Das ist zu 100% und ganz sicher Stropharia rugosoannulata, den züchte ich im Garten selbst.
Komischerweise habe ich die Art noch nie in "freier Wildbahn" gesehen bzw. gefunden.
Gruß Gregor
Das ist zu 100% und ganz sicher Stropharia rugosoannulata, den züchte ich im Garten selbst.
Komischerweise habe ich die Art noch nie in "freier Wildbahn" gesehen bzw. gefunden.
Gruß Gregor
Hallo zusammen,
ich schließe mich an, sicher Lepista nebularis.
VG Gregor
Hallo Frank,
ich würde Lepista grundsätzlich bestätigen wollen. Lepista Flaccida sollte es wohl auch sein, noch zumal andere ähnliche Arten eher im Laubwald beheimatet sein sollten. ... und für den Spätherbst ist das eine eher oft vorkommende Art.
VG Gregor
Sind denn die 5-6 Fruchtkörper aus deinem Garten? Oder hast du die von einem anderen Standort?
Gruß Gregor
Ich greife bei solchen Diskussionen immer gern wieder auf das Zitat eines bekannten französischen Mykologen zurück, der da meinte: "Als essbar gelten diejenigen Pilze, die am wenigsten giftig sind".
In diesem Sinne also immer Vorsicht walten lassen! Bei den 5- 6 Tausend Großpilzarten allein in Europa wird es niemand geben können, der alle kennt. Aber das sollte dich ja nicht davon abhalten lassen, diesem tollen Hobby (als solches muss man es verstehen) zu frönen. Und vor allem nicht, hier Fragen zu stellen.
LG Gregor
Das finde ich natürlich auch klasse, noch zumal ich seit letztem Jahr Mitglied im ThAM bin.
Leider hatte ich bislang noch nicht die Zeit und Gelegenheit, die Pilzfreunde dort persönlich kennen zu lernen. Aber das hole ich schleunigst nach.
Von mir auf jeden Fall auch ein herzliches Willkommen.
VG Gregor
Bin gerade aus dem "Pilz-Urlaub" in Tschechien zurück und habe mich explizit um "meinen" Hallimasch gekümmert. Da habe ich noch ganz andere seltsame Fruchtkörper gefunden, unglaublich. Wie die auch manchmal aussehen können.
PS: Ich muss mir unbedingt eine vernünftige Kamera leisten.
Danke an Ingo für die tröstenden Worte.
VG Gregor
Hallo zusammen,
das ist ganz klar STROPHARIA RUGOSOANNULATA. Den züchte ich derzeit zu Speisezwecken selbst im Garten. Kann man wunderbare Dinge "komponieren", mir schmeckt er.
VG Gregor
Was heißt denn IME, zum Teufel? Immanent Extrovertiert Exaltiert?
Ich bleib mal unwissenderweise bei meinem Tipp. Hoffentlich bekommen wir demnächst Bilder der "Erwachsenen"
Spricht eigentlich nichts dagegen. Aber der Ring? Oder?
Na bin ich denn nur zu....
Also wirklich!
So, Musik habe ich gerade gehört und schäme mich jetzt ein bißchen
Da muss ich nochmal ein Hühnchen mit mir selbst rupfen.
Ganz kleinlaut: Danke
Da ist er auch wieder bäähh
Ich schließe mich an, recht eindeutig.
Gregor
Hallo,
eine Art der Gattung AGARICUS wird das wohl nahezu sicher sein. Hast du möglicherweise noch ein Schnittbild, vor allem des Stiels?
Gruß Gregor
Sahen die Stängel, äh Stiele tatsächlich in echt so schokoladenbraun aus? Geruch, Stielbasis, Schnittbild etc?
Gruß Gregor
Es könnte aber genauso gut eine Art in Richtung Träuschling sein (werden).
Gregor
Da sage einer, die Engländer können nicht kochen
VG Gregor
Hallo zusammen,
vor zwei Tagen sah ich in einem Laubmischwald (hauptsächlich Buchen, auch Eichen und Birken) folgenden Pilz. (sorry Schnittbild fehlt, hatte leider kein Messer dabei).
In meiner Naivität dachte ich mir, dass die Art wohl doch recht leicht zu bestimmen sei. Da ja nun auch genügend charakteristische Merkmale vorhanden sind.
Beim denken ist es dann auch geblieben. Ich komme einfach zu keinem schlüssigen Ergebnis.
Deswegen die Frage in die Runde.
Danke vor ab und Gruß
Gregor
Hallo zusammen,
danke für den Tipp. Ich habe mir den Klopper gerade bestellt. 3,7 kg, da fällt mir wahrscheinlich der Briefkasten ab.
VG Gregor
Das beste Unterscheidungsmerkmal bei diesen beiden wäre die Sporenpulverfarbe.
VG Gregor
Hallo zusammen,
das sollte HYDNUM REPANDUM VAR. RUFESCENS sein.
VG Gregor
Hallo Jürgen,
schon erstaunlich, dass du die Bestimmung so ohne weitere Fotos und Merkmale hinbekommst.
(auch wenn ´s wohl korrekt sein dürfte)
VG Gregor
Ok. Mir fällt da nur "orange" ein
Pablo, also dass du anhand des Bildes überhaupt eine Gattung und sogar eine Art bestimmen konntest Alle Achtung!!
VG Gregor