Beiträge von MarcoE

    Hallo,


    die Maronen haben extrem lecker geschmeckt, finde sie geschmacklich ähnlich dem Steinpilz, schön kräftig.... Die große Marone war noch relativ fest, auch im Biss. Bei Druck gab sie im Wald moderat nach, war aber auch sehr feucht, sodass selbst die Kleinen etwas nachgaben. Ansonsten, lecker Pilz. Das mit dem Cäsium stimmt, liegt an dem Farbstoff des Pilzes in der Kappe, welcher das radioaktive Cäsium gut bindet, regelrecht aufsaugt. Macht man die braune Haut ab, reduziert sich auch in belasteten Gebieten der Gehalt an Cäsium 137 nochmals deutlich. Wobei ich glücklicherweise nicht in Bayern wohne und mir vorher die Fallout Karte angesehen habe. Ich wohne etwas links von Kaiserslautern, da kam zwar auch etwas runter 1986, jedoch nicht annähernd soviel wie in Bayern, allen voran bei Augsburg und München, oder kurz an der Grenze zu Österreich ist es gar nicht mehr vergleichbar mit unserer Region was da für Zeug ab geregnet ist. Schade, Bayern ist ein wunderschönes Bundesland mit tollem Wald, aber Maronen würde ich da selbst heute nicht sammeln, oder wenn dann nur 3-4 kleine Mahlzeiten im Jahr.


    LG
    Marco
    [hr]


    Ja, deine Bestimmung ist richtig.


    Stimmt, hab ich mir auch vorher angesehen ob es eine Knolle oder einfach ein Stiel ist. Ich sammle vorsorglich nichts mit Knolle am Stielende :) Wenn ich mal was ganz "Unsicheres" habe mach ich auf jeden Fall eins mit komplettem Stiel.


    LG
    Marco

    Hallo ihr Lieben,


    ich war nun schon einige Male unterwegs als Pilze Neueinsteiger und habe bereits so Einiges gefunden. Heute habe ich mein Pilz-Sammelspektrum um eine Sorte erweitert bei der ich mir ziemlich sicher bin, dass es sich um Maronen Röhrlinge handelt. Ich habe auch heute "nur" diese und einen sehr schönen großen Pfifferling gefunden.


    Zu meinem neuen Fund bin ich mir in soweit sicher:


    Es ist zu 100 % ein Röhrling
    Er ist zu 100 % essbar
    Es sind zu 95 % Maronen Röhrlinge
    Es könnten maximal noch Butterpilze sein, dann würde ich sie jedoch nicht essen, da sie in den neusten Pilzbüchern als möglicherweise giftig und allergen gelten. Jedoch würde diese nach dem Anschneiden wohl nicht "nachblauen" und auch etwas heller aussehen. Es war zudem recht nass im Wald und die Maronen leicht schmierig an der Oberfläche, Butterpilze sollen da sehr schmierig sein.


    Hier ausführliche Fotos:

    Vielen Dank für die Kommentare und die Tipps. Das man die Pilze am selben Tag kochen oder blanchieren sollte wusste ich gar nicht, ich bin mit meinem Laien Verständnis davon ausgegangen das man Steinpilze mal eine Nacht ungeputzt im Kühlschrank lassen kann (also zumindest frei von sichtbaren Tierchen) :) Ich muss aber dazu sagen das die beiden Steinpilze schon ganz leicht weich waren und das Moos unter dem Hut recht grün. Naja, die Klucke und die Pfifferlinge sind wirklich wesentlich haltbarer im Kühlschrank. Ich habe gehört das man eine Klucke auch 2-3 Tage so problemlos aufbewahren kann. Steinpilze werde ich in Zukunft immer am selben Tag zubereiten.


    LG
    Marco

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Marco und ich bin noch sehr "frisch" was das Thema Pilze Sammeln angeht. Jahrelang wollte ich bereits in den Wald und auf Sammeltour gehen, vor kurzem habe ich dann eine erfahrene Pilzsammlerin kennen gelernt und durfte zum ersten Mal mit Begleitung ans Werk, ich brauchte das einfach zur Sicherheit, da ich glaube, dass man so mehr lernen kann als "nur" aus Büchern. Meine erste Tour mit Begleitung brachte mir eine sehr große Schüssel mit gut 1,5 Kilo Steinpilze und einiger weniger Perlpilze ein. Ein toller erster Pilzsammeltag. Gestern war ich zum ersten Mal allein unterwegs, westlich von Kaiserslautern in der Nähe von Mackenbach. Ich hatte noch kein Pilzrevier und auch keine Ahnung was ich da so finden würde, aber der erste Fund war für mich einfach nur großartig. Zwei Steinpilze (leider schon recht weit, die sind mir über Nacht im Kühlschrank kaputt gegangen). Ein paar Pfifferlinge (ich glaube zumindest das es nach mehrfacher Prüfung der Bücher anhand des Aussehens echte und keine falschen Pfifferlinge sind) und etwas ganz Tolles, was ich vorher noch nie gegessen hatte, eine schöne große Krause Glucke. Super lecker! Hier ein Foto vom Alleingang (Nähe Mackenbach Pfalz) :-):



    und ein Foto von den Steinpilzen ein paar Tage zuvor (Nähe Frankenstein Pfalz)


    LG
    Marco