci 4sporig
pilzforum.eu/attachment/460400/
2 Sporen haben gerade den Ascus verlassen, nur die Caudae "hängen" noch
pilzforum.eu/attachment/460401/
pilzforum.eu/attachment/460402/
pilzforum.eu/attachment/460403/
Sporen ca. 45-50 x 24-26µm
pilzforum.eu/attachment/460404/pilzforum.eu/attachment/460405/
Sporen ungleichmäßig
pilzforum.eu/attachment/460406/
Fast hätte ich meine Fotos noch beim Beitrag von Pilzmade angehängt. Das habe ich mich aber dann doch nicht getraut. Ich hoffe, es ist kein Problem, wenn man zu dem Thema noch eine weitere Einstellung vornimmt.
Viele Grüße,
Roni
Unter großen, alten Wacholderbüschen waren diese kleinen, gelben, langstieligen Becherchen in der Nadelstreu zu finden. Allerdings nur an den rottenden Wacholderbeeren. (Fundort Dollnstein/Altmühltal, Magerwiesenhang mit Juniperus am 30.9.2022, Exkursion im Rahmen der Bayr. Mykol.-Tagung). Das Pilzchen kenne ich bisher nur als Frühjahrsfund an Wacholderästchen und -nadeln, nicht an den Früchten. Bei meiner Recherche konnte ich keinen Hinweis auf Früchte als Substrat finden. Oder ich habe es übersehen. Lediglich im Web finden sich herrliche Fotos (Nahuby.sk), die ebenfalls besiedelte Wacholderbeeren zeigen. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu?
Besiedelte Wacholder-Beeren
Paraphysen mit goldgelbem Inhalt und apikal erweitert auf bis zu 5µm
Asci in IKI +
Sporen ca. 25-28 x 6-7µm
Es grüßt Roni
Herzlichen Dank für die Bestätigung, nobi. Danke auch für die Info der bisherigen Nachweise. Ergo ist das Pilzchen in unserer südost-bayerischen Ecke dann neu. Da wird sich auch Till Lohmeyer für die AMIS freuen.
Ich selbst habe die Art seit nunmehr 15 Jahren nicht mehr gesehen!
Oh, ich denke das will was heißen! Umso schöner für mich, dass ich diesen Winzling nun auch kennenlernen durfte.
Liebe Grüße,
Roni
Auf einem Rinderfladen dominiert nach 3 Wochen noch immer Sporormiella minima. Doch an einer Stelle gibt es andere kleinere Fruchtkörper, die mir erst durch ihren langen dunklen Hals auffallen. Die rundlichen Perithezien sitzen auf oder teilweise leicht im Substrat, sind blass gelblich, semitransparent und haben etwa 90-125µm Ø. Die äußeren Bauchzellen messen bis zu 21 x 16µm (Text.globulosa-angularis). Auf ihnen sitzen einige hyaline Haare. Der etwa 150-175 x 20µm lange Hals ist dunkelbraun und runzelig-gerippt, was mich formmäßig ein wenig an einen braunen Maiskolben erinnert. Er setzt sich aus mehreren Reihen zylindrischer Zellen zusammen. Basal ist er etwas erweitert und spitzt apikal mehr zu. In den Fruchtkörpern sind keine Paraphysen vorhanden. Die keuligen Asci sind einwandig (unitunikat), Jod-, und 3sporig! (was mir auch neu ist). Die Ascus-Größe ist mit ca. 52 x 12µm nicht größer als die Sporen selbst, die ich bis zu 53 x 5µm gemessen habe. Diese haben im unteren Drittel des Sporenkörpers eine Septe. Vermutlich sind meine Findlinge noch etwas zu jung, um auch eine mögliche 2. Septe zu finden, ebenso einen "braunen Fleck" im subapikalen Sporenbereich.
