Flockenstieliger Hexenröhrling.
LG
Bucki
Flockenstieliger Hexenröhrling.
LG
Bucki
Alles anzeigen
hi,
ich weiß wohl,das hallimasch schon ein wenig abweichent von der form her sein kann.
aber haben die so keulenförmige stile?daran kann ich mich nicht erinnern.
die hutbeschaffenheit kann ich nicht wirklich erkennen.
gibt es nicht noch andere bilder,auf denen man die merkmale besser erkennen kann,und eine beschreibung,geruch,fleisch,worauf er gewachsen,ist?
ich bin immer noch vom halimasch entfernt.
aber ebenso vom schleierling oder dickfuss....
hast du einen hallimasch im wald,ist das für diesen nicht so gut...
lg gaby
Wie gesagt, es gibt viele Arten, auch mit keulenförmigen Stielen.
hi,
ich weiß nicht ,ich würde das jetzt rein vom bild her den schleierlingen oder dickfüßen zuordnen....
einen hallimasch sehe ich hier eigentlich nicht....
lg gaby
Das wird schon Hallimasch sein, aber welcher kann ich nicht sagen. Man unterscheidet ja mittlerweile 7 Arten oder mehr in Europa. Sieht mir nach Armillaria gallica oder cepistipes aus. Ist aber nur ne Vermutung.
LG Bucki
das Zweite sind keine Rotfußröhrlinge, es sind auch Maronen.
Das Erste ist ne Fehlentwicklung, vieleicht steckt der Hut noch in der Erde:D
VG.Barbara
Da muss ich dir einfach widersprechen. Die filzige Huthaut, die ins grünliche gehende Hutfarbe und die kompakte Wuchsform sind für mich eindeutig Merkmale für X. pruinatus oder chrysenteron.
Hallo Marjo,
bei den ersten sollte es sich um Täublinge handeln, möglicherweiße Ockertäublinge. Beim zweiten ist das Bild nicht sehr aussagekräftig. Sieht aber so aus, als sollte der Pil milchen. Also ein Milchling vielleicht und dann anhand der Farben eventuell der Mohrenkopf. Aber alles nur Vermutungen.
LG Bucki
Hallo Markus,
das sind Kuhröhrlinge, die haben fast keinen Eigengeschmack, aber für die Mischpilzpfanne kann man sie schon gebrauchen.
VG.Barbara
Kuhröhrlinge haben keinen Ring am Stiel. Sind Goldröhrlinge.
LG Bucki
1. wohl alles Maronen
2. sieht aus wie Ockertäublinge
3. Ziegenlippe?
4. und 5. Krempling
6. Krause Glucke
LG Bucki
Der zweite sieht mir aber eher nach Rotfuß aus oder? Richtung Xerocomus pruinatus.
LG Bucki
Für mich auch hier normale Trompetenpfifferlinge.
LG Bucki
Hallo zusammen,
bei 2 und 3 handelt es sich m.M. nach um Trompetenpfifferlinge, die ja sehr variabel sind.
LG
Bucki
Alles anzeigen
Hallo
im Pilz ist ein Stoff enthalten der den Abbau von Alkohol hindert, bedeutet, dass Du dann ziemliche Beschwerden bekämst.
Das stimmt so nicht! Der Schopftintling ist auch mit Alkohohl zusammen verträglich! Der FALTENTINTLING (Coprinus atramentarius) hingegen macht ganz massive Probleme. Siehe auch hier:
Toxikologische Abteilung, Klinikum Rechts der Isar, München
Gruss Sepp
Hallo Sepp,
ich glaube diesen Mythos wird man nie korrigiert bekommen. Ich höre das auch andauernd, obwohl ich dachte, dass sich dieser Sachverhalt mittlerweile rumgesprochen haben sollte.
LG
Bucki
Alles anzeigen
Hallo Miff,
ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Das Gift des Knollenblätterpilzes besteht aus Ringeiweißen, die in den Verdauungstrakt geraten müssen um Schaden anrichten zu können. Die können nicht einfach über die Haut aufgenommen werden und lösen sich auch nicht wie irgendwelche Pfeilgiftfroschgifte (klasse Wort), wo schon die Finger taub werden, wenn man sie nur anfaßt.
Gruß
Holger
Hallo Holger,
also der gelbe Knollenblätterpilz (gelber Wulstling finde ich übrigens die bessere Bezeichnung) enthält keine zyklischen Polypeptide sondern Bufotenin, welches hitzelabil ist. Daher ist der Pilz gekocht im Prinzip essbar.
Lieben Gruß
Bucki
Hallo zusammen,
Der Fichtenreizker hat ja eigentlich keine Gruben am Stiel, die ja auf den Fotos zu sehen sind oder? Für mich daher eher der Edelreizker oder Lachsreizker. Standen da Tannen? Verfärbung der Milch wäre noch interessant, aber dafür ist es wohl zu spät.
LG Bucki
Es sei mal angemerkt...erst nach der 3. Impfung hast Du den vollen Impfschutz erreicht!
Ja den für 3 - 5 Jahre. Nach zwei Impfungen ist man aber schon geschützt.
Alles anzeigen
Hallo in die Runde,
das war ein persönliches Statement, hat mit Industrie nichts zu tun. Ich impfe nicht, und ich halte die Gefahr, die von Zecken ausgeht für relativ gering, solange man sich nicht total unbewusst in den Wald begibt. Ich habe mich lange mit der Frage beschäftigt, soll ich impfen oder nicht und bin am Ende zu der Ansicht gelangt, nein. Industrie hin oder her (die gibt es ja tatsächlich und die haben hohe Medienmacht), die tatsächliche Gefährdung ist aus meiner Sicht gering.
Lieben Gruß
Matthias
Naja in Gebieten mit hohen FSME-Fallzahlen würde ich mich schon impfen lassen. Da reicht u.U. ein Stich und man hat ne ernsthafte Hirnhautentzündung.
Die Impfung gegen Borreliose wurde aufgrund von individuellen Unverträglichkeiten wieder vom Markt genommen. Da sehe ich die Gefahr nicht so groß, wenn man sich gründlich absucht, Zecken ordentlich entfernt und den Körper im Auge behält. Borreliose lässt sich mit Antibiotika gut in Griff bekommen.
Sieht für mich irgendwie erdritterlingsartig aus.....
Schöne Bilder Detlef
LG Bucki
Klasse, nein ich komme aus Waltrop, und bin in den wäldern in und um Waltrop unterwegs gewesen. Wusste zwar das man in der Haard Steinpilze finden kann, aber hätte das nicht bei uns gedacht. Hinzukommend dachte ich immer, dass sie in Nadelwäldern wachsen.
Gruß
Micha
Habe auch schon in der Haard Steinis gefunden, allerdings sehr selten. Habe lange in Dorsten gewohnt. Kenne die Gegend daher auch sehr gut.
Gruß
Für mich eindeutig Maronen.
LG Bucki
Falscher Pfiffi, wie Andreas schon gesagt hat.
Wunderschöne Steinpilze Warst du in der Hohen Mark?
LG Bucki
Alter Hallimasch würde ich auch raten.
2. erinnert mich stark an den Fuchsigen Rötelritterling.
LG Bucki