Hallo Meinhard,
Schöner Fund ich war heute auch mal wieder unterwegs, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass alles zum Stillstand gekommen ist.
Nicht ´s entdeckt Ausser einem Baumpilz.
Bis dann...
Andreas
Hallo Meinhard,
Schöner Fund ich war heute auch mal wieder unterwegs, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass alles zum Stillstand gekommen ist.
Nicht ´s entdeckt Ausser einem Baumpilz.
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Auch dieser 2.Teil zeigt interssante, schöne Funde von dir
Lässt für mich hoffen auf morgen
Bis dann...
Andreas
Hallo Xardonas,
Das mit der Schutzimpfung ist so eine Sache, als ich mir damals meine 1 Impfung gegen FSME abholte (sind insgesamt 3 Impfungen nötig) hat man mich auch in dieser Hinsicht aufgeklärt, das das genau das Gegenteil bewirken kann. Wenn du in einem Gebiet wohnst , wo die FSME häufig auftritt würde ich mich impfen lassen, allerdings muss das jeder für sich entscheiden. Du kannst natürlich auch auf andere Mittel zurückgreifen wie in den anderen Beiträgen vorher schon genannt wurden, z.b. diverse Hautcremes oder Spray ´s. Wobei manche Mittel auch nicht unbedingt das halten was sie versprechen.
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Schöner Fund
Werde morgen mal auch wieder los in die Pilze
Bis dann...
Andreas
PS: Das Bild von Boletus luridus wäre doch was für ´s Pilzlexikon.
Hallo zusammen,
@ Xardonas - Na ja , als Profi bezeichne ich mich noch lange nicht :shy: da fehlt schon noch ein bisschen Fachwissen
Aber vielen Dank für das Buch Angebot, so wie es scheint hab ich es noch nicht wäre Buch Nr. 9.
Bis dann...
Andreas
Hallo Bianca,
Herzlich Willkommen hier im Pilzforum
Auf eine gute Zusammenarbeit und viele schöne Beiträge von dir
Bis dann...
Andreas
Hi Xardonas,
Also als Anfänger würde ich zum Anfang nur Röhrenpilze sammeln.
Denn es gibt zwar ausser den Satansröhrling Boletus satanas (verursacht heftige Magen-Darm Beschwerden, aber nicht tödlich) noch andere leicht giftigere aber keinen anderen giftigeren Röhrenpilz. Andere Röhrenpilze wie z.b. der Flockenstielige und Netzstielige Hexenröhrling würde ich zum Anfang auch nicht unbedingt empfehlen. Dann wenn du dich eingefuchst hast könnte man später auch auf Lamellenpilze zurückgreifen z.b. den Parasolpilz, aber Vorsicht ist auf jeden Fall geboten , z.b. mit Lamellenpilze die einen weißen Hut haben und/oder eine verdickte Knolle, würde ich immer die Finger davon lassen!
Bis dann...
Andreas
Nachtrag
Wenn du sicher den Schopftintling bestimmen kannst, dann kannst du ihn auch sammeln, denn giftige Doppelgänger der Gattung Coprinus (Tintlinge) gibt es nicht. Und ja bei deinen Pilzbüchern hast du einen guten Kauf gemacht.
Hallo Xardonas,
Den neuen BLV Pilz - Atlas hab ich auch. Ist ein gutes Buch und habe es hier (Deutschland) für nen 10 gekriegt. Mein Favorit ist außerdem "Der große Kosmos Pilzführer - von Hans E. Laux - sind insgesamt über 1200 Arten beschrieben, falls du deine Pilzbuch Sammlung mal aufstocken willst Ich hab insgesamt 8 Bücher. Ist irgendwie ein Tick von mir, immer wenn ich Lust habe kaufe ich mir mal ein neues dazu:)
Bis dann...
Andreas
Hallo Hans,
Auch ich wünsche dir gute Besserung , wir drücken dir die Daumen
Bis dann...
Andreas
Hallo zusammen,
Danke für eure Antwoten,;)
@ Gernot und Detlef: Diese Pilze die ihr da auf den Blätter entdeckt habt , sind die in irgendeiner weise giftig ??? Ich habe an anderen Blaubeerbüschen nämlich so lange " Schwarze Bohnen" gesehen (ca 2 - 3cm lang), sahen wie Mutterkornpilze aus
@ Sandti1975: Herzlich Willkommen hier im Pilzforum
Glückwunsch zu eurem Steinpilzfund Hier an der Ostseeküste siehts momentan mit Pilzen generell sehr mager aus:( Ich weiß auch nicht woran das liegt, die Pfifferlinge kommen jetzt wieder nicht so richtig und kleine Sommersteinpilze sieht man auch nicht mehr
Woran kann das liegen ??? Es ist die ganze Zeit doch (seit gut 3 Wochen) sehr warm und auch feucht, eigendlich ideales Pilzwachstum, aber sonst ist das schon merkwürdig...
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Interssante Bilder
Die Oberfläche der Kappe könnte den Schirmlingen so leicht ähnlich sehen , oder ??? (Für unerfahrene Pilzsammler)
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Ich habe mir nun sehr sehr lange das Bild angeschaut (vor allem das Merkmal). Ich schließe mal eine "Pilzwurzel oder ähnliches" aus.