Nach meiner Recherche sollte es sich um Pyxidiophora badiorostris handeln. Geholfen hat mir ein Forumsbeitrag zur Gattung von Hans (Coprinus) mit den Kommentaren von nobi dazu und vor allem den Links zur Literatur von Lundqvist; Doveri & Coué "First record of Pyxidiophora badiorostris from France" und Peter Welt & Norbert Heine/Österr. Z. Pilzk. 15 (2006) "Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze 3. Coprophile Pilzfunde im Montafon (Vorarlberg, Österreich)"
unten: herausgelöste Fruchtkörper
dunkler Perithezienhals ca.150-175 x 20µm
Fruchtschicht
apikaler Perithezien-Hals und Ascus
Asci ( 48-52 x 10-12µm) und Sporen mit Septierung im untern Drittel
Sporen ca. 50 x 4-5µm
Halsansatz in Kongorot
Haare am Perithezienbauch
Viele Grüße,
Roni
In einem ausgetrockneten Bächlein finden sich auf einer umgestürzten, rindenlosen Fichte im Holz eingesenkt zahlreiche Perithezien. Sie sitzen meist in Gruppen zusammen und an der Oberfläche sind nur die P.-Mündungen zu erkennen. Die unitunikaten Asci (Sordariomycetes), sind 8sporig und langstielig. Der Sporen tragende Teil misst bis etwa 50µm. Interessant sind die allantoiden und zweifarbigen Sporen (10-12 x 2,5-3 µm), die ich so bisher noch nie gesehen habe. Im Ascus liegt meistens die Hälfte der Sporen mit der hyalinen Zelle nach oben, die anderen nach unten. Am dunklen Sporenende sitzt ein Keimporus, der nicht ganz leicht zu erkennen ist.
pilzforum.eu/attachment/434857/pilzforum.eu/attachment/434858/pilzforum.eu/attachment/434859/pilzforum.eu/attachment/434860/pilzforum.eu/attachment/434861/pilzforum.eu/attachment/434862/pilzforum.eu/attachment/434863/pilzforum.eu/attachment/434864/pilzforum.eu/attachment/434865/
pilzforum.eu/attachment/434866/pilzforum.eu/attachment/434867/
Das web war mir wieder mal bei der Bestimmung behilflich. Ich fand diesen Forschungsbericht: "Molecular phylogeny of Boliniales (Sordariomycetes) with an assessment of the systematics of Apiorhynchostoma, Endoxyla and Pseudovalsaria" von 8 Autoren z.B. A. Untereiner, Martina Reblová, Thomas Læssøe usw.
Ich habe mich gefreut, dass man selbst bei 30° im ausgetrockneten Bachbett noch was (für mich) Neues finden kann und habe den Winzling hier eingestellt, weil er vermutlich gar noch nicht so oft gefunden wurde.
Roni
Hallo Felli,
danke! Doch die Glückwünsche gehören allen - es war Teamwork! Keiner hätte ohne die Anderen den Fund bestimmen können. Schön, wenn hier die "Fäden zusammenlaufen", dann können auch weitere Interessierte daran teilhaben und für eigene Bestimmungen profitieren.
Herzlichst,
Roni
Hallo Lütte,
bin eben auf die Anfrage gestoßen. Ich hätte die beiden Bände, von Helga Marxmüller persönlich erstanden vor einigen Jahren. Ehrlich gesagt liegen die ungenutzt, weil mein Schwerpunkt bei den Ascomyceten liegt und ich da schon immer zu wenig Zeit habe. Also könnte ich mich davon trennen. Besteht das Interesse noch?
MFG Roni
Lieber Nobi,
danke, danke für all die Nachforschungen. Ich freue mich (Isabella auch!) und bin fast sprachlos. Will gleich noch sehen, dass ich ein Exsikkat hinkriege und mir nochmals den Steinbockknödel vornehmen. Wer weiß, ob es nicht noch mehr zu entdecken gibt.
Liebe Grüße,
Roni
Servus Felli,
Nobi hat Dir ja schon geantwortet. Wärst Du da drauf gekommen? Ich nicht, ich war so auf die 13 Septen fixiert, die ja die meisten Sporen hatten. Wenn man das so toll erklärt kriegt, sagt man "ja, klar!" Gut, dass es dieses Forum gibt!
LG Roni
Hallo Nobi,
ganz herzlichen Dank, dass Du Dich so intensiv mit der Sporormiella auseinandergesetzt hast. Das setzt wirklich viel Erfahrung und Wissen voraus, da kann ich nur staunen und bin heilfroh, dass man hier im Forum Nutznießer sein darf.
Ja, ich kann Deine Erklärungen gut nachvollziehen und sehe nun die Differenzen auch, die ich in meiner Euphorie vorschnell übersehen bzw. nicht erkannt habe. Dass die Pilzchen Stress hatten ist gut vorstellbar, die mussten einiges mitmachen. Beim Mikroskopieren ist mir sogar eine Längsseptierung bei einer Spore aufgefallen. Ich habe noch andere Fotos mit tatsächlich nur 12 Zellen. Die hatte ich dummerweise für nicht komplett ausgebildet gehalten. Genau die haben die zusätzliche Septierung der apikalen Zelle nicht. Und genau die sind dann ja die richtigen. Hat eigentlich auch das Fruchtkörper-Aussehen große Bedeutung? Da fiel mir auf, dass die Pseudothezien richtig durchsichtig sind und nur der Hals von dunklen Zellen gebildet wird. Siehe unten! Da hatte ich mich schon gewundert, warum die P. in der Bild-Doku von Sp. antarctia komplett schwärzlich aussehen.
