Beiträge von Gelöscht4

    Hallo Ingo,


    danke erstmal für deine Info. Werd dem mal nachgehen. Hast du, was den Austernseitling und Frost anbelangt eine aussagekräftige Informationsquelle, bzw einen Quellennachweis parat. Würde mich sehr interessieren.


    Vielleicht klappt es ja mal mit einem gemeinsamen Pilzgang. Am Wochenende werd ich wahrscheinlich die Gegend um Hönow ablaufen. War schon lange nicht mehr da.


    Gruss von der Wuhle. Heinz

    Hallo Thomas,


    ja, ging mir auch nicht anders. Gesehen von reinweiss bis zu grasgrün. Deine hat aber soweit ich das sehen kann, die leicht grüne Färbung an der Anwachszone. Diese Färbung breitet sich im laufe der Zeit immer weiter aus, was typisch ist für die Buckeltramete.


    Lg. Heinz

    Hallo,
    zum Thema ernten: Ich halte es immer so, sobald ich die Merkmale eines Pilzes sehen, einordnen und den Pilz eindeutig bestimmen kann ernte ich ihn. Soll Heissen: Zu jung, nicht alle Merkmale sichtbar, bleibt stehen. Zu Alt, nicht mehr alle Merkmale sichtbar, bleibt ebenso stehen.


    LG. Heinz

    Hi,


    Samtfussrüblinge, Judasohren (gibt es das ganze Jahr über) und Austernseitlinge sind sogenannte Winterpilze. Soweit mir bekannt, findet bei diesen drei Arten keine Zellschädigung durch Frost statt.
    Sie wachsen munter weiter, sobald die Temperaturen über Null gehen.
    Ich ernte sie auch im gefrorenen Zustand. Den Zustand des Pilzes sehe ich dann zu Hause nach dem Auftauen, und kann gegebenfalls die Überständigen aussortieren. Was aber kaum zutrifft, da ich den Zustand des Pilzes auch im gefrorenem Zustand erkenne.


    Also, ich muss nicht mit der "Ernte" warten, bis es wieder über Null Grad wird.
    Im Winter gehört zu meiner Ausrüstung auch ein Handfeger, mit dem ich den Schnee von den Pilzen fege, da ich ja weiss, wo sie wachsen.
    Pilzzeit ist für mich vom 1.1 bis 31.12.


    LG. Heinz

    Hallo Thomas,


    die Herangehensweise zur Bestimmung deiner gefundenen Pilze ist richtig. Vor einiger Zeit stand ich vor demselben Problem bei der Bestimmung von der Rötenden Tramete. Heute erkenne ich sie aus der Entfernung, so als hätte ich schon immer gewusst um welchen Pilz es sich handelt.
    Aller Anfang ist schwer, für Alle.


    Und ja, für mich ist es die Rötende Tramete.


    Schön, dich im Forum begrüssen zu können.


    LG. Heinz

    Hallo Bauernhelmi,


    ich probier ja auch viel aus. Aber wie Geil is das denn:
    Absolut tolle Kombination von Zutaten, die ich allesamt mag.
    Muss ich unbedingt ausprobieren, sobald ich mal wieder einen Stonie finde.


    Zum Thema Fuchsbandwurm:
    Ich denke, die Wahrscheinlichkeit sich mit einem Fuchsbandwurm zu infizieren ist in etwa so hoch, wie bei nassem Wetter von der Borsteinkante abzurutschen, nachfolgend im Rinnstein zu ertrinken, um dann von einem Auto welches gerade einen Discounter mit Pilzen (Pfifferlinge aus Polen, die in der Ukraine gesammelt wurden) beliefern will überrollt zu werden.


    LG. Heinz

    Hi Sven,


    ich denke mal, die GgN (Grössten gemeinsamen Nenner) dürften wohl der leidlich zu sehende "Raufuss", so wie die "Röhren" sein. Lässt den Schluss zu: Leccinum, mehr aber auch nicht. Für mich zumindest.


    Liebe Grüsse aus Berlin. Berlin

    Hallo Jürgen,


    ich glaube bei deinen Hexenröhrlingen eine dunkle (rotorange Linie) zwischen Hutfleisch und Röhren zu erkennen. Bilder sind leider nicht "optimal". Wenn der Röhrenboden rotorange sein sollte, sind es für mich Netzstielige Hexenröhrlinge, auch wenn ein Netz auf den Bildern für mich nicht eindeutig erkennbar ist.


    Aber schau mal hier und hier.


    Die Bilder lassen leider für mich keine eindeudige Bestimmung zu.


    Gruss aus Berlin. Heinz

    Hallo Helmut,


    schön, das ich mit den 14 Arten richtig lag. Bei Einigen wusste ich zwar nicht, um welche es sich handelt. Bin aber absolut zufrieden mit meiner "Wahrnehmung".


    Fahre Samstag für 10 Tage in meine Alte Heimat (Elm, Höhenzug zwischen Schöningen und Braunschweig), und hoffe viele mir noch unbekannte Pilze zu finden. Bin mitten auf dem Lande, und nur wenige Menschen um mich herum. Muss mal sein, um dem Stress zu entgehen, und um mal wieder bei sich selbst anzukommen.


    Werd mit Freude berichten.


    LG aus Berlin. Heinz

    Hallo,


    meine Nerven liegen blank.:(
    Fahre Samstag für 10 Tage in die Wildnis. Kein Telefon-Mob, kein Fernsehen, kein Internet usw. Aber schöne Wälder, Moore usw. Hätte doch vorher gewusst, ob ich einigermassen richtig lag mit meiner Einschätzung.:(


    LG. Heinz

    Hi,
    Ich denke hier ist Einiges etwas durcheinander geraten.


    Ich glaube einen Bovist und einen Samtfusskrempling zu sehen. Zu den anderen Pilzen kann ich leider nicht's sagen. Für mich zu wenig Angaben.


    Schön wäre es, wenn du dir mal die Mindestangaben zur Pilzbestimmung ansehen würdest.
    LG. Heinz

    Hi Emil,


    wie haste denn das hinbekommen, das man die bilder durch Klick vergrössern kann. Ich dachte immer hier im Forum ist eine Grössenbeschränkung vorgegeben, was Bilder angeht. Deine Bilder kann man ja richtig schön vergrössern um die beschrieben Details etwas genauer betrachten zu können. Schön, macht einiges einfacher. Wurde die Grössenbeschränkung aufgehoben? Oder habe ich von vornherein etwas verkehrt verstanden? Dein letztes Bild hat eine Grösse von 2.134X2848 px. Wie geht das?


    LG. Heinz

    Hallo liebe Leute,


    den Pilz habe ich heute auch gefunden. Gulasch gekauft und weitere leckere Zutaten. Unter anderem Morcheln aus China, ne das waren wohl eher Lorcheln, oder?. Na Ja, hat richtig lecker geschmeckt.
    Aber ich muss mal sagen, son bisschen verunsichert ihr mich schon mit eurem Geschreibsel. Sollte ich mir Gedanken machen? Nee ne, oder?
    Sollte ich vielleicht meine Plastiktüten beim Sammeln von Pilzen öfters mal wechseln, vielleicht sollte ich nicht mehr die Grünen Tüten nehmen, wer weiss was für Giftstoffe in den Scheisstüten sind?


    LG. Heinz