Könnte das nicht auch ein alter Wurzelnder Bitterröhrling sein? Die haben alt auch Rottöne. Und die helle Hutfarbe passt für mich nicht zur Hexe.
Beiträge von Freupilz
-
-
Danke schon mal!
Stärker gerötet hat er nicht, aber ich habe auch nicht mehr lange beobachtet. Die Wurmgänge sprechen natürlich schon für eine deutliche Rötung. Aber die Lamellen waren ziemlich lebhaft rosa, nicht blass zimtrosa, das spräche wohl eher gegen A. bitorquis, oder?
Ich verwende zur Bestimmung hauptsächlich M. Bon (Kosmos, Pareys Buch der Pilze), ergänzend gerne auch Der Große Kosmos Naturführer Pilze von Roger Phillips, weil darin oft viele Fruchtkörper abgebildet sind (das fehlt mir bei Bon häufig, da sieht der Pilz dann eventuell sehr anders aus).Gruß, Alex
-
Liebe Pilzfreunde,
ich bin neu im Forum, aber sammle schon Ewigkeiten Pilze. Seit einigen Jahren versuche ich auch etwas weiterzukommen mit nicht so Allerweltspilzen. Umso mehr ärgert es mich, dass ich diesen Champignon nicht richtig bestimmen konnte:
Fundort: Parkähnliches Gelände am Straßenrand in Aachen (250m ü.N.)
Geruch: nicht sehr stark, nach Champignon
Hut trocken (trotz freuchten Wetters), leicht samtig, 10 cm
Stielbasis nicht gilbend, erst recht nicht chromgelb; im Schnitt nicht rosafärbend!
Sporenpulver (erwartungsgemäß) braunschwarzAm ehesten komme ich auf Agaricus bisporus, aber der Stieldurchmesser wäre nach M. Bon etwas zu dick und die fehlende Rosaverfärbung im Schnitt stört mich auch.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn Ihr mich bestätigt; vor allem hätte ich aber gerne auch Tipps, wie ich selber weiterkommen könnte.
Gruß, Alex