Die freiliegende Spore links unten, ist dann wohl eine typische 12zellige von Sporormiella dodecamera
Dann traue ich mich mal Dank Deiner Hilfe und weil ja doch auch einige typische Sporen da sind, den Fund als Sporormiella dodecamera bezeichnen?
Ich muss gestehen, dass ich da alleine nie drauf gekommen wäre. Deswegen nochmals ganz großen Dank!!!
Liebe Grüße,
Roni
Oh je, wieder mal ohne Bilder obwohl ich die sehen kann. Aber das hatten wir ja schon öfters. Hoffentlich klappt es jetzt. Also nochmals, auch mit Text:
Schon im August 2021 wurde Losung vom Alpensteinbock in Österreich / Vorarlberg / St.Gallenkirch / Krüzjoch auf ca. 2400m von Isabella Oswald eingesammelt und mir im September übergeben. Aus Zeitmangel war die Probe bis zum Spätherbst trockengelegt. Kurz in der Feuchtkammer überzog das Ganze ein weißer "Schimmel" (Anthrobotrys?), so dass ich alles auch noch einige Tage dem Frost/Schnee ausgesetzt habe. Kurzum, der Dung hatte schon einige Strapazen hinter sich. Als ich nun wieder mal nachsah, fand ich winzige Pseudothezien, deren Innenleben mich glatt vom Hocker gehaut hat. Noch nie hatte ich eine Sporormiella-Art mit mehr als 8 Zellen gefunden. Die hier hat 13, also 12 Septen. Wahnsinn!
Schwer ist in so einem Fall die Bestimmung ja nicht und man landet fix bei Sporormiella antarctica. Allerdings liege ich bei der Sporengröße 55-64 x 11-13 µm mehr bei Doveri. Nach Ahmed & Cain wären meine Maße zu groß. Bei den Asci 180-220 x 28-33 µm ist es genau umgekehrt. Da alles Andere zu passen scheint, kommt kaum was anderes in Frage, oder?
Pseudothecium transparent, ca. 350 hoch (einschließlich 95 µm dunkler P-Hals) x 180 µm breit
gequetschter Fruchtkörper mit freigelegten "Raupen-Sporen"
Asci ca. 180-220 x 28-33 µm, abrupt endende Stielbasis
Sporen: 55-64 x 11-13 µm, mit 13 Zellen, 5.Zelle (+4.?) von oben am breitesten
Keimspalten diagonal
unten: Fundort auf ca. 2400m Höhe, Alpilabahn, Krüzjoch, Vorarlberg. Beide Fundortfotos von Isabella Oswald.
unten: Im Hintergrund ist eine Gruppe der Dungproduzenten erkennbar
Laut Forum hat nobi die Art auch schon mal unter dem Mikro gehabt und es wäre schön, wenn dieser Fund hier bestätigt werden könnte.
Herzliche Grüße,
Roni
Schon im August 2021 wurde Losung vom Alpensteinbock in Österreich / Vorarlberg / St.Gallenkirch / Krüzjoch auf ca. 2400m von Isabella Oswald eingesammelt und mir im September übergeben. Aus Zeitmangel war die Probe bis zum Spätherbst trockengelegt. Kurz in der Feuchtkammer überzog das Ganze ein weißer "Schimmel" (Anthrobotrys?), so dass ich alles auch noch einige Tage dem Frost/Schnee ausgesetzt habe. Kurzum, der Dung hatte schon einige Strapazen hinter sich. Als ich nun wieder mal nachsah, fand ich winzige Pseudothezien, deren Innenleben mich glatt vom Hocker gehaut hat. Noch nie hatte ich eine Sporormiella-Art mit mehr als 8 Zellen gefunden. Die hier hat 13, also 12 Septen. Wahnsinn!