(Wobei z.b. der Brennende Rübling - Collybia peronata in der unteren Sielpartie so was ähnliches haben kann, weiß - gelbfilzig grob.) Aber der ist es mit Sicherheit nicht weil der in Hutgegend dunkelbraune Streifen hat. Es müsste also , meiner Meinung nach, Gras oder Moos sein Was mich aber immer noch beeinflußt, ist dieser weißfilzige Hutrand
Ich gehe jetzt mal in die Richtung : Stropharia und Tricholoma.
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Dann brauch ich jetzt ersteinmal mehr Zeit.:)
Ich melde mich bei dir
Bis dann...
Andreas
Hallöchen Gernot,
Dann meinst du dieses was so aussieht wie ein Teil einer Wurzel
oder trockenes Gras , Moos oder ähnliches (ganz rechts unten) ???
Bis gleich...
Andreas
Hi Gernot,
Also bei diesem Pilzrätsel beiß ich mir wiklich die Zähne aus aber
wir werden diese Nuss schon noch knacken
Dieses Merkmal was du meinst , ist das das kleine Stückchen was unterhalb der Bildmitte rechts vom Stiel liegt ???
Bis dann...
Andreas
Hallo zusammen,
Haben heute unsere Pilztour abgebrochen, mit der Erkenntnis, dass es außer einer kleinen Handvoll Pfifferlingen und einem Perlpilz kaum noch etwas anderes gibt. (Warum auch immer
) Jedenfalls haben wir die restliche Zeit dazu genutzt um Blauberren zu pflücken:P
Es gibt momentan recht viele. Nach ca. 45 Minuten haben wir dann abgebrochen weil wir nur eine kleine Tüte dabei hatten.
Ich kann aber sagen das es heut ´Abend noch einen deftigen Blaubeerkuchen gibt
Bis dann...
Andreas
PS: Insgesamt hatten wir 5 Holzböcke 2 davon hatte ich vorzuweisen...
Hi Gernot,
Im Moment muss ich leider passen :shy: Habe insgesamt 7 Pilzbestimmungsbücher durchgeschaut, aber in keinem fand ich nützliche Hinweise
So wie ich das sehen kann sind auf deinem Bild zu erkennen: Weiße Velumreste am Hutrand. Sowie einen weißen Stiel mit genattertem oder raufaserig geschupptem Stiel
Ich melde mich dazu später nocheinmal;)
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Ich tippe jetzt mal auf die Gattung Cortinarius oder Hypholoma...
Bis dann...
Andreas
Hallo Mario,
Herzlich Willkommen hier im Pilzforum,
Bin mir nicht sicher, aber dein Pilz könnte in die Gattung der Hygrocybe passen.
Ich denke da mal an den Kegeligen Saftling Hygrocybe conica
Er ist giftig und vergesellschaftet sich u.a. auf Magerwiesen,Weiden.
Bis dann...
Andreas
Zitat von Pete LonghornFast noch mehr hasse ich aber Leute, die einem erklären wollen, dass der Knollenblätterpilz in deiner Hand ein Champignon ist.
Hallo Gernot,
Das Problem hatte ich mal mit einem Steinpilz (ein Großer) als Urlauber
mir dann weissmachen wollten das doch eine Marone sei. Ist zwar jetzt nicht so tragisch , aber es spiegelt genau das wieder. Ich finde es von manchen Leuten einfach verantwortungslos, die sagen das ist dieser und jener
Bis dann...
Andreas
Zitat von emmess2006
Aber ich habe schon mal Pilze in einem Zoo gefunden. Auf der baumbestandenen Rasenfläche vor einem Gorillagehege standen vier große, unversehrte Steinpilze. Über den kleinen Zaun springen, die Dinger aus dem Boden drehen und zurück waren eins.
Na ja, zwei- dreimal umgedreht habe ich mich vorher schon.:shy:
@ Meinhard - :D:D Genial , wir Pilzsammler können es einfach nicht lassen
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot und Rainer,
Vielen Dank für eure Antworten,
Hatte mich ja vorher immer nur mit den bekannteren Arten von Pilzen beschäftigt, aber mittlerweile faszienieren mich diese "Schleimpilze" immer mehr
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Heute am Waldboden entdeckt:
Könnte es sich wohl wieder um einen Schleimpilz handeln ???
Bis dann...
Andreas
Hallo Alex,
Also 30 Stück ist ja schon eine gigantische Menge Das wäre bestimmt ein interssantes Bild geworden
Tja, Totenpilze ess ich definitiv nicht :nana: da können Steinpilze oder Pfifferlinge stehen, ich rühre sie nicht an (Fotografieren , ok) Ich weiß auch nicht warum ich , wie andere vielleicht auch, diese Einstellung haben , denn im Grunde kann ja nichts passieren, aber man hat eben doch ein komisches Gefühl
Ich kenn aber wirklich Leute aus meinem Bekanntenkreis, die tatsächlich mal ab und zu auf Friedhöfen sammeln (Sind wie du schon sagst ja gute Pilzplätze).
Das mit dem Fotografieren ist auch so eine Sache Ich kann das überhaupt nicht ab , wenn manche Leute so neugierig sind , manche die kriechen ein förmlich in den Pilzbeutel rein
Deswegen wenn ich meine Pilzchen fotografiere, da nur wo ich ungestört bin, suche mir da so meine Plätze
Bis dann...
Andreas
PS: Ich weiß gar nicht, ist das Pilzesammeln auf Friedhöfen überhaupt gestattet ???