Beiträge von Pilzmausi
-
-
Hallo Mausmann,
wie wahr, wie wahr, Du sprichst einem aus der Seele. Kaum im Wald und alles ist vergessen.
Man hört nur noch die Naturgeräusche, die Gedanken schweifen sonst wohin weg und man schlendert mit fokussiertem Blick `gen Waldboden etliche Kilometer durch Wald und Flur.Mein Körbchen steht auch immer griffbereit in Reichweite.......
Einen schönen Spätsommer bzw. Herbst wünsche ich Dir und beste Grüße aus Brandenburg sendet Bärbel -
ich sammle im Barnim, rund um den Werbellinsee, jetzt ist aber alles trocken, spare dein Benzin......
Das waren noch so die Restpfifferlinge aus besseren Zeiten, nun ist Flaute.....
Tschüß Bärbel
-
Hallo,
am Montag noch 540 g Pfiffis, das war es aber auch, ich warte jetzt erst auf Regen.
Gruß Bärbel -
Hallo,
Hier im Barnim rund um den Werbellinsee hat es am Wochenende und am Montag gut geregnet.
Vorhin im Wald waren in den am Boden liegenden Eichenblättern immer noch kleine Pfützen. Das Moos gut feucht und sattgrün.
Ich hoffe noch auf gute Funde
Gruß Bärbel
-
Hallo, ihr Lieben,
haben wir gar nichts mehr zu berichten ?
Ich war heute nach dem wunderbaren Regen im Barnim in den Pfifferlingen. Was soll ich sagen, in meinem geliebten jungen Eichenwäldchen
gab`s heute 1550 g , in 3 Stunden.Das Wetter war ideal, sonnig und nicht zu heiß. Und ganz viel kleine, da kommt noch was nach, der Boden ist gut feucht jetzt.
Einen schönen Abend noch Bärbel ==pfiff==pfiff==pfiff==pfiff==pfiff
-
Liebe Heidi,
Hatte ich neulich auch, hab mich im Wald auf eine frische noch harzene Bank gesetzt.
Ich sage nur Nagellackentferner mit einem Mikrofasertuch , diese Kombi war unschlagbar. Alles im Nu raus. Dann noch bei 40 °C in die Maschine und alles ist wieder okay.
Du wirst ja nicht mit deinen allerbesten Klamotten im Wald gewesen sein.
Schönen Abend noch und viele Grüße aus dem Barnim Bärbel
-
Liebe Tuppi, lieber Frank
das ist ja ganz entzückend was ihr hier entworfen habt, da macht das antworten gleich doppelt Spass.
Tuppi, bei deiner genialen Kreativität war das bestimmt nicht die letzte Idee.
Vielen Dank euch beiden..........==pfiff Hab gerade ein gutes Kilo gefunden. Im Barnim ist gut feucht im Pfifferlingswald.
schöne Grüße Bärbel
-
Guten Abend Heidi,
ich lese hier alles still und fleißig fast jeden Tag mit, bin also gar nicht verschollen.
Ich schreibe ab und zu bei Berlin/Brandenburg, weil das halt meine Ecke ist.Ich wohne 60 km nördlich von Berlin, in der Schorfheide......
Bis jetzt gab es hier allerdings "nur" gut Pfifferlinge an meinen Stellen, sonst zu trocken.
Dir wünsche ich auch weiterhin ein gutes Pilzjahr und schöne Fotomotive.....Schönen Sonntag Abend noch Bärbel
-
Hallo,
das ist ja unglaublich wie die Pilze dort wachsen.
Mit solchen Funden wären wir hier völlig überfordert.Jetzt kann man gut nachvollziehen warum in Polen und Russland soviel sauer eingemacht wird.
Bei denen gibts ja auch Weckgläser für 3-5 Kilo..........Ich würde Kollabieren wenn ich diese Woche in meinen Wald käme und die Pilze soooooooo da rumstehen würden.
Da kann man auch nicht sagen, ich gehe mal Pilze suchen..........Aber nett anzusehen war das alle Mal, vielen Dank.
Schönen Abend noch Bärbel
-
Hallo,
wir waren heute am Werbellinsee und Umgebung sammeln. Ein gutes kilo Pfiffis waren es wohl und 2 Rotfüßchen.
Maronen alle madig.
Aber Wetter toll, ein Spaziergang im Wald ist ja auch schön............
Euch viel Spaß beim sammeln und schönes Sommerwetter Bärbel
-
Hallo Marco :),
na da kannst du doch wunderbar mithalten mit den beiden Profidichtern.
Wunderbar dein Gedicht, hochaktuell und gut zum schmunzeln.Schönes Wochenende noch Bärbel
-
Hallo Willy,
ich war heute am Werbellinsee gucken, nur Maronen und auch viele madig.
Gut feucht war alles, aber lange nicht so gut wie bei dir.In welcher Ecke warst du denn unterwegs ?