Schwer ist in so einem Fall die Bestimmung ja nicht und man landet fix bei Sporormiella antarctica. Allerdings liege ich bei der Sporengröße 55-64 x 11-13 µm mehr bei Doveri. Nach Ahmed & Cain wären meine Maße zu groß. Bei den Asci 180-220 x 28-33 µm ist es genau umgekehrt. Da alles Andere zu passen scheint, kommt kaum was anderes in Frage, oder?
pilzforum.eu/attachment/422599/
Pseudothecium transparent, ca. 350 hoch (einschließlich 95 µm dunkler P-Hals) x 180 µm breit
pilzforum.eu/attachment/422600/
gequetschter Fruchtkörper mit freigelegten "Raupen-Sporen"
pilzforum.eu/attachment/422601/
Asci ca. 180-220 x 28-33 µm, abrupt endende Stielbasis
pilzforum.eu/attachment/422602/
Sporen: 55-64 x 11-13 µm, mit 13 Zellen, 5.Zelle (+4.?) von oben am breitesten
pilzforum.eu/attachment/422604/
Keimspalten diagonal
pilzforum.eu/attachment/422605/
unten: Fundort auf ca. 2400m Höhe, Alpilabahn, Krüzjoch, Vorarlberg. Beide Fundortfotos von Isabella Oswald.
pilzforum.eu/attachment/422606/
unten: Im Hintergrund ist eine Gruppe der Dungproduzenten erkennbar
pilzforum.eu/attachment/422607/
Laut Forum hat nobi die Art auch schon mal unter dem Mikro gehabt und es wäre schön, wenn dieser Fund hier bestätigt werden könnte.
Herzliche Grüße,
Roni
Lieber Nobi,
ganz herzlichen Dank für die Übermittlung der Beschreibung und fachkundige Beurteilung des Dungpilzchens. Wegen den Elementen in der Fruchtschicht werde ich nochmals nachsehen. Schön, dass es immer wieder mal solche Neufunde zu entdecken gibt. Es bleibt immer spannend......
Liebe Grüße,
Roni
Auf altem Gams-Dung zeigen sich etliche weißliche Apothezien. Die Losung, die schon am Zerfallen ist, hatte ich bereits im September am Predigtstuhl/BGL auf ca. 1500m Höhe eingesammelt. Die Fruchtkörper sind bis etwa 1 mm groß und haben einen leicht fransigen Rand. Die Mikromerkmale passen weder zu Coprotus oder Iodophanus, so dass ich schließlich bei Thecotheus gelandet bin. Hier kommt man mit dem Doveri-Schlüssel ganz flott zu Thecotheus himalayensis. Weil ich außer der Beschreibung von S.C. Kaushal nur noch bei ascofrance.fr / ascomycete.org und asturnatura.com fündig wurde, frage ich doch hier lieber noch nach.
Apothezium 500 x 450µm
mit hervorstehenden Asci
starke Blaufärbung mit IKI
Asci 8sporig, operculat, 105 - 135 x 10,5 - 12 µm
Paraphysen meist mit lichtbrechendem Inhalt, apikal teils keulig auf bis zu 4µm erweitert,
selten gebogen (es soll 2 Arten von Paraphysen geben)
Ascusbasis
Asci operculat
Marginalzellen
Randzellen oft büschelartig, bis etwa 7 µm breite Endzellen
Randzellen mit Auflagerungen?
Ectales Excipulum
Sporen 14,5 - 16 x 6 - 7 µm
mit feinem Ornament
und kräftiger Gelhülle
Sporen in Baumwollblau
Wenn ich nicht vollkommen daneben liege, wäre das für mich ein "Neuling". Nicht richtig klar ist mir, wie ich die zweierlei Paraphysen unterscheiden soll. Mit Anfärbung? Fotos hätte ich noch eine ganze Reihe, wenn die mehr Aufschluss geben können.
Ich würde mich über Expertenmeinung freuen.
Viele Grüße,
Roni
Hallo Nobi,
danke für den Link zum Aufsatz von Shaerer et al.
Na, dann werde ich mir jetzt öfters Pferdedung vorknöpfen auf der Suche nach Arnium septosporum.
LG Inge
Hallo Nobi,
au weia. Dabei ist für mich alles ganz normal sichtbar. Jetzt halt hier nochmals:
Viele Grüße,
Roni
Setae am Perithezienhals
Asci und Spore noch unreif + 1 reife Spore
Sporen-Anhängsel ca. 3 lang x 7-8 µm breit, bezeichnet Lundqvist "triangular"
unten: Ascus-Porus, rechts oben
Sporengröße: 30-35 x 18-19 µm, mittiges Septum
hier zum Vergleich eine Spore von Arnium imitans mit langen Caudae
Aus der Gattung Arnium hatte ich bisher nur Funde an Dung. Nun ist mir zufällig und erst unter der Lupe auf einem Pflanzenstängel (vermutl. Distel, mit Unguiculella hamulata drauf) ein einzelner Fruchtkörper begegnet. Leider ist mein Foto so schlecht und wenig aussagekräftig, dass ich es mir gar nicht präsentieren traue und auch nach langem Suchen fand ich keine weiteren Perithezien. Aber das "Innenleben" mit so tollen Sporen lässt eigentlich keinen Zweifel, dass es sich um Arnium apiculatum handelt. Nach Lundqvist gehört das Pilzchen neben A. imitans und A. septosporum in die Murnia-Sektion. Es ist eine Ausnahme und besiedelt Pflanzen. Arnium imitans habe ich an Hirschlosung bereits zweimal finden können. A. septosporum geht mir noch ab und steht auf meiner Fund-Wunschliste ziemlich oben.....
