Butterpilz klingt sehr gut.
Bei dem zweiten wundert mich der Dicke Stiel und das weiße Stielnetz...
Butterpilz klingt sehr gut.
Bei dem zweiten wundert mich der Dicke Stiel und das weiße Stielnetz...
Hallo in die Runde,
ich habe hier zwei mir unbekannte Röhrlinge und freue mich über eure Bestimmungshilfe!
Schönen Feiertag euch allen...
Der regionale Kindergarten hat mich angefragt, bei ihnen im Garten wächst der kahle Krempling. Ich soll mit den Fachkräften eine einstündige Veranstaltung machen und über den sinnvollen Umgang damit aufklären.
Ich selbst bin Pilzcoach, Wald- und Wildnispädagogin und arbeite im benachbarten Waldkindergarten. Ich traue mir so eine Veranstaltung schon zu, habe das aber noch nie gemacht.
Bisher werden alle Fruchtkörper konsequent entfernt. Inhaltlich würde ich ihnen ja viel lieber empfehlen, sich mit den Pilzen auseinander zu setzen, Sporenabdrücke zu machen oder kleine Färberprojekte... Wie seht ihr das, was für einen Umgang würdet ihr empfehlen? Und was sollte in der Veranstaltung unbedingt thematisiert werden?
So viel ist mir klar - daher ja auch der Rat, sich an die Giftnotrufzentrale bzw. einen PSV zu wenden. Wollte eher wissen, ob ihr anhand dieses Bildes mehr sagen könnt als ich ...
Guten Abend,
Welcher Pilz könnte das sein? Eine Bekannte hat ein Stück davon gegessen, weil sie ihn für einen jungen Steinpilz hielt... Habe ihr geraten, sich an einen PSV zu wenden - bin jetzt aber einfach neugierig
Guten Morgen in die Runde,
Eine Freundin hat mich gefragt, ob sie den Zunderschwamm sammeln darf oder irgendwelche Genehmigungen bräuchte.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass er unter Schutz steht, finde ihn aber nicht mehr auf der roten Liste. Weiß jemand mehr?
Herzlichen Dank euch!
Gunten Abend in die Runde,
Meine kleine Schwester hat mir eben dieses Foto weitergeleitet und gefragt, was das für ein Pilz ist. Das Bild ist nicht von ihr, aber angeblich echt.
Ich kann mir das bei den Mykorrhizapilzen, die ich auf diesem Foto sehe, beim besten Willen nicht vorstellen. Wie seht ihr das - meint ihr, das Bild ist echt?
Herzlichen Dank für eure Einschätzung,
Hagebutte
Guten Morgen zusammen,
kann mir jemand von euch sagen, wie's um die Genießbarkeit vom Nadelholz-Braunporling steht?
Keine Angst, ich will ihn nicht wirklich essen. Ich würde gerne bei mir im Waldkindergarten Ostereier mit Pilzen färben - aber natürlich nur mit den ungiftigen. Vom Braunporling hätte ich noch ein paar getrocknete Exemplare da, das könnte ich mir gut vorstellen... Sonst hab ich nur noch getrocknete Hautköpfe, die definitiv ausgeschlossen werden (auch wenn die rote Farbe bestimmt schön wäre...).
Danke euch für's Wissen-Teilen und einen schönen Tag,
Hagebutte
Dann freu ich mich - ich liebe diesen Erkältungstee...
Hallo in die Runde,
Ich frage mich, ob ich da heute Schmetterlingstrameten gefunden habe - wachsen die gerade um diese Jahreszeit?
Herzlichen Dank für eure Bestimmungshilfe!
Guten Morgen in die Runde,
Freunde von mir haben mir Fotos geschickt, weil sie sich daraus gerne einen Kalender drucken wollten. Nun wurde ich nach den Arten gefragt. Einige davon kenne ich, aber leider nicht alle - könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
Danke und einen schönen dritten Advent euch, Hagebutte
Woran kann ich das erkennen - wie kann ich's mir merken? Hast du mir einen Tipp?
Guten Morgen zusammen,
Bei uns wachsen gerade unglaublich viele Pilze im Wald - die ich alle so überhaupt nicht kenne. Weil wir sie immer zusammen anschauen und die Kinder mich danach fragen, hier ein paar Fotos von unseren Funden...
Pilz 1: diese Pilze wachsen sehr gesellig überall verteilt
Pilz 2: Buchenschleimrüblinge?
Pilz 3 wächst an einer umgefallen alten Buche
Pilz 4 wächst auf der Wiese neben der Hütte
Pilz 5 sind vielleicht Schmetterlingsteamenten?
Pilz 6 - ein unbekannter im Kindi- Laubwald
Pilz 7 ebenfalls an der toten Buche, wo wir früher immer Austernseitelinge gefunden haben. Die hier sind richtig groß und haben definitiv weißes Sporenpulver
Und Pilz 8 wieder direkt an der Hütte
Hallo in die Runde,
Im Garten meiner Freundin wächst gerade dieser Pilz. Ich war gedanklich bei den Seitenstreiflingen, kenne ihn aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
Schönes Wochenende euch allen,
Liebe Grüße, Steffi
Guten Morgen in die Runde,
Noch nie danach gesucht - noch nie eins gefunden... Sind mir da gestern Stockschwämmchen über den Weg gelaufen?
Danke euch und schönen Feiertag,
Hagebutte
Herzlichen Dank - immer schön, von euch zu lernen
Der große helle auf dem letzten Bild (rechts) ist gleichzeitig Foto 1 und Foto 2 (von unten). An ein Schnittbild habe ich nicht gedacht...
Kann leider auch keine Fotos mehr liefern, da Pilze nicht mehr vorhanden...
Aber danke dir für die Idee - die zwei Arten (Schillerporlinge und Feuerschwämme) werde ich mir mal anschauen!
Wachsen diese beiden Arten auch auf abgesägten Stümpfen? Eine Google-Bildersuche gibt spontan nur Fotos von Baumpilzen an Stämmen...
Hallo in die Runde,
Pilze wollten wir heute sammeln - leider war's dafür im Schwarzwald viel zu trocken. Da haben wir nur diese braunen Baumpilze gefunden (auf abgestorbenen Stümpfen, vielleicht Nadelholz).
Was mich dazu interessieren würde: Sind das alles die gleichen Pilze - auch wenn sie so unterschiedlich aussehen? Manche haben ja sogar 'nen Stiel...
(Sind das Braunporlinge? Und dann noch vom letzten Jahr???)
Liebe Grüße und herzlichen Dank' für eure Hilfe!
Danke dir, Norbert! Um 'nen Verzehr ging's mir gar nicht, im Querschnitt waren für 'nen Vegetarier schon deutlich zu viele Madengänge
Würde nur gerne nächstes Mal direkt im Wald erkennen, ob sie noch gut sind...
Dann hat's mit 'nem gefroren-sein und wieder auftauen also nichts zu tun?
Ich schau' nächstes Mal mal darauf, wie die Lamellen am Anfang aussehen...
Hallo ihr Lieben,
ich traue mich dieses Jahr zum ersten Mal an Winterpilze - tue mir aber noch ein bisschen schwer bei der Bestimmung der Frische.
Nun lag ja über 'ne Woche Schnee, meine Austernseitlinge waren tief gefroren (knackten richtig beim Ablösen vom Stamm). Jetzt taut es gerade... Einige Fruchtkörper sind definitiv viel zu groß, andere sehen aber noch recht klein aus und riechen auch ganz gut (siehe Foto). Woran kann ich denn bei den Winterpilzen erkennen, ob die Fruchtkörper noch jung (und essbar) sind, oder ob sie schon "drüber" sind? Bei 'nem Röhrling würde ich ja jetzt einfach auf den Hut drücken, aber hier tue ich mir irgendwie schwer...
Danke euch für eure Antworten - und 'nen lieben Gruß von Hagebutte (die schon seit Wochen heimlich still und leise hier im Forum mitliest
Hallo in die Runde,
an meiner Buche im Waldkindergarten wachsen gerade drei verschiedene Pilze, könnt ihr mir bei der Bestimmung helfen?
Nummer 1: Hut (dunkel)grau, glatt und trocken. Stiel seitlich, unten samtig überzogen. Lamellen hell creme-grau, mit Zwischenlamellen.
Ich dachte an einen Austernseitling, hatte die Lamellen aber irgendwie heller im Kopf. Was meint ihr?
Nummer 2 wächst etwas weiter unten. Hut deutlich größer, grün-braun-grau, feucht etwas schmierig. Lamellen cremefarben, mit zwischenlamellen. Stiel kaum vorhanden, seitlich, nur ganz kurz, gelblich mit braunen Schüppchen und unten weißem Filz. Gelbstieliger Muschelseitling?
Nummer 3: Hut gelbbraun, am rand fein durchscheinend gerieft, sehr schmierig. Lamellen cremefarben. Stiel an der Spitze gelb, zur Basis hin dunkelbraun, hohl. Samtfußrübling?
Ich freue mich über eure Hilfe - herzlichen Dank und einen wunderschönen Adventssonntag,
Hagebutte
Herzlichen Dank für eure Bestimmungshilfe - hab' bisher noch nie welche im Freien gefunden...
Die wachsen im Schönbuch, in der Nähe von Tübingen. Mehr Infos gibt's nicht - schließlich freuen sich jede Menge Waldkindergarten-Familien nun auf die "Ernte"
Allerdings hab' ich heute morgen einige mit Maden gesehen - ist das typisch? Ich hatte irgendwie gehofft, dass es bei den kalten Temperaturen im Winter keine Maden gibt... war wohl falsch gedacht...
Hallo in die Runde,
habe heute bei uns im Waldkindergarten jede Menge dieser Pilze gefunden - sind das Austernseitlinge? Sie wachsen gesellig an einer umgefallenen Buche.
Der Pilz ist von oben braungrau, die Lamellen sind weißlich-cremefarben (mit vielen Zwischenlamellen, am Stiel herablaufend). Stiel weiß, feinfilzig.
Herzlichen Dank für eure Bestimmungshilfe
Hagebutte
Halo Norbert,
im Anschnitt ist der Pilz weiß bis ganz,ganz hell cremefarben und bleibt auch so.