Beiträge von ad-mh

    Moin,


    danke für die zwischenzeitlichen Rückmeldungen. Leider ist nichts mehr nachgewachsen. Die letzten Tage waren sonning und vor allem trocken.
    Ich werde am Wochenende ein paar Baumscheiben an einen schattigen, feuchten Ort in den Garten legen und zwar mit der Schnittfläche (Säge) auf die Erde. Da dürfte das Holz Feuchtigkeit aufnehmen und nicht durchtrocknen.
    Buche sollte jahrelang halten, bis der Pilz das Holz zersetzt hat.


    Was meint Ihr dazu?


    VG Andreas

    Moin,


    die Pilze kann ich nicht mehr fotografieren. Alles, was nicht geerntet wurde, ist in den lezten Tagen leider weggetrocknet.
    Die Pilze rechts unten in der Ecke sind hier recht häufig. Der Stamm ist auch hiermit durchsetzt.


    VG


    Andras

    Moin,


    ich mache mal bessere Fotos und stelle diese ein.
    Benötigt Ihr eine bestimmte Fotoperspektive oder einen Bildausschnitt?


    Der Standort war inmitten anderer Buchen - Mischwald - am Wandrand zur Westseite hin.


    Ja, die fotografierten Pilze standen so schon ein paar Tage. Allerdings hat sie ein Bekannter bereits abgeerntet. Sein Ergebnis war:


    1. Austernseitlinge (ein Koch hat ihn beraten)
    2. Lecker


    Grüße aus Mülheim


    Andreas

    Hallo erstmal,


    dies ist mein erster Beitrag.
    Ich heiße Andreas und stamme aus dem Ruhrgebiet.
    Mit Pilzen beschäftige ich mich (früher häufig, aktuell weniger) seit gut 40 Jahren.
    Großmutter und Vater waren/sind eifrige Pilzsammler. Gesammelt werden vorwiegend Röhrlinge.


    Mit Seitlingen besteht keine Erfahrung.
    Nun habe ich im letzten Jahr einen gefällten Buchenstamm mit 80cm Durchmesser bekommen. Der Baum wurde wegen Pilzbefall gefällt. Der Stamm ist vollständig durchwachsen. Es sind ein paar Tonnen Holz. Der Stamm lagert bei mir auf dem Grundstück zum Trocknen ab.
    Nach dem feuchten Winter zeigten sich Ende Januar - es war ziemlich warm - erste Fruchtkörper.
    Den Bewuchs von Ende Februar habe ich fotografiert.





    Sollte ich mit Austernseitlingen richtig liegen, wird aus dem Stamm jedenfalls kein Brennholz. Die Holzscheiben bekommen dann eine schattige, feuchte Stelle im Garten.


    VG


    Andreas