Ich war mir nun nicht sicher, wo ich den Fund einstellen soll. Pyrenomyceten oder Dungpilze?
pilzforum.eu/attachment/406293/
Setae am Perithezienhals
pilzforum.eu/attachment/406294/
pilzforum.eu/attachment/406295/
Sporen-Anhängsel ca. 3 lang x 7-8 µm breit, bezeichnet Lundqvist "triangular"
pilzforum.eu/attachment/406296/
Ascus-Porus, rechts oben
pilzforum.eu/attachment/406297/
Sporengröße: 30-35 x 18-19 µm, mittiges Septum
pilzforum.eu/attachment/406298/
hier zum Vergleich eine Spore von Arnium imitans mit langen Caudae
pilzforum.eu/attachment/406299/
Herzlichst,
Roni
Herzlichen Dank für die Bestimmungs-Bestätigung und Info, Nobi.
Viele Grüße,
Roni
Bereits am 18.9.21 hatte ich auf ca. 1600m am Predigtstuhl (bei Bad Reichenhall) einige Hasenknödelchen eingesammelt. Bei einer neuerlichen Nachschau fanden sich nun 3 Wochen später reichlich Fruchtkörper von Podospora pleiospora. Aber es gab neben diesen regelrechten "Perithezien-Kolossen" auch einige winzige, die mich zum Staunen brachten, weil es wieder mal eine mehr als vierzellige Sporormiella-Art war. S. vexans und S. octonalis hatte ich bereits ein paarmal gefunden. Doch diese 8-zellige war mir neu. Vor allem, dass die Sporen bereits im Ascus in 2 Teile zerfielen war auffällig. Schnell führte der Schlüssel von Ahmed & Cain und ein Super-Beitrag von Nobi hier im Forum zu Sporormiella bipartis. Auch den Artikel in der MycBav Nr.10 habe ich gelesen. Nachdem ich so erfahren habe, dass die Art recht selten ist, freue ich mich, dass ich auch einen Fund aus dem äußersten Südost-Zipfel von Bayern beitragen und hier einstellen kann. Ich hoffe doch, dass meine Bestimmung richtig ist?
Fruchtkörper: 250 x 190 µm
Asci: 128-156 x 17-20 µm
Sporen: 47-56 x 6-7 µm
Asci mit noch noch unreifen Sporen
Keimspalten diagonal
Sporen oft schon im Ascus in 2 Hälften zerfallend
Sporen von Gelhülle umgeben
So zeigten sich die Sporen an nächsten Tag, eingetrocknet unterm Mikro
wenn mir jemand einen Tipp gibt, wie ich Gans kultiviere ohne das es unerträglich wird ...
das Zeug stinkt so im Döschen, ich das immer fortgeschmissen, wurde nie was.
Hallo Hagen,
also ich war wirklich angenehm überrascht, dass der von mir mitgenommene Gänsedung eben nicht "unerträglich gestunken" hat. Da kenne ich andere Düfte.....z.B. habe ich "Hühnerdreck" diesbezüglich in nicht so guter Erinnerung.
Dagegen duften meine Gänsewürstl ja direkt. Und genau angeschaut besteht das ja alles aus allen möglichen Pflanzenfasern. Also für mich war das nicht der letzte Gänsedung, so ich denn wieder einen finde. Kultiviert habe ich ihn genau wie andere Dungproben auch, auf Küchenkrepp und nicht zu feucht in einer Klarrsichtbox/Eisdose. Ach ja, ganz frisch war der Dung beim Einsammeln nicht mehr. Wie lange der da schon lag, weiß ich nicht. Gerne nehme ich mir - wenn vorhanden - frischere aber auch ältere Losung mit.
Gruß Roni
Servus Felli,
na dann viel Erfolg! Ich habe die Ganswürschtl nun 2 Wochen in der Dose, mal sehen, was noch kommt. Aber ich hab auch noch so vieles Andere. Dzt. findet man ja überall Kleinzeugs.
Gruß Roni