Beiträge von ipari
-
-
...ich glaub', ich kapier alles außer der schwäbischen Hausfrau! Bin gespannt auf die Erklärung!
Wolfgang ist ihr Name...
LG Irmtraud
-
...oder mit der berühmten schwäbischen Hausfrau?
-
Das haben die Bremer fein gemacht! Jetzt nicht nachlassen!
Lg von Irmtraud
-
Ich mach auch mit. LG Irmtraud
-
Hallo Eberhard, hallo zusammen,
Knappenberg hab ich rausgefunden, ich hab dann gegoogelt wie doof, der Pilz war nicht unter den - mehr oder weniger vorderen - Ergebnissen. Dann hab ich aufgegeben. Nix mit Malle oder so.
Habicht, vielleicht könntest du die Lösung noch in den Lösungspost schreiben. Ist manchmal ganz nett, wenn man später nochmal reingeschaut.
Liebe Grüße Irmtraud
-
Das ist ja mal interessant Grüni, ich wusste gar nicht, dass man 123 auch als Suchmaschine benutzen kann. Ist mir für die Zukunft bestimmt nützlich.
LG Irmtraud
-
-
Auf fiese Art ganz einfach
Aber ob man diese modernen Rätsel heutzutage im Garten gelöst kriegt weiß ich nicht...
LG Irmtraud
-
Hallo Eberhard,
das hört sich sehr interessant an. Ich würde mich gerne vormerken lassen.
Liebe Grüße von Irmtraud
-
-
Und noch bisschen anfeuern:
Habicht
Habicht
-
Das kann wirklich nicht sein, Habicht scherzt! Oder?
Man nehme:
vorab beide Bestandteile von Sülzwurst, den Durchsichtigen auf Gelatinebasis zuerst verwenden, dann den nicht-vegetarischen dazu garnieren.
Dann wahlweise plissierte Röckchen, Origami-Kunstwerke oder stark gealterte Haut.
Et voila!
PS: Und denke nie an orange Kämme!
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch liebe Heide!
-
Hallo Grüni,
Es geht nichts über ein nettes Anrichten von kalten Platten. Das Auge isst auch mit....
LG Irmtraud
-
Guter Buchtipp, Björn. Ich kannte das noch nicht und werde es mir beschaffen. So was kann man immer gebrauchen.
Gruß Irmtraud
-
Hallo zusammen,
die Haftwurzeln bei E. fortunei sind möglicherweise kein sicheres Merkmal, eher die Wuchsform an sich.
Fortunei kriecht am Boden und wächst in anderen Gehölzen als Spreizklimmer hoch. Haftwurzeln habe ich bei meiner Pflanze nicht entdeckt und ich meine mich zu erinnern, dass die nur bei Bedarf ausgebildet werden, z.B. wenn es eine Mauer zum hochwachsen gibt.
Laut Gartenbuch ist E. japonicus ein bis 3, 50 m hoher, breit wachsender Strauch, wobei die panaschierten Sorten niedriger bleiben.
Möglicherweise werden weitere immergrüne Euonymus-Arten in frostfreien Lagen gepflanzt.
LG Irmtraud
-
-
Hallo zusammen,
genau wie Hans haben mich die Röhren verleitet, über den Leberreischling nachzudenken. Das "zuviel gepflonkt" hab ich als Versuchsballon von Hans interpretiert, was er ja wohl auch war. Die Oberfläche passte nicht wirklich, aber ich hatte keine andere Idee. Den Kiefernbraunporling kenne ich so, wie Claudia ihn zeigt. Mehr so dick.
Die Entensuche war lustig und der Joker genial-fies gestellt.
Rotfuß bekommt 5 Chips von mir.
Liebe Grüße
Irmtraud
-
Huhu Grüni,
Ich hatte dir eine pn geschickt. Schon gesehen?
LG Irmtraud
-
eigentlich ist die Gattung bei B deutlich erkennbar. Außer vielleicht für Bayer Aktionäre...
-
ich hoffe ich hab es jetzt. Wenn meine Tipps stimmen, ist auch klar, warum es ein Doppelrätsel ist.
LG Irmtraud
-
-
Dann würde am ehesten der Sonntagsbraten-Nichtphal passen.
Irmtraud, meinst Du vielleicht Schweinebacke, knusprig gebraten, mit Haut?
Äh, vielleicht. Bin verwirrt.
-