Schönen Abend noch Bärbel
-
Hallo Tuppi,
wunderschön sind deine liebevollen Basteleien.
Ich schaue hier immer wieder sehr gern rein und bestaune dein Talent für`s Kleine.
Einen schönen Abend noch und die besten Grüße aus Brandenburg, aus dem schönen Barnim. Bärbel
-
Hallöle,
es regnet im Barnim hurra !!!!!!!!!
und schon 10 min am Stück
ich bin begeistert. Da freut sich aber der prasseltrockene Waldboden hier.
Einen schönen Abend noch Bärbel
-
Hallo, ihr Lieben
ich war bei Joachimsthal im Hochwald, nichts, supertrocken, nur 8 Goldröhrlinge am Waldrand in Lärchennähe.
Jetzt fehlt hier wirklich viiiiiiel Wasser.
Viele Grüße Bärbel
-
Hallo,
ich war heute im Barnim unterwegs, in 2 Stunden 925 g Pfifferlinge, 1 Körnchenröhrling und 1 Ziegenlippe.
Ich war ganz zufrieden, und immer noch genug kleine Brut bei den Pfiffis........
Schönen Abend noch Bärbel
-
Hallo Maria,auf den Wegen, auf den Platten, am Beetrand............schrecklich. Einfach überall. Sehr glitschig.
Huhu Uwe,
Problem ist: wie halte ich einen Garten trocken? Es handelt sich um etwa 300 qm. Aber: Du hast Recht. Unter dem Dach der Tomaten.......da gibts keine. Und auf dem anderen Grundstück........mit Rasen bewachsen......auch nicht. Das heißt also......ich müßte die Wege zuwachsen lassen mit Rasen? Oder........allles von Rasen und Unkraut "befreien"? Dass der nackte Boden zu sehen ist? Wo sie einmal ist, da ist sie dann dauerhaft? O Schreck.
Danke Euch Beiden für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
dieses Problem habe ich ja noch nie gesehen, kannst du davon mal ein Foto machen ?
Ich glaube ,sowas gibt es im trockenen Brandenburg nicht.
Schönes Wochenende Bärbel
-
hallo,
ich war gestern hinter Groß Schönebeck, in 2 Stunden ca. 1 Kilo Pfifferlinge.
Feucht genug ist es auf jeden Fall, hatte klitschnasse Turnschuh.Standen alle gut unter Moos versteckt.
Wen man seine Stellen in regelmäßigem Turnus besucht gibt es schon viele dieses Jahr, das Wetter ist optimal.......schöne Grüße Bärbel
-
Hallo,
hier im Barnim können wir uns auch nicht beschweren, die Pfifferlinge sind gut am wachsen.
Die Truhe freut sich........
Schönen Tag noch Bärbel
-
Ein kurzes Hallo an Alle Menschen hier und da,schriftliche Vorstellungen mag ich nicht so. Entweder schreibe ich zu viel oder zu wenig oder ich verrenne mich in irgendwelche anderen Themen.
Also kurz und knapp ein Steckbrief....Name: Timo
Wohnort: Lübeck
Beruf: Betreuer von Menschen mit Behinderungen
Hobbies: KuaS, Garten, Musik, Kater Hannibal, eine neue Erde installieren bis 2020...alles was dem Herzen gutes tut...
Lieblingsgetränk: mhm Kaffee
Lieblingsessen: Fast AllesAllen nochmal einen herzlichen Gruß von der Ostsee
Hallo Timo,
ist ja wirklich kurz und knapp, trotzdem herzlich willkommen und schöne Grüße aus Brandenburg,
genauer aus dem Barnim.
schöne Grüße Bärbel
-
Hallo Mariadas mit dem Mond würde ich nicht unterschreiben
wenn ich Nachtangeln gehe im Sommer mache ich dies meistens bei abnehmenden Mond oder Neumond
und morgens nach dem angeln bin ich oft noch 1h Pilze sammeln rund um den See
und ich hatte schon super Steinpilz und PfifferlingsfundeHallo Willy,
das ist für deinen zerstörten Pfifferlingswald, es tut mir sehr leid für dich.
In meinem steht auch so eine Höllenmaschine, aber weiter vorn bei den Kiefern. Die holzen da auch.
Ich war wieder in meinem kleinen "Eldorado" gucken, was soll ich sagen, trocken war`s ganz schön , aber 1040 g sind`s geworden.
Nun muss es aber gut regnen, sonst vertrocknet die Brut.Schönen Abend LG Bärbel
-
Eben bin ich über einen alten Artikel des Spiegel gestolpert in dem von Vergiftungen durch den Knollenblätterpilz berichtet wird und auch wie es dann mitunter weiter geht.
> Der Artikel <1967 war offensichtlich was los. Eine interessante Lektüre auf jeden Fall.
An einer Stelle des Artikels kam ich dann wirklich ins Staunen ...
