Beiträge von Gaukler

    Hallo Rotfüßchen, hallo Lupus,


    Gratulation zu Plazierung!


    Hello all!


    Die 8 und die 9 waren für mich ein Desaster. Bei der 8 war ich gedanklich so weit weg, die hätte ich auch mit Joker nicht geschafft.


    So werde ich wohl nicht die 200er Grenze reissen...


    Grüßle

    RudiS

    Ein paar Phälchen zur 7 Laccaria laccata die sogar ich entdeckt habe:


    PilzMichi: Denkt ihr bei der 7 auch an den Pilz mit den Pilz mit dem ähnlichen gattungs und Art Namen? => zwar vom Autor gelöscht, aber weiterhin zitiert und vom Rätselmeister gerügt...


    Craterelle: Ob da wieder Malergnolme am Werk waren?


    Ingo W hat ihn lackiert (also das Original eingefärbt)


    Pablo packt den "Farbeimer" aus


    Kagi: Ach, ob nu blau, lila, rot, orange, gelb...was soll's?


    Bei sovielen Phä:gomg:len ist irgendwann der Lack ab.


    Grüßle

    RudiS

    Tja, die 7!


    Da wurden die Phäle so fest einbetoniert, die hab sogar ich mal verstanden ==Gnolm5


    Die Gattung schien so halbwegs klar, aber beim Artnamen war ich mir bis zum Schluss unsicher, hab mich dann aber glücklicherweise gegen L. proxima entschieden.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo zusammen,


    da hab ich die erste spontan richtige Lösung 5min vor der Abgabe verworfen und den selteneren mit dem kleinen Makel gewählt. Die Pilz-Welt könnte manchmal recht einfach sein.


    Hallo Norbert,


    bin auch immer neugierig, wie die Joker aussahen. Bekommen wir die auch zu sehen?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Pilzliesl und Rasmik,


    ich glaube, das können sich die Profis und alten Hasen wohl gar nicht (mehr) vorstellen, was da an Kampf und Krampf, an Hoffnung und Verzweiflung hinter jedem Türchen des Adventskalenders steckt (so fühlte ich mich jedenfalls)


    Deshalb Pilzliesl und Rasmik: Gratulation und Respekt für Eure Leistung. :gbravo::gbravo:Das APR ist auf jeden Fall eine Reisenherausforderung. Und natürlich Ansporn es im nächsten Jahr einen Tick besser zu machen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    für mich war es definitiv das schwerste APR bisher: das erste Mal ist immer das Schwerste.


    Aber verglichen mit dem OPR18, hatte ich zumindest das Gefühl einen Fuß auf den Boden zu bekommen!


    Und das vor allem deshalb, weil ich fleissig alle Posts in diesem tollen Forum lese und seitdem wirklich viel gelernt habe!


    Also zurücklehnen und Füße hochlegen.


    Das kleine bischen Horrorshow kann beginnen!😨😨😨


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Jan-Arne,


    ja klar, Haptik ist mindestens genauso schwer beschreibbar (und zu Verallgeimeinern), wie Geruch und Geschmack.


    Bei obigen Bildern kommt natürlich noch viel mehr dazu, die Runzeligkeit, die "kammartigen" Kanten, die Farbe, etc. Und insbesondere die Erfahrung Schleimer etc. immer wieder anzutatschen. Für ebensolche gummiartigen fehlt mir wahrscheinlich ebendiese.


    Ich wollte es mir halt nicht leicht machen und nur schreiben: das ist P.r.

    Sondern mein ganzes Pilzwissen (das äußerst rudimentär ist) einbringen, und die unterschiedliche Haptik erschien mir als das Naheliegendste, um zu Erklären, warum das kein Schleimpilz sein kann.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo MLM,


    ja die Espenrotkappe ist ein sehr veränderlicher Pilz, was seine schlaue Namensgebung betrifft. Einheitlich ist die Farbe der Stielschuppen, nämlich komplett weiß, wenn jung.
    Im Augenblick ist wohl L. albostipitatum aktuell. Rufum oder Leucopodium werden aber auch verstanden. Pappelrotkappe ist mir kein geläufiger Begriff, aber meint sicherlich Espenrotkappe. Ist aber auch egal, weil der gleiche Baum gemeint ist.

    Wenn ich Espenrotkappen finde, ist da immer eine Pappel dabei. Die Frage ob die obligat zur Espe gehört, kann ich nicht trotzdem beurteilen.


    Die Laubwaldrotkappe meint einen anderen Pilz, und zwar L. aurantiacum. Die wird auch Eichenrotkappe genannt, weil häufig bei Eichen zu finden, aber halt nicht immer. Da ist die Farbe der Huthaut und der Stielschuppen anders. Und auch das Verfärben sieht anders aus.


    123pilze würde ich eher nicht benutzen um nomenklatorische Fragen zu klären. Die Beschreibung auf Wiki scheint mir recht gut und prägnant. Auf FresseBuch kriegt man imho eher auf die Fresse, und seltener valide Antworten.


    Meine Laien-Meinung ist, dass die Benamsung in diesem Fall komplexer ist, als die Bestimmung der Schwammerl. Wobei die Bestimmung im Feld durchaus auch tricky ist.


    Also lass uns auf die Röhrlingsprofis warten...


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Peter,


    mach Dir nix draus, entweder wir finden sie tatsächlich mal (unwahrscheinlich), oder wir nerven die Profis einfach weiter. So lange, bis die entnervt aufgeben und schon von Weitem schreien: ja stimmt, Ochracea... ==19


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Tuppie,


    gerade Laubbäume sollte man eher im Herbst, also nach dem Laubabwurf pflanzen, wenn sie sich eh in der Ruhephase befinden. Dann treiben die im Frühjahr gleich aus. Eine gute Gärtnerei hilft da auch bezügl. des Pflanzzeitpunktes. Sicher gibt es da auch Unterschiede nach Art, Sorte, Alter, etc...


    Grüßle

    RudiS

    So, nachdem selbst die letzten Mohawks ihre Federn abgegeben haben:


    Danke an Norbert! (klingt müde, aber ich bin einfach ausgelaugt.)


    Guten Rutsch an alle. Greue mich schon auf die Auflösung. Und natürlich auf das beste APR-Ergebnis ever. Nicht schwer bei erstmaloger Teilnahme. Aber och konnte ja schon im OPR üben.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    also ein paar mal hab ich schon Brätsel anderen gezeigt. Aber was Relevantes kam dabei nie heraus. Da weiß Onkel Gockel in jedem Fall mehr.


    Bei normalen Pilzrätseln mach ich das gar nicht. Weil entweder ich könnte Sinnvolles von Fachleuten erfragen, dann wäre es aber nicht meine Lösung. Oder ich frage Pilzlaien und bekomme sinnlose Antworten.


    In manchen Fällen, wenn ganze Familien pilzinfiziert sind, ist vielleicht das gemeinsame Rästseln, ein schöner vorweihnachtlicher Zeitvertreib. Die Lösung sollte halt dann als "gemeinsaftliche Familienlösung" gekennzeichnet werden.



    So und jetzt muss ich dringlich die "Entweder Oders" in meiner Liste beseitigen.


    Tschüss

    RudiSS

    Hallo Tuppie, hallo Ute,


    ich meinte schon Sorbus aucuparia und ihre Unterarten, aber das ist sicher Ansichtskarte. Kommt halt drauf an, wie groß soll se werden, was und wie stark möchte ich sie für die Küche nutzen, wie ist der Standort, das (Klein-)Klima, wie wichtig sind mir Insekten, Vögel, das Aussehen des Baumes, etc.


    Grüßle

    RudiS