Beiträge von Winfried

    Hallo Holger!
    Es dauert lange, bis ein Apfelbaum solch eine Größe erreicht. Insbesondere der "Kaiser Wilhelm" wird oft nur als Hochstamm gehandelt und bekommt eine riesige Krone. Wer hat heute noch solch einen Apfelbaum. Vielleicht ist das Mycel noch nicht so tief in den Stamm eingedrungen, so dass man das befallene Gehölz ausschneiden kann, um den Baum zu retten. Übrigens ist der Kaiser Wilhelm ein schöner Lagerapfel. Er wird ab Januar jedoch etwas stippig im Fruchtfleisch.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Jan!
    Das ist ein Semmelstoppelpilz! Es könnte sich ledeglich um den "Rotgelben Stoppelpilz" handeln, der in neuerer Zeit jedoch nicht mehr als eigene Art geführt wird und als Variation auftritt. Viele Farbabweichungen entstehen auch durch niedrige Temperaturen- Frost.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Sven!
    Der Pilzstiel hat doch einen eindeutigen Gelbstich! Ich erinnere mich auch noch gut an den Geruch, da wir diesen Pilz früher gesucht und gegessen haben. Anschließend hatten wir Magenschmerzen. Champignon war halt Champignon! Aber Gerüche sind auch sehr subjektiv: Als Kind roch er süßlich nach Marzipan! Vielleicht gibt ja auch noch jemand von den Spezialisten sein Urteil ab.


    Freundliche Grüße
    Winfried

    Hallo Sven!
    Dein Champignon reagiert auf Druck deutlich gilbend und hat wohl keinen anisartigen Geruch. Da deine Art nicht den typisch, zahnradartig aufgespalteten Ring hat, tippe ich auf Karbol-Champion.
    Ich gehe bei den Abbildungen auch davon aus, dass es sich um ein und der selben Pilzart handelt.


    Gruß
    Winfried

    Hallo akase!
    Du hast von deinem Walderlebnis so lebendig erzählt, das Bilder überflüssig werden. Deine Begeisterung für die Natur kann ich nachempfinden, sie ist ansteckend. Und immer wieder gibt es Neues zu entdecken, wenn man mit offenen Augen durch die Landschaft geht. Lasst euch die Pilze gut schmecken.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Andreas!
    Spechttintlinge gibt es bei uns im Norden hier und da. Aber deine Aufnahmen sind von der bildnerischen Gestaltung und von der Qualität bestechend. Allein aus diesem Grunde macht es Freude im Forum zu sein. Super Bilder!


    Ein schönes Wochenende
    Winfried

    Hallo Ingo!
    Mit dem Gesäten Tintling könntest du richtig liegen. Ich bin durch die gut sichtbaren weißen bis ockerfarbenen Körnchen zum Glimmertintling gekommen und frage mich nun: Hat der Gesäte Tintling auch solche Minikörnchen? Oft nicht leicht zu unterscheiden. Besten Dank für deinen Tipp!


    Gruß
    Winfried

    Hallo Daniele!
    Ich bin mir bei weitem nicht sicher. Vom Standort her kommen Waldpilze durchaus auf Wiesen vor, da die Baumwurzeln oft weit ins Gelände wachsen. Meine Indizien für "Grubiger Wurzelrübling" waren die schleimige, glatte und grubige Huthaut. Die dunklen Lamellen beim ersten Bild führe ich auf den Schatten zurück, bei den anderen Aufnahmen passte die Farbe. Dennoch: Zweifel bleiben auch bei mir!


    Liebe Wochenendgrüße
    Winfried

    Hallo bucki!
    Trompetenpfifferlinge habe ich noch nie gesehen. Tolle Beobachtung! Obwohl mir ein Bekannter erzählte, dass sie auch bei uns in Nord-Westfalen vorkommen sollen. Dennoch scheinen sie bei uns äußerst selten zu sein, schließlich habe schon viele Besonderheiten in der Natur entdeckt. Aber Trompetenpfifferlinge! Und dann findet ihr sofort ganze Körbe voll. Würde mir wünschen, dass ihr hin und wieder mal euere Landesteile angebt, damit ich erst gar nicht in den Verbreitungsatlas schauen muss. Nun werde ich auch Trompetenpfifferlinge finden gehen.