Zitat
Mitunter reichen Ärzte den Giftgeschädigten als Erste-Hilfe-Therapie auch ein Mittel, das nach Zaubersud afrikanischer Medizinmänner schmeckt: rohes gehacktes Kaninchenhirn, fein vermischt mit gehacktem Kaninchenmagen. "Kaninchen besitzen offenbar", so vermutet der Frankfurter Mediziner Dr. Franz Dietze, "einen geheimnisvollen, bisher noch unbekannten Stoff, der das tödliche Gift unschädlich macht."Außer euch von dem Artikel zu erzählen bin ich nun neugierig geworden ob jemand zu diesem Kaninchenkrams noch was beitragen könnte.
Ist da überhaupt etwas dran ??? Und falls ja, hat sich da noch was entwickelt ? Ist man schlauer heute ?
Sachen gibt ´s ...Hallo Mausmann,
der Artikel ist sehr interessant, jetzt macht sich bei mir der Gedanke breit, ob du überlegst, dir ein oder zwei Kaninchen im Stall
irgendwo hin zu stellen, für den absoluten Notfall wohlbemerkt......
Aber Sachen gibts, vielleicht ist ja was dran.
LG Bärbel
-
Mal ganz im Ernst vielleicht sollte man dort suchen wo man die Pilze am wenigsten vermutet.
Bei einigen Exkursionen habe ich die meisten Pilze immer in der nähe der Wege gefunden.
5-10 rein in den Wald und Parallel zum Weg gelaufen.
Wie macht ihr das? Geht ihr irgendwie Planmäßig vor. Vor allem in unbekannten Gebieten.Hallo Jack le Pilz,
gute Frage!
Ich persönlich bleibe meistens erst einmal auf dem Weg, allerdings auf eher kleinen, schmaleren Nebenwegen. Dabei sehe ich mir die Pflanzen und die Bodenbeschaffenheit rechts und links des Weges genau an. Sehr oft ist es so, dass ich direkt auf dem Weg oder direkt am Wegrand bereits die schönsten Pilze finde oder diese im Wald vom Weg aus sehe. Wenn ich dann Pilze gefunden habe, gehe ich dort, je nach Pilzart, etwas tiefer in den Wald hinein und sehe mich um. Sehr selten gehe ich wirklich kreuz und quer durch den Wald denn bei den Wegen finde ich in der Regel genügend Pilze.
Man braucht aber halt auch Glück und vor allem auch ein gutes Gedächtnis. Z.B. gibt es direkt neben einem viel begangenen und berittenen breiten Hauptweg einen kleinen Hainbuchenwald. Dort bin ich vor zwei Wochen einmal einfach hinein gegangen und konnte binnen weniger Minuten einen ganzen Korb voll mit prächtigen Hainbuchenröhrlingen sammeln. Vorgestern war ich wieder dort - weit und breit kein einziger Pilz, auch keine anderen Pilze oder Relikte von Methusalems die auf Pilzvorkommen hindeuten. Wenn ich vorgestern zum Ersten Mal dort gewesen wäre, würde ich wahrscheinlich so schnell nicht wieder dort hin gehen, so aber merke ich mir nun die Stelle und werde irgendwann bestimmt wieder fündig.
Und auch wenn man (in einem neuen Gebiet) keine Pilze gefunden hat, dann kann man überlegen, ob hier oder dort günstige Voraussetzungen für diesen oder jenen Pilz sein könnten und warum gerade keine Pilze wachsen. Bei besseren Voraussetzungen kann man es ja dann evtl. noch einmal versuchen.
Liebe Grüße
Maria
Das ist ja irgendwie das Verrückte an unserem Hobby, es gibt keine genauen Tipps und Anleitungen.
Ist ein bischen wie Lotto spielen, entweder man findet ein paar ( ist dann ein Dreier) oder viele (Volltreffer).Jeder Pilzgang ist spannend
Manchmal ist es aber auch "nur" ein wunderbarer Spaziergang an frischer Luft.
Gesund ist es allemal.LG Bärbel
-
Hallo Bärbeldu scheinst ja echt den Pfifferlings-Hotspot gefunden zu haben
kenne die Ecke ja echt gut und bin nach der Arbeit sofort los weil ich da ja einige Stellen kenne
gähnende Leere und umso nördlicher man fuhr umso trockener wurde es
vereinzelt rote Taüblinge-alle Waldgebieteabgesucht
junger Eichenwald,alter Eichenwald
Mischwald mit alten Kiefern und Buchen und Nadelschonungen-nix
und zurück auf dem Heimweg beim Fischer in Joachimsthal noch Fischbrötchen geholt
und am nächsten Rastplatz gefuttert und am Waldrand etwas rumgelaufen
plötzlich ein Gebiet von 50 qm voller gelber -ist doch bekloppt
waren ca 400-500 GrammSiehste, so war das auch mit der zufälligen Entdeckung meiner neuen Stelle. Der Pilzgott ist doch mit uns
Nun hast du eine eigene Geheimstelle, ist doch super so.......
schönen Tag noch Bärbel