Danke dir, Maria.
Ich habe etwas gegoogelt - könnte es ein Zitzen-Riesenschirmling sein?
Tut mir leid für die schlechten Bilder - mein Foto macht leider keine scharfen Aufnahmen, wenn ich näher ran gehe...
Bin gespannt auf eure Antworten!
Danke dir, Maria.
Ich habe etwas gegoogelt - könnte es ein Zitzen-Riesenschirmling sein?
Tut mir leid für die schlechten Bilder - mein Foto macht leider keine scharfen Aufnahmen, wenn ich näher ran gehe...
Bin gespannt auf eure Antworten!
Hallo an alle Pilzkenner da draußen,
mich würden Pilze interessieren, die ich heute in größeren Mengen auf den Wiesen bei uns gefunden habe. Sehen ähnlich aus wie Parasolpilze - aber eben nur ähnlich (vermute stark, dass es keine sind).
Ich hänge euch drei Bilder mit an, hoffe, man kann was darauf erkennen (ist schon etwas dunkel, wenn ich mehr Licht anmache, verändert die Kamera die Farben aber so stark und bis morgen sind die Pilze vielleicht schon hinüber...)
Ich versuche mal zu beschreiben:
Hut recht groß (ca. 15 cm, der zweite etwas kleiner), auf hellem Grund mit dunkler braunen Schüppchen, Mitte mit dichtem braunen Punkt und stumpf gebuckelt.
Lamellen weiß (allerdings nicht unbedingt rein weiß), frei, Schneiden dunkler
Stiel hohl, hellbraun, nach unten hin dunkler, fein genattert, Ring verschiebbar (allerdings nicht so eindeutig wie ich das beim Parasol kenne)
Fleisch weiß
Geruch pilzig, Sporenpulver vermutlich weiß - hab' aber noch keinen Abdruck gemacht.
Kennt jemand von euch diesen Pilz? Würde mich sehr interessieren!
Vielen Dank für eure Hilfe,
Hagebutte
Wenn ich nur ein bisschen besser Englich könnte
Hallöchen
ich bin ganz neu hier - beschäftige mich seit einiger Zeit mit Pilzen, gehöre aber sich noch zu den blutigen Anfängern
Habe heute versucht, die folgenden Pilzfamilien in übergeordnete Ordnungen zu unterteilen - und bin dabei kläglich gescheitert. Wurde eher zu 'nem Memory und 'nem dicken Knoten in meinem Kopf. Und auch im Netz hab' ich dazu nichts sinnvolles gefunden, daher einfach mal hier die Frage, ob mir wer helfen kann / möchte:
Ach ja, und wer sich die Frage nach dem "warum" stellt: Um mich ein bisschen in eure Welt einzuarbeiten, wollte ich aus all' diesen Familien je einen Vertreter genauer anschauen / lernen. Und da wär's mir natürlich einfacher, wenn es noch weitere Unterteilungen gäbe.
Habe eine Abbildung von R. Lüder und diverse Internetseiten zu Hilfe genommen, aber es kam nichts passendes raus...
Freu' mich über eure Hilfe - und ein schönes neues Pilzjahr mit ein paar mehr Arten für mich
... und natürlich auf jeden Fall schönmal ein ganz liebes DANKESCHÖN!!!
Basidiomycetes (Ständerpilze)
Hygrophoraceae – Wachsblättler
Tricholomataceae – Ritterlingsähnliche
Entolomataceae – Rötlingsähnliche
Pluteaceae – Dachpilzähnliche
Amanitaceae – Wulstlingsähnliche
Agaricaceae – Champignonähnliche
Coprinaceae – Schwarzsporer
Bolbitiaceae – Mistpilzartige
Strophariaceae – Träuschlingsähnliche
Cortinariaceae – Schleierlingsähnliche
Physalacriaceae – Rindenschwammartige
Russulaceae – Täublingsverwandte --> Russulales (Sprodblättler)
Polyporaceae – Stielporlingsverwandte
Paxillaceae – Kremplingsverwandte --> Boletales (Röhrenpilze)
Gomphidiaceae – Schmierlingsverwandte --> Boletales (Röhrenpilze)
Strobylomycetaceae – Strubbelkopfverwandte --> Boletales (Röhrenpilze)
Boletaceae - Röhrlinge --> Boletales (Röhrenpilze)
Cantharellaceae – Pfifferlingsverwandte
Gomphaceae – Schweinsohrartige
Hydnaceae – Stoppelpilzartige
Hericiaceae – Stachelbartverwandte
Thelephoraceae – Warzenpilzverwandte
Poriaceae – Porlingsverwandte
Ganodermataceae – Lackporlingsverwandte
Hymenochaetaceae – Borstenscheiblingsartige
Fistulinaceae – Feischlingsartige
Scutigeraceae – Fleischporlinge
Dacryomycetaceae – Gallerttränenartige
Auriculariaceae – Ohrlappenpilzartige
Sclerodermataceae – Hartbovistartige
Lycoperdaceae – Stäublingsartige
Phallaceae – Stinkmorchelverwandte
Ascomycota (Schlauchpilze)
Helvellaceae – Lorchelverwandte
Pezizaceae – Becherlingsverwandte
Morchellaceae – Morchelverwandte
Elaphomycetaceae – Hirschtrüffelverwandte
Tuberaceae – Trüffelverwandte
Xylariaceae – Holzkeulenartige
Pyronemataceae – Feuerkissenartige
Leotiaceae – Gallertkäppchenverwandte
Myxomycetes (Schleimpilze)
Enteridiaceae