    Schönes Wochenende
    Winfried

    Hallo Mauki!
    Dein Pilz sieht etwa wie der Grubige Wurzelrübling aus. Du hättest ihn vorsichtig aus dem Boden ziehen sollen, dann hättest du die spindelförmige, lange Wurzel entdeckt. Dennoch, deine Aufnahmen sind etwas undeutlich, um sicher zu sein. Zur Fotogrofie: Ich habe mir eine einfache "Sony" mit Zeiss Objektiv besorgt. Sie macht alles automatisch und liefert zufrieden stellende Bilder. Die Qualität ist aber bei weitem nicht so hoch wie bei den Fotoexperten.


    Gruß
    Winfried

    Hallo fifilenium!
    Mit dem Birnen-Gitterrost sollte man nicht so sorglos umgehen. Er ist mit den Pflanzungen von nicht heimischen Wachholderarten bei uns eingeschleppt worden und verbreitet sich überall. Da der Rost vom Wachholder auf die Birnenbäume überspringt, gibt es kaum noch gesunde Birnbäume in unserer Region. Schlimmer: Viele Birnbäume sterben ab. Nach meiner Meinung wäre es sinnvoll, die Wachholdersträucher zu entfernen, damit nicht alle Birnnbäume in den Ortschaften sterben.


    Gruß
    Winfried

    Hallo!
    Nun hab ich ihn auch gefunden, den Orangeroten Träuschling. Er wurde ja schon in der letzten Woche im Forum diskutiert. Dass er nun auch im NSG Emsdettener Venn (Nord-Westfalen) zu Hause ist, darüber bin ich erstaunt. Meine Art hat eine leuchtend rote Hutform, so dass man meinen könnte, es handelt sich um die rötliche Form des Schuppigen Träuschlings (Stropharia squamosa var. Thrausta). Deer Pilz wuchs auf Holzhäcksel, in der Nachbarschaft standen Birken. Hier bin ich überfordert! Bitte um Hilfe!


    Gruß
    Winfried

    Hallo Ranwo!
    Mit dem 1. Bild kann ich nichts anfangen, da man nur den Hut erkennt. Es könnte sich um einen Champignon handeln. Der Pilz im "Holzschnitzel" hat eine bräunliche Färbung, so dass man annehmen kann, es handelt sich um einen Riesen-Träuschling. Dennoch, auch hier fehlt die Ansicht der Hutunterseite, um sicher zu sein. Auf dem Wachholder scheint der Birnen-Gitterrost
    zu wachsen. Der Wachholder gilt als Winterwirt. Auch die Gallertartige Masse gehört zu diesem Pilz. Tipp: Wachholder entfernen, da er viele Birnbäume zum Absterben bringt.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Burkhardt!
    Vielen Dank für deine Einschätzung. Nebenbei bemerkt: Bei uns im Norden wachsen die Steinpilze wieder! Habe mir soeben einige nach meiner Geheimrezeptur gebrutzelt. Ein Pfund Steinpilze, ein Pfund Knoblauchzehen! Natürlich auch Pfeffer und Salz! Morgen hab ich keinen Dienst.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Jürg!
    Was du alles in deinem Garten findest! Zu deinem ersten Pilz, es ist eine Schmetterlings-Tramete.
    Dann kommt der Glimmer-Tintling. Bei deiner letzten Präsentation kann man weder den Stiel noch die Lamellen erkennen. -somit ist er nur schwer zu bestimmen.


    Gruß
    Winfried

    Hallo Burghardt!
    Von der Abbildung her hätte ich zuerst einmal auf Beifuß-Zärtling (Psathyrella artemisiae) getippt, allein deshalb, weil so viel Faserflöckchen auf dem Hut zu erkennen sind. Bin mir aber auch nicht sicher.


    Beste Grüße
    Winfried

    Hallo Julius!
    Burghard hat richtig getippt und gleich eine wunderschöne Aufnahme ins Forum gestellt. Da dein Exemplar schon weiter in der Entwicklung ist, solltest du dir die Abbildungen im Pilzführer von "Gerhardt" ansehen. Hier findest du Aufnahmen von Fruchtkörpern gleicher Reife. Die Art galt in unserem Raum bislang als selten, scheint sich jedoch in letzter Zeit bei uns auszubreiten. Toller Fund!


    Gruß
    Winfried

    Hallo Robby!
    Auch ich habe auf Risspilz getippt. Habe meine Bücher durchkämmt und im Internet viele Bilder abgeglichen. Bin nicht fündig geworden. Nun hab ich erst einmal die Nase voll. Morgen treffe ich einen Pilzkenner, ihm werde ich die Aufnahmen vorlegen. Vielleicht bringt das mehr.


    Gruß
    Winfried