Hallo Malone,
Sehr schöne Fundbilder. Sag mal, ist auf dem vorletzten Bild der Gezonte Ohrlappenpilz zu sehen ? Das wäre ein sehr schöner Fund, habe ich übrigens leider noch nie gefunden weil er bei uns in M-V extrem selten ist
Hallo Malone,
Sehr schöne Fundbilder. Sag mal, ist auf dem vorletzten Bild der Gezonte Ohrlappenpilz zu sehen ? Das wäre ein sehr schöner Fund, habe ich übrigens leider noch nie gefunden weil er bei uns in M-V extrem selten ist
Lieber Andreas,
Hast Du sie mikroskopiert, oder woran sieht man anhand dieser Bilder, wer Espe-, Eiche- oder Heiderotkappe ist? Gibt es Merkmale, die ich vergleichen kann? Etwa das leicht rötliche am Stiel von der Eichenrotkappe kommt nur bei dieser Art vor?
LG,
Kuschel
Hallo Kuschel,
Die Heiderotkappe kommt nur unter Birken vor und hat schon als junger Fruchtkörper schwärzliche Stielschuppen und eine orangefarbige Kappe. Die Espen-Rotkappe geht mit Pappel eine Verbindung ein. Sie hat weißliche Stielflocken die immer Alter dunkler werden und haben eine orangerötliche Kappe. Die Eichen-Rotkappe ist ein Eichenbegleiter und hat von Anfang an rötlichbraune Stielflocken und eine ziegelrote Kappe.
Hallo Chris,
Ich habe den Rillstieligen Seitling noch nicht gefunden, aber deine Exemplare würde ich als veraltete Austernseitlinge bezeichnen denn auch diese können im Alter tief gerillte Stiele haben.
Hi Mel,
Herzlichen Glückwunsch zum persönlichen Erstfund :Alright: Ist ein seltener Pilz und deine Exemplare sehen noch bildhübsch aus, meine waren schon arg mitgenommen
Hi Björn,
Ahhhh, da sind schon ein paar mykologische Leckerbissen dabei, ich beneide dich mein Freund
Hi Rainer,
Ja, das war wieder ein sehr interessanter Ausflug und hat mir wieder viel Freude bereitet (auch wenn der gesuchte Pilz nicht dabei war ) Aber ich werde die Hoffnung keinesfalls aufgeben denn mit Verpa bohemica und Boletus aereus hats ja auch schon mehrmals geklappt
Bald gehts wieder los mit Verpel, Lorchel & CO, da freue ich mich schon wieder auf eine gemeinsame Pilztour
Hallo Peter,
Wunderschöne Pilzpics, herzlichen Dank fürs zeigen
Dankeschön Peggy
Hi Uwe,
Auch für mich sind das aufgrund des Habitus (Kappenfarbe & Stiel) gewöhnliche edulis und der Standort unter Kiefern ist auch für edulis nichts ungewöhnliches, kommt ja mit vielen Baumarten gut aus.
Kiefernsteinpilz hat im nur im jungen Stadium eine fast weiße Stielfarbe aber im Alter stets rotbräunlich. Die runzeligen Kappen können übrigens beide Steinpilzarten haben, wobei ich diese bei pinophilus nicht so oft und stark ausgebildet gesehen habe wie bei edulis.
Kannst ja mal in meiner Gallerie "Kiefern-Steinpilz" stöbern, da kannst du deine Funde vergleichen
--> kiefern-steinpilz.html
...im Hause pinophilus
Hab es eben korrigiert, danke euch für den Hinweis
Hallo Bernhard,
Schöne Funde Was mich ein bischen irretiert sind die aufgerissenen Innenseiten der Fruchtkörper
Habe ich so in Natura noch nie gesehen, kann es von der Kälte her kommen ?
Hallo zusammen,
Die Gewinner:
1.Platz und somit Pilzfotograf des Jahres 2011 ist:
Fotoegon (Februar 2011)
Preis für Platz 1: Gutschein im Wert von 50 EUR
2.Platz geht an:
pACmani (November 2011 / Bild 1)
Preis für Platz 2: Gutschein im Wert von 30 EUR
3.Platz sichert sich:
Dryocopus
Preis für Platz 3: Gutschein im Wert von 15 EUR
Herzlichen Glückwunsch
Bezüglich der Preise/Gewinnabwicklung wird freeze mit euch Kontakt aufnehmen.
Hallo zusammen,
Die Abstimmung zur Wahl des Jahressiegers 2011 ist beendet. Die Gewinner werden in Kürze bekannt gegeben.
Hallo zusammen,
Bitte beachtet die Regeln zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Sieger beim Pilzfotowettbewerb im Monat Februar ist:
sachsenpeter
[i]Bild 1
-------------------
Bild 2
-------------------
Bild 3
--------------------
Bild 4
-------------------
Bild 5
-------------------
Bild 6
-------------------
Bild 7
-------------------
Bild 8
-------------------
Bild 9
-------------------
Bild 10
-------------------
Bild 11
-------------------
Bild 12
-------------------
Hallo zusammen,
Die Abstimmung ist beendet.
Herzlichen Glückwunsch an sachsenpeter zum Sieg
Beim Abstimmungsergebnis wurden aufgrund der Mindestbeitragsanzahl für die Abstimmung beim Pilzfotowettbewerb drei Stimmen nicht berücksichtigt ! Bitte beachten: Regeln zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
...Judasohren
Herzlichen Dank Björn für die Hilfe
Hallo liebe Pilzfreunde,
Heutige Funde:
Orangeseitling (Pers.Erstfund)
Samtfuß
Unbekannte Schleimer (Substrat Holunder):
Wäre für jeden Tipp dankbar
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Anregungen.
Für Forentreffen könnte man entweder das Offtopic Forum oder Pilzgeplauder Forum benutzen. Ein Extraunterforum für Ankündigen halte ich eher für überflüssig weil die Ankündigungen und Regeländerungen mit Datum des Updates, in jedem Unterforum angezeigt werden.
Hallo Melanie,
Glückwunsch zum persönlichen Erstfund
Hallo zusammen,
Vielen Dank für euer Feedback und die Infos
Hallo Leute,
Impression Juli 2011