Hallo,
die Maronen haben extrem lecker geschmeckt, finde sie geschmacklich ähnlich dem Steinpilz, schön kräftig.... Die große Marone war noch relativ fest, auch im Biss. Bei Druck gab sie im Wald moderat nach, war aber auch sehr feucht, sodass selbst die Kleinen etwas nachgaben. Ansonsten, lecker Pilz. Das mit dem Cäsium stimmt, liegt an dem Farbstoff des Pilzes in der Kappe, welcher das radioaktive Cäsium gut bindet, regelrecht aufsaugt. Macht man die braune Haut ab, reduziert sich auch in belasteten Gebieten der Gehalt an Cäsium 137 nochmals deutlich. Wobei ich glücklicherweise nicht in Bayern wohne und mir vorher die Fallout Karte angesehen habe. Ich wohne etwas links von Kaiserslautern, da kam zwar auch etwas runter 1986, jedoch nicht annähernd soviel wie in Bayern, allen voran bei Augsburg und München, oder kurz an der Grenze zu Österreich ist es gar nicht mehr vergleichbar mit unserer Region was da für Zeug ab geregnet ist. Schade, Bayern ist ein wunderschönes Bundesland mit tollem Wald, aber Maronen würde ich da selbst heute nicht sammeln, oder wenn dann nur 3-4 kleine Mahlzeiten im Jahr.
LG
Marco
[hr]
Ja, deine Bestimmung ist richtig.
Stimmt, hab ich mir auch vorher angesehen ob es eine Knolle oder einfach ein Stiel ist. Ich sammle vorsorglich nichts mit Knolle am Stielende Wenn ich mal was ganz "Unsicheres" habe mach ich auf jeden Fall eins mit komplettem Stiel.
LG
